Rätsel: Blütenpflanze ohne Blüten ---> Bougainvillea cv.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Rätsel: Blütenpflanze ohne Blüten ---> Bougainvillea cv.
Hallo Baumfreunde,
vor diesem Strauch im Kübel (Spanien) stand ich etwas ratlos. Da rächt es sich, wenn man bei dieser Pflanze normalerweise immer nur auf die Blüten schaut.
Ich hatte dann eine Idee, die sich auch bestätigt hat, aber diese Dornen waren mir bisher unbekannt.
Wer erkennt diese Pflanze (kommt in den Tropen und in Südeuropa auch im Freiland vor, in D nur als Kübelpflanze) auch ohne Blüten?
Sie scheint sich an diesem Standort nicht besonders wohl zu fühlen (schattig unter einem Dach), normalerweise ist der Wuchs dichter und nicht so "spillerig".
Lösungsvorschläge bitte per PN (Gattung reicht, bei der Art bin ich nicht ganz sicher, das kann diskutiert werden.)
vor diesem Strauch im Kübel (Spanien) stand ich etwas ratlos. Da rächt es sich, wenn man bei dieser Pflanze normalerweise immer nur auf die Blüten schaut.
Ich hatte dann eine Idee, die sich auch bestätigt hat, aber diese Dornen waren mir bisher unbekannt.
Wer erkennt diese Pflanze (kommt in den Tropen und in Südeuropa auch im Freiland vor, in D nur als Kübelpflanze) auch ohne Blüten?
Sie scheint sich an diesem Standort nicht besonders wohl zu fühlen (schattig unter einem Dach), normalerweise ist der Wuchs dichter und nicht so "spillerig".
Lösungsvorschläge bitte per PN (Gattung reicht, bei der Art bin ich nicht ganz sicher, das kann diskutiert werden.)
- Dateianhänge
-
- Kübelpflanze01d.jpg (17.4 KiB) 4086 mal betrachtet
-
- Kübelpflanze01c.jpg (45.64 KiB) 4086 mal betrachtet
-
- Kübelpflanze01b.jpg (25.61 KiB) 4086 mal betrachtet
-
- Kübelpflanze01a.jpg (34.6 KiB) 4086 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Hallo,
ich darf Stefan zur Lösung dieses Rätsels gratulieren!
Die anderen sind - noch - so ratlos, wie ich es war
.
Es ist eine sehr bekannte Pflanze - jeder, der schon mal in einem Mittelmeeranrainerstaat war, hat sie gesehen - und wenn nicht, dann schon viele Fotos von dieser Pflanze.
Die Blattform ist variabel, meist etwas schmaler und länglicher (nicht so herzförmig).
Als Zierpflanze werden 2 Arten (und die Hybride) in vielen Sorten verwendet.
Auffällige "Teile" gibt es in verschiedenen Farbstellungen, die Wildform ist violett.
ich darf Stefan zur Lösung dieses Rätsels gratulieren!
Die anderen sind - noch - so ratlos, wie ich es war

Es ist eine sehr bekannte Pflanze - jeder, der schon mal in einem Mittelmeeranrainerstaat war, hat sie gesehen - und wenn nicht, dann schon viele Fotos von dieser Pflanze.
Die Blattform ist variabel, meist etwas schmaler und länglicher (nicht so herzförmig).
Als Zierpflanze werden 2 Arten (und die Hybride) in vielen Sorten verwendet.
Auffällige "Teile" gibt es in verschiedenen Farbstellungen, die Wildform ist violett.
Viele Grüße von bee
Hallo,
jetzt hat es gerappelt:
Binsk, Gata, Stephan Campoverde, Wolfram und Spinnich haben die richtige Gattung genannt, Gratulation!
Die auffälligen bunten (hier nicht vorhandenen) Teile sind botanisch korrekt nicht zur Blüte gehörend....
Man darf in den Baumlisten suchen und finden!
jetzt hat es gerappelt:
Binsk, Gata, Stephan Campoverde, Wolfram und Spinnich haben die richtige Gattung genannt, Gratulation!
Die auffälligen bunten (hier nicht vorhandenen) Teile sind botanisch korrekt nicht zur Blüte gehörend....
Man darf in den Baumlisten suchen und finden!
Viele Grüße von bee
Etwas detailfreudiger hier. es scheint sich um eine ähnliche Sorte zu handeln.
Die Blattform ist identisch, rechts oben (2. Bild) erkennt man auch gut die Dornen.
Die Blattform ist identisch, rechts oben (2. Bild) erkennt man auch gut die Dornen.
- Dateianhänge
-
- Bougainvillea03b_Guadaloupe.jpg (117.28 KiB) 3962 mal betrachtet
-
- Bougainvillea03a_Guadaloupe.jpg (89.69 KiB) 3962 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Es handelt sich natürlich um Bougainvillea spec. (Familie Nyctaginaceae)
http://www.baumkunde.de/Bougainvillea_glabra/
Welche Art das ist, (B. glabra oder spectabilis oder Hybride) lässt sich wohl nicht feststellen.
B. glabra hätte oberseits glatte Blätter, dreieckige Hochblätter.
B. spectabilis soll deutlich behaart sein, mit etwas größeren und gebogeneren Dornen (bei älteren Zweigen) und weniger ausgeprägt dreieckigen Hochblättern.
Leichte Behaarung konnte ich auf der Blattoberseite und auf den Stängeln feststellen, also ist wahrschein B. spectabilis an der Sorte beteiligt.
Hier wird auch die Meinung vertreten, dass man alle kultivierten B. nicht klar als Art ansprechen kann.
http://davesgarden.com/guides/articles/view/2894/
Allerdings findet man auf "renommierten" Seiten Bilder mit B. spect. oder B. glabra, die absolut identisch aussehen. Wahrscheinlich ist die Bezeichnung oft nicht korrekt, bzw. eine korrekte Bestimmung ist nicht möglich.
Hier noch ein Bild der Dornen:
http://luirig.altervista.org/cpm/albums ... abilis.jpg
Interessante Details hier:
http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/ind ... illea.html
Im verblühten Zustand sollen sich die Hochblätter entfärben und der Windverbreitung der Frucht dienen.
Wiki sagt:
"Der Anthokarp genannte Fruchtstand ist spindelförmig, häutig und fünfrippig."
"The fruit is a narrow five-lobed achene."
Mir ist es nicht gelungen, dazu ein Bild zu finden.
Wer ein Bild der Frucht hat, kann es hier gerne zeigen!
Hier nochmal ein Blütendetail, mit Knospen (oder verblühten? Blüten) in unterschiedlichen Stadien (diese Verdrehung soll eine Fehlbildung der Knospe sein (??))
http://www.baumkunde.de/Bougainvillea_glabra/
Welche Art das ist, (B. glabra oder spectabilis oder Hybride) lässt sich wohl nicht feststellen.
B. glabra hätte oberseits glatte Blätter, dreieckige Hochblätter.
B. spectabilis soll deutlich behaart sein, mit etwas größeren und gebogeneren Dornen (bei älteren Zweigen) und weniger ausgeprägt dreieckigen Hochblättern.
Leichte Behaarung konnte ich auf der Blattoberseite und auf den Stängeln feststellen, also ist wahrschein B. spectabilis an der Sorte beteiligt.
Hier wird auch die Meinung vertreten, dass man alle kultivierten B. nicht klar als Art ansprechen kann.
http://davesgarden.com/guides/articles/view/2894/
Allerdings findet man auf "renommierten" Seiten Bilder mit B. spect. oder B. glabra, die absolut identisch aussehen. Wahrscheinlich ist die Bezeichnung oft nicht korrekt, bzw. eine korrekte Bestimmung ist nicht möglich.
Hier noch ein Bild der Dornen:
http://luirig.altervista.org/cpm/albums ... abilis.jpg
Interessante Details hier:
http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/ind ... illea.html
Im verblühten Zustand sollen sich die Hochblätter entfärben und der Windverbreitung der Frucht dienen.
Wiki sagt:
"Der Anthokarp genannte Fruchtstand ist spindelförmig, häutig und fünfrippig."
"The fruit is a narrow five-lobed achene."
Mir ist es nicht gelungen, dazu ein Bild zu finden.
Wer ein Bild der Frucht hat, kann es hier gerne zeigen!
Hier nochmal ein Blütendetail, mit Knospen (oder verblühten? Blüten) in unterschiedlichen Stadien (diese Verdrehung soll eine Fehlbildung der Knospe sein (??))
- Dateianhänge
-
- Bougainvillea04.jpg (30.45 KiB) 3958 mal betrachtet
Viele Grüße von bee