Lonicera fragrantissima? ---> Lonicera x purpusii
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Lonicera fragrantissima? ---> Lonicera x purpusii
Hallo,
im Anhang zu Franks Rätsel (unter Sonstiges) hatte ich ein paar Fotos angefügt, mit einer Pflanze, die ich auch für Lonicera fragrantissima halte.
Diese fing sehr früh an zu blühen, im Januar 2012 (nur wenige Blüten geöffnet, diese fast ungestielt.) Ein besonderer Duft ist mir damals nicht aufgefallen.
Heute habe ich eine andere Pflanze in einem priv. Garten gesehen, die exakt so aussieht, wie die von Frank, Blüten stärker gestielt, sehr intensiver, feiner Duft, den man allerdings auch nur wahrnimmt mit der Nase nahe der Blüte.
Bitte nochmal hier die Bilder anschauen, falls die Profis meine Zusatzfrage unter Sonstiges übersehen haben sollten.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10909
im Anhang zu Franks Rätsel (unter Sonstiges) hatte ich ein paar Fotos angefügt, mit einer Pflanze, die ich auch für Lonicera fragrantissima halte.
Diese fing sehr früh an zu blühen, im Januar 2012 (nur wenige Blüten geöffnet, diese fast ungestielt.) Ein besonderer Duft ist mir damals nicht aufgefallen.
Heute habe ich eine andere Pflanze in einem priv. Garten gesehen, die exakt so aussieht, wie die von Frank, Blüten stärker gestielt, sehr intensiver, feiner Duft, den man allerdings auch nur wahrnimmt mit der Nase nahe der Blüte.
Bitte nochmal hier die Bilder anschauen, falls die Profis meine Zusatzfrage unter Sonstiges übersehen haben sollten.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10909
Zuletzt geändert von bee am 12 Mai 2013, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hallo,
ich habe inzwischen beide früh-blühenden Lonicera-Sträucher in meinem Umfeld verglichen, und bin zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei beiden um Lonicera x purpusii handelt.
Was meint ihr dazu?
Die Blüten sind unterschiedlich lang gestielt, auch bei der Pflanze (beigefügt an Frank's Rätsel), die im Winter fast sitzende Blüten hatte, waren jetzt die Blüten bis zu 2 cm lang gestielt.
Beide Pflanzen haben lanzettliche Blätter, allerdings die 2. Lonicera etwas heller grün, ausgewachsene Blätter etwas kürzer (bis 9 cm lang) als bei der 1. Lonicera (bis 11 cm lang), beide bis zu 4,5 cm breit.
Trotzdem stimmen die Maße nicht gut mit Lonicera fragrantissima überein (soll deutlich kürzere Blätter haben).
Bei beiden Pflanzen sind die Blattunterseiten farblich in etwa wie die Blattoberseiten (abweichend von der Information in der Baumlisten und im Fitschen), die Blätter sind unterseits unbehaart.
Die Blattränder sind bei beiden Pflanzen bewimpert, ebenso sind Härchen an den Blattknoten.
Die Zweige sind ansonsten unbehaart, manchmal rötlich, aber nicht überall.
ich habe inzwischen beide früh-blühenden Lonicera-Sträucher in meinem Umfeld verglichen, und bin zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei beiden um Lonicera x purpusii handelt.
Was meint ihr dazu?
Die Blüten sind unterschiedlich lang gestielt, auch bei der Pflanze (beigefügt an Frank's Rätsel), die im Winter fast sitzende Blüten hatte, waren jetzt die Blüten bis zu 2 cm lang gestielt.
Beide Pflanzen haben lanzettliche Blätter, allerdings die 2. Lonicera etwas heller grün, ausgewachsene Blätter etwas kürzer (bis 9 cm lang) als bei der 1. Lonicera (bis 11 cm lang), beide bis zu 4,5 cm breit.
Trotzdem stimmen die Maße nicht gut mit Lonicera fragrantissima überein (soll deutlich kürzere Blätter haben).
Bei beiden Pflanzen sind die Blattunterseiten farblich in etwa wie die Blattoberseiten (abweichend von der Information in der Baumlisten und im Fitschen), die Blätter sind unterseits unbehaart.
Die Blattränder sind bei beiden Pflanzen bewimpert, ebenso sind Härchen an den Blattknoten.
Die Zweige sind ansonsten unbehaart, manchmal rötlich, aber nicht überall.
- Dateianhänge
-
- Lonicera02c_Fruchtansatz_05-2013.jpg (51.37 KiB) 4861 mal betrachtet
-
- Lonicera02b_Fruchtansatz_04-2013.jpg (37.62 KiB) 4861 mal betrachtet
-
- Lonicera01 mit Frucht (oben)_Lonicera02 (unten)_Blattunterseiten_05-2013.jpg (60.28 KiB) 4861 mal betrachtet
-
- Lonicera01 mit Frucht (oben)_Lonicera02 (unten)_Blattoberseiten_05-2013.jpg (65.68 KiB) 4861 mal betrachtet
-
- Lonicera02a_04-2013.jpg (46.59 KiB) 4861 mal betrachtet
-
- Lonicera01a_4-2013.jpg (52.67 KiB) 4861 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Ich habe diese Unterscheidung ursprünglich in W.J.Bean, Trees and Shrubs in the british Island gelesen. "..but the leaves are edged with bristtly hairs as in L.standishii"
Ich interpretiere das so, dass der Blattrand nicht kantenfrei ausgezogen ist, was ich auf deinen Bildern glaube zu sehen.
LG Rolf
Ich interpretiere das so, dass der Blattrand nicht kantenfrei ausgezogen ist, was ich auf deinen Bildern glaube zu sehen.
LG Rolf
Ach so, da musste ich jetzt auch mal nachschauen, wie im Englischen der Begriff "edged with" verwendet wird.
Das hat - glaube ich - nichts direkt mir der Kantenform zu tun, sondern bedeutet nur "Rand besetzt mit" o.ä.
Als Vergleich: "ruched and edged with lace" = gerüscht und mit Spitze besetzt.
Also hier einfach nur: "Rand mit Wimpern besetzt" (das sollte dann auch bei L. standishii, aber nicht bei L. fragrantissima der Fall sein.)
Das hat - glaube ich - nichts direkt mir der Kantenform zu tun, sondern bedeutet nur "Rand besetzt mit" o.ä.
Als Vergleich: "ruched and edged with lace" = gerüscht und mit Spitze besetzt.
Also hier einfach nur: "Rand mit Wimpern besetzt" (das sollte dann auch bei L. standishii, aber nicht bei L. fragrantissima der Fall sein.)
Viele Grüße von bee
Ja deine Erklärung scheint zutreffender zu sein.
Ich habe gerade noch im Kew Plant Glossary, also dem Wörterbuch für Spezialausdrücke im Umgang mit Pflanzen nachgeschaut:
edged = when patch of one colour ist bordered by another colour
Hier edged im Sinne einer "Abgrenzung, eines farbl. Überganges
Hast du L. standishii als Vergleich zur Hand?
LG Rolf
Ich habe gerade noch im Kew Plant Glossary, also dem Wörterbuch für Spezialausdrücke im Umgang mit Pflanzen nachgeschaut:
edged = when patch of one colour ist bordered by another colour
Hier edged im Sinne einer "Abgrenzung, eines farbl. Überganges
Hast du L. standishii als Vergleich zur Hand?
LG Rolf
Hallo,
leider habe ich die anderen beiden nicht zum Vergleich.
Falls da jemand Bilder hat, könnten die hier ja eingestellt werden.
Der bewimperte Blattrand (bei jungen Blättern) ist demnach kein gutes Unterscheidungsmerkmal. Ich sehe hier bei den Pflanzen aber auch bei den relativ ausgewachsene Blätter noch Härchen am Rand.
leider habe ich die anderen beiden nicht zum Vergleich.
Falls da jemand Bilder hat, könnten die hier ja eingestellt werden.
Der bewimperte Blattrand (bei jungen Blättern) ist demnach kein gutes Unterscheidungsmerkmal. Ich sehe hier bei den Pflanzen aber auch bei den relativ ausgewachsene Blätter noch Härchen am Rand.
Viele Grüße von bee