Berg-Ahorn mit verschiedenenfarbiger Blatt-Rückseite ---> Acer pseudoplatanus
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Berg-Ahorn mit verschiedenenfarbiger Blatt-Rückseite ---> Acer pseudoplatanus
Ich habe Bergahörner gepflanzt und bei ca. 2 von Hundert ist die Blatt-Rückseite sehr deutlich fast violett, siehe Bild. Wer kennt den Grund?
- Dateianhänge
-
- Bergahorn.jpg (133.06 KiB) 3126 mal betrachtet
Hallo,
das ist (je nach Auffassung, wie ich lese) eine Form oder eine gärtnerische Sorte von Acer pseudoplatanus genannt Acer pseudoplatanus f. atropurpureum oder 'atropurpureum'.
Siehe hier unter "Blutahorn".
http://de.wikipedia.org/wiki/Bergahorn
Im PDF vom Bochumer botanischen Verein (Acer_pseudoplatanus.pdf) steht (Zitat):
"Der Berg-Ahorn weist in Mitteleuropa drei Formen auf, die sich in Blatt- und
Fruchtfärbung von der Stammform unterscheiden:
- Acer pseudoplatanus f. atropurpurea: Blattunterseite auffallend dunkel
purpurviolett gefärbt (Blut-Ahorn)
- Acer pseudoplatanus f. erythrocarpum: Fruchtflügel leuchtend rot
- Acer pseudoplatanus f. variegata: Blattspreiten weiß panaschiert.
Das, was von Botanikern als Formen betrachtet wird, wird bei den Gärtnern
meist als Sorte bezeichnet, also Acer pseudoplatanus 'Atropurpureum' etc. In
der Gartenkultur finden besonders sie Sorten (= Kultivare) häufig Verwendung
als Solitärgehölze."
Diese Formen kämen auch spontan in der Natur vor.
das ist (je nach Auffassung, wie ich lese) eine Form oder eine gärtnerische Sorte von Acer pseudoplatanus genannt Acer pseudoplatanus f. atropurpureum oder 'atropurpureum'.
Siehe hier unter "Blutahorn".
http://de.wikipedia.org/wiki/Bergahorn
Im PDF vom Bochumer botanischen Verein (Acer_pseudoplatanus.pdf) steht (Zitat):
"Der Berg-Ahorn weist in Mitteleuropa drei Formen auf, die sich in Blatt- und
Fruchtfärbung von der Stammform unterscheiden:
- Acer pseudoplatanus f. atropurpurea: Blattunterseite auffallend dunkel
purpurviolett gefärbt (Blut-Ahorn)
- Acer pseudoplatanus f. erythrocarpum: Fruchtflügel leuchtend rot
- Acer pseudoplatanus f. variegata: Blattspreiten weiß panaschiert.
Das, was von Botanikern als Formen betrachtet wird, wird bei den Gärtnern
meist als Sorte bezeichnet, also Acer pseudoplatanus 'Atropurpureum' etc. In
der Gartenkultur finden besonders sie Sorten (= Kultivare) häufig Verwendung
als Solitärgehölze."
Diese Formen kämen auch spontan in der Natur vor.
Viele Grüße von bee