Ein Gehölz aus Südafrika: Rhus dentata ?

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
fockea
Beiträge: 505
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Ein Gehölz aus Südafrika: Rhus dentata ?

Beitrag von fockea »

Ich habe mir vor Jahren aus Südafrika Saat der Nanna-Beere Rhus dentata besorgt.
Ausgesät und diese Pflanze erhalten.
Nun sind mir Zweifel gekommen ob das wirklich Rhus dentata ist.
Wer kann helfen?
Fockea
Dateianhänge
rhus 001.jpg
rhus 001.jpg (94.96 KiB) 4897 mal betrachtet
rhus 008.jpg
rhus 008.jpg (76.85 KiB) 4897 mal betrachtet
rhus 005.jpg
rhus 005.jpg (126.99 KiB) 4897 mal betrachtet

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Hallo fockea,

ich glaube auch nicht, daß das Rhus dentata ist. Die Blätter sollen doch nur dreiteilig sein. Hier sind Abbildungen und Beschreibung zu finden.
Viele Grüße, Wolfram

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10869
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Fockea,

es gibt in RSA zahlreiche Rhus-Arten, aber nur eine mit mehr als 3 Fiederblättchen, Rhus montana. Die hat aber eine Anordnung wie z.B. die Rosskastanie. Ich muss mal schauen, ob ich etwas passendes finde.

Gruß Frank

wolfachim_roland
Beiträge: 5610
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Sieht etwa aus wie
Leucosidea sericea, Oldwood.
Wolf Roland

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10869
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Wolf,

mich irritiert die verbreiterte Rachis. Da habe ich im Palgrave zwar 2 oder 3 gefunden, aber leider nur mit ganzrandigen Fiederblättchen.

Vielleicht gehen wir aber von der möglicherweise falschen Voraussetzung aus, dass der Samen aus Südafrika ist. Jener ist vielleicht nicht aufgegangen, aber irgendetwas anderes war in der Erde.

Gruß Frank

rolf7
Beiträge: 1540
Registriert: 01 Jan 2009, 21:20
Wohnort: Nähe von Basel, Schweiz

Beitrag von rolf7 »

Auf Leucosidea sericea bin ich zuerst auch gekommen, habe die Bestimmung verworfen, weil , wie Frank meint, die Rachis nicht stimmt und bei Leucosidea auch kleiner Teilblättchen dazwischen vorkommen.

Ich tendiere auf Rhus carnosula. Was meint ihr dazu?

Gruss Rolf

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10869
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Rolf,

im Palgrave nicht enthalten. Habe nur Herbariumbilder gefunden, sieht aber aus, als hätte der auch nur 3 Fiederblättchen. Irgendwo steht: Fiederblättchen ganzrandig. Aber solche Angaben sind auch nicht zuverlässig.

Gruß Frank

wolfachim_roland
Beiträge: 5610
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

In der Palgrave-Ausgabe von 2002 ist Rhus carnosula als sehr ähnlich zu Rhus dentata (Nana berry) vermerkt. Sowohl R. dentata als auch R. carnosula sollen drei Fiederblättchen haben, wobei bei R. dentata steht: Seitenblättchen etwa halb so groß wie Endblättchen. Von geflügelter Rhachis steht nichts da.

Wolf
Wolf Roland

wolfachim_roland
Beiträge: 5610
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Es könnte Melianthus comosus sein.

Wolf
Wolf Roland

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10869
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Wolf,

das sieht sehr gut aus. Hat auch wunderschöne Blüten.

Gruß Frank

fockea
Beiträge: 505
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Beitrag von fockea »

In dem Buch Medicinal Plants of South Africa von E. van Wyk habe ich die Pflanze Melianthus comosus gefunden mit dem Hinweis, dass sie beim Berühren duftet/riecht.
Ich habe mal an den Blätten gerieben: sie riecht leicht nach ...........(schwierig zu beschreiben, ölig?)
Dazu noch verglichen mit den Fotos, glaube ich, dass die Bestimmung richtig ist.
Ich bedanke mich.
Fockea

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10869
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Dem Namen nach zu urteilen, müsste der Duft irgendetwas mit Honig zu tun haben.

fockea
Beiträge: 505
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Beitrag von fockea »

Ein Saatgutanbieter schreibt zur Melianthus comosus:
"Das Laub verströmt einen sonderbaren Duft"
Er hat wohl auch keinen Vergleich.
Honig ist es sicher nicht.

Wie ist nur Wolfachim-Roland auf die Bestimmung der Pflanze gekommen?
Kann ich das auch lernen?
Fockea

wolfachim_roland
Beiträge: 5610
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Es gibt ein sehr schönes Buch:

People`s Plants - A Guide to useful Plants of Southern Africa
by Ben-Erik van Wyk und Nigel Gericke
Briza Publications 2000; 2007
ISBN 978 1 875093 129 9

Dort ist die Pflanze in Kap. 11 (Wounds, Burns & Skin conditions) beschrieben.
Sie heißt in Africaans: Kruidje-Roer-My-Nie: Kraut Rühr mich nicht an (?) und soll Muskelschmerzen lindern. Da die Pflanze giftig ist, sollen keine Infusionen hergestellt werden.

Wolf
Wolf Roland

Antworten