Hallo,
dieser Baum ist eine Feige (
Ficus spec.), die hier den Habitus einer Würgefeige hat.
Zuerst bietet es sich natürlich an, abzuklären, welche Ficus-Arten auf den Seychellen vorkommen.
In meinem Buch "Flowers and Trees of Seychelles" von Francis Friedmann sind erwähnt:
Ficus benghalensis und
Ficus elastica
"Along the roadsides can be seen some "banyans" (Ficus benghalensis and Ficus elastica) with aerial roots which grow down from the branches and take root at the base, forming additional trunks."
Diese Arten sehen anders aus:
http://www.hear.org/pier/species/ficus_benghalensis.htm
http://www.hear.org/pier/species/ficus_elastica.htm
Ficus rubra (in einem Buch auch Ficus avi-avi genannt, lt. Plant List "in review")
"... species living on rocky sites are: ...the "banyan" (Ficus avi-avi), which grows into a beautiful tree 15-20 m high, recognisable by the three veins clearly visible at the base of the leaf (one at the start, the others from the midrib)."
Dazu schreibt Katy Beaver in dem Buch "Native Plants Of Seychelles - A Basic Checklist And Field Guide":
"Ficus rubra (Syn. Ficus avi-avi),"Lafous", not common, Tree 5-10 m with white sap, smaller leaves with two large veins arising from the base of the main vein, stalked yellow fruits 1-1,5 cm) "
Sowohl der Standort, als auch Blätter und Früchte passen nicht.
http://www.figweb.org/Ficus/Subgenus_Ur ... _rubra.htm
Weitere Arten:
Ficus lutea (Syn. Ficus nautarum) ("Long-leaved Ficus"),
Ficus reflexa ssp. seychellensis ("Small-leaved Ficus")und
Ficus bojeri.
Ficus lutea und Ficus reflexa sind erwähnt im im Kapitel "low altitude forest":
"... are widespread, even on the small islands, because the seeds are dispersed by birds. The former can grow into a large tree and both can start as an epiphyt which then "strangles" its host.
Ficus bojeri wird erwähnt im Kapitel "mountain mist forest".
Katy Beaver schreibt dazu ("small" leaves sind definiert als 1-7 cm, "medium" als 7-15 cm, "large" als 15 cm-100 cm)
Ficus lutea ("Lafous gran fey"), fairly common, tree 10-25 m with white sap, long (medium-large) leaves (indented petiole), yellow-red fruits 1,5-2 cm, middle altitudes, often in rocky areas. (Zeichnung: Früchte mehrere zusammen, Blattspreitengrund leicht herzförmig)
Ficus reflexa ssp. seychellensis ("Lafous pti fey"), less common, shrub/tree up to 10 m with white sap, smaller leaves (paler on the underside, firm, smooth), yellow fruits less than 1 cm, Glacis (= Granitplateau, "Inselberg") at lower and middle altitudes (Zeichnung: Früchte mehrere zusammen).
Ficus bojeri ("Lafous"), rare, small tree 5m (-15 m) with clear sap, wet sheltered forest between 400-900 m, medium leaves with toothed edges and a rough surface, small yellow-red round fruits with stalks (in der Zeichnung einzelne gestielte Früchte).
Passen alle nicht, Vergleichsbilder:
Ficus lutea:
http://toptropicals.com/catalog/uid/ficus_lutea.htm
http://www.plantzafrica.com/plantefg/ficuslutea.htm
Ficus reflexa (ssp. seychellenis)
http://arbres-reunion.cirad.fr/especes/ ... lexa_thunb
Ficus bojeri
http://www.figweb.org/Ficus/Subgenus_Sy ... bojeri.htm
I
rgendwie haben mich die Blätter sofort an Ficus benjamina erinnert, den ich auch als große Zimmerpflanze habe.
Kann das denn auch eine Würgefeige sein, habe ich mich gefragt...
http://www.koven.info/Palmengarten/Gale ... 0Text1.htm (mehrere Bilder)
http://www.uwcsea.edu.sg/page.cfm?p=2638
Hier steht z.B etwas von 30 m Höhe, die Bilder unten haben als Bildbezeichnung aber F. microcarpa...
Als Verwechslungsart wird immer
Ficus microcarpa genannt, der aber nicht diese leicht hängenden Blätter hat.
Auch Ficus microcarpa habe ich als kleinen Ableger (keinen kleinblättrigen Bonsai, sondern die Normalform), die Blätter wachsen waagerecht abstehend bis straff nach oben.
PDF Ficus benjamina
PDF Ficus microcarpa (bei Hear.org, mit den Worten über Google leicht zu finden)
Beide Zimmerpflanzen sind natürlich nicht aus dem Ursprungsgebiet, eben typische "Zimmerpflanzengeschichten" und könnten deshalb etwas andere Merkmale zeigen.
Vergleich der Blattform der Zimmerpflanzen:
Bei meinem Ficus benjamina z.B. sind fast alle erwachsenen Blätter fast 10 cm lang (also relativ groß) , mit sehr abrupt ausgezogener Spitze, deutlicher noch als bei dem Baum auf den Seychellen. Allerdings habe ich dort einfach 2 erreichbare Blätter gegriffen ohne besondere Auswahl.
Wenn man sucht, dann findet man auch bei meiner Zimmerpflanze kleinere Blätter mit nicht so ausgezogener Spitze.
Ficus microcarpa im Vergleich (hat auch sehr variable Blätter), die Spitze kann auch relativ stark ausgezogen sein, das Ende der Spitze ist aber dann immer noch ein bisschen stärker abgerundet.
Vergleich der Blattnerven:
Bei Ficus benjamina verlaufen die Sekundärnerven sehr parallel, sie sind sehr dicht (in höherer Anzahl als bei Ficus microcarpa), dazwischen sind feinere Adern, die nicht auf direktem Weg zur Blattrandader laufen.
Bei Ficus microcarpa verlaufen die Sekundäradern etwas weniger parallel, manche nicht direkt zur Blattrandader, sind meist etwas deutlicher zu sehen. Sie sind meist weniger dicht (mit größeren Zwischenräumen, in denen wiederum Adern verlaufen, die nicht direkt zum Blattrand führen).
Aber auch dieses Merkmal ist bei meinen Zimmerpflanzen nicht immer ganz eindeutig, Bild "Blattnerven01" zeigt kaum Unterschiede, bei Bild "Blattnerven02" sind die Unterschiede stärker ausgeprägt.
Bei meinen getrockneten Blättern vom Seychellen-Baum wäre das obere größere Blatt typisch Ficus benjamina, das untere Blatt wäre weniger typisch (weniger ausgezogene Spitze, weniger parallele und dichte Blattnerven). Beide Blattspitzen enden aber sehr spitz, sind nicht am Ende abgerundet.
Vergleich der Früchte:
beide haben kleine Früchte ca. 1 cm. die reif gelb bis rot werden.
Bei Ficus benjamina sollen sie einzeln bis zu zweit stehen, minimal gestielt oder ungestielt (wie bei dem Seychellenbaum, dort zu zweit und ungestielt), Bilder zeigen eine glatte Oberfläche.
Bilder von Ficus microcarpa-Früchten zeigen oft auch mehrere Früchte zusammen, die Oberfläche erscheint oft leicht höckrig, die Früchte sollen dunkler rot werden.
Bilder:
Hier eine sehr ausführliche Seite (extrem viele Detail-Bilder, man soll geduldig sein beim Laden sagen die Betreiber - ich sage: mit DSL o.k. - ohne nicht zu empfehlen!!)
http://cccmkc.edu.hk/~kei-kph/Tree/Ficu ... 202010.htm
http://cccmkc.edu.hk/~kei-kph/Tree/Ficu ... ocarpa.htm
Etwas übersichtlicher:
http://www.natureloveyou.sg/Ficus%20benjamina/Main.html
http://www.natureloveyou.sg/Ficus%20mic ... /Main.html
Fasse ich alle Merkmale zusammen, dann komme ich zu dem Schluss, dass es sich um
Ficus benjamina, Familie Moraceae handeln müsste.
Allerdings bleibt eine Frage:
wenn hier Ficus benjamina epiphytisch gekeimt ist und nicht angepflanzt wurde, dann musste es ja keimfähige Früchte einer anderen Ficus-benjamina-Pflanze gegeben haben, d.h. die Ficus-Blüten müssten von ihrer "speziellen" Wespe befruchtet worden sein.
Ob diese auf den Seychellen vorhanden ist, finde ich doch sehr fraglich.
Das ist u.a. ein Grund dafür, warum F. benjamina im Gegensatz zu F. microcarpa auf Hawaii nicht invasiv ist (und "würgt"), weil die passende Wespe fehlt.
Hier habe ich gefunden, dass die Befruchtungswespe von F. benjamina
Eupristina koningsbergeri ist.
http://www.globethesis.com/?t=2120360278967195
Neben der Befruchtungswespe können in den Feigen noch viele weitere Feigen-Wespen leben, die aber nicht diese spezielle Art befruchten können.
Eupristina, da gibt es viele Arten, oft ist die genaue Abgrenzung der Arten - und welche Wespe welche Feige befruchtet auch unklar.
http://archive.org/stream/tijdschriftvo ... e_djvu.txt
http://www.figweb.org/fig_wasps/agaonid ... /index.htm
Ich konnte keinen Hinweis darauf finden, ob eine Eupristina-Art auf den Seychellen vorhanden ist oder nicht (eher nicht, lt. Verbreitungskarte von figweb.org).
Vielleicht führt der Würgefeigen-Habitus auch in die Irre.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Baum normal angepflanzt wurde, dann Luftwurzeln ausgebildet hat, die den Boden berührten und sich dann verstärkt haben.
Als Vergleich nochmal die Blatt-Bilder von meinen beiden Zimmerpflanzen.