Kleines Rätsel zum Wochenanfang ---> Schefflera pueckleri (syn. Tupinanthus calyptratus

Baumrätsel

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Kleines Rätsel zum Wochenanfang ---> Schefflera pueckleri (syn. Tupinanthus calyptratus)

Beitrag von Gata »

Welcher Baum/ Busch blüht gerade so schön?

Bild

Bild

Spinnich
Beiträge: 3651
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Kleines Rätsel zum Wochenanfang

Beitrag von Spinnich »

Hallo Gata

Willst Du nicht noch ein paar Hinweise nachschieben?

Ich kann mich nicht erinnern in Deutschland schon solche Blüten gesehen zu haben und wenn man fremdländische Gewächse erraten soll, könnten ein paar Querverweise und Zusatzinformationen den Ein oder Anderen auf den richtigen Weg bringen.
Ich hoffe die Beteiligung an deinem Rätsel mit den beeindruckenden Blüten findet noch ein breiteres Echo.

Gruß Spinnich :P
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11534
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hola Gata,

wollte mich auch gerade melden. Steht der Strauch in Spanien? Würde er in Deutschland den Winter überstehen? Vielleicht wäre ein Hinweis auf das Herkunftsland nützlich. Habe solche Blüten auch noch nicht gesehen. Aber so ganz ins Blaue hinein, würde man ewig suchen.

Gruß Frank

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Hallo,
da keine Resonanz kam, wollte ich das Rätsel schon "vergessen".
Ich habe noch ein paar Hinweise bzw. Bilder.
Die Pflanze wächst in Spanien im Freien, als grosser Busch, sie würde in D im Winter erfrieren. Die Verbreitung der Gattung ist pantropisch.
Sie ist in D als Zimmerpflanze sehr verbreitet und bekannt, ich sah sie letzte Woche noch in einer ziemlich schummerigen Gaststätte stehen.
Hier sind mehr Bilder.
Die urigen Knubbel sind wohl Samenkapseln, bin mir aber nicht sicher.
Mir reicht erstmal die Pflanzenfamilie und die Gattung.
Sie ist hier im Forum schon vorgekommen.



Bild

Bild

Bild

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Der erste Glückwunsch geht an Rolf 7.

Es ist keine Moraceae.

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Glückwunsch an Wolfram, er hat die Familie richtig bestimmt.

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Eine Triebspitze:

Bild

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Noch ein Teil - Bild von einem Blatt:

Bild

Mehr Hinweise werde ich nicht geben, ich habe auch keine weiteren Bilder. Ich löse dann heute Abend auf.

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

So, wie angekündigt kommt hier die Auflösung.
Es ist eine Scheffleraart, genauer gesagt:

Bild

Die ungewöhnlichen Blüten hatten mich angelockt. :)

Spinnich
Beiträge: 3651
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Beitrag von Spinnich »

Hallo Gata

ungewöhnliche Blüten und Samenstände für Schefflera und speziell für Schefflera digitata in der Tat.

Die ungewöhnlich zahlreichen Staubblätter und die assymetrische Blüte und Samenstände lassen sich ja noch durch Verbänderungen erklären, ob das auch für die fehlenden Kronblätter gilt, kann ich nicht beurteilen.

Die Anordnung der Blüten am Blütenstand scheint mir für Schefflera digitata aber auch nicht recht passend, soweit man das an den Fotos abschätzen kann.

Habe mal zum Vergleich ein paar links mit entsprechenden Fotos zu Blütenstand, Einzelblüte, Frucht rausgesucht.

http://www.flickr.com/photos/winika/5323233010/
http://www.phytoimages.siu.edu/imgs/pel ... 22790.html
http://www.flickr.com/photos/jungle_mama/7881517968/
http://flickrhivemind.net/Tags/scheffle ... nteresting

Gruß Spinnich :P
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5820
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
beim "Graben" im Forum ist mir dieses Rätsel aufgefallen, das scheinbar noch nicht zu aller Zufriedenheit gelöst ist.

Ich halte die Beschriftung mit Schefflera diigitata auch für falsch.
Zwar kenne ich diese Pflanzen nicht aus eigener Anschauung, aber sucht man mal ganz allgemein nach "Schefflera flower", dann stößt man auf Schefflera pueckleri (Tupinanthus calyptratus).

Vom Bild her passen die Blüten genau, von der Beschreibung her auch.
Laut arbolesesornamentales.es auch in Spanien als Ziergewächs verwendet.

In der spanischen Beschreibung irritiert die Aussage "más que 6 petalos", aber lt. näherer Beschreibung sind diese Kronblätter (grünlich) verwachsen (und ebenso mit dem Kelch verwachsen).

Bilder:
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/248249/

Früchte (unten):
http://www.randopassion-cotebleue.fr/NO ... LORE4.html

Schlüssel der in Spanien angepflanzten Arten
http://www.arbolesornamentales.es/Schefflera.htm

engl. Beschreibung und Illustration in eflora China
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200015319
Viele Grüße von bee

Spinnich
Beiträge: 3651
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Kleines Rätsel zum Wochenanfang: Schefflera pueckleri

Beitrag von Spinnich »

Hallo Bee,

herzlichen Dank für die Aufklärung, man sieht wieder mal, daß man sich nicht in jedem Fall auf die ausgewiesenen "offiziellen Artbezeichnungen" verlassen kann.

Freue mich jedenfalls, dass ich nicht umsonst gegrübelt habe und mit der Bestimmung skeptisch geblieben bin.

Ändert natürlich nichts daran, dass uns hier dankenswerterweise ein interessantes Rätsel mit auffälligen, besonders ungewöhnlichen Blüten von Gata vorgestellt wurde.


Gruß Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Antworten