Was wächst da aus der Wiese? ---> Prunus x domestica

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

baumli
Beiträge: 8
Registriert: 04 Aug 2012, 14:15

Was wächst da aus der Wiese? ---> Prunus x domestica

Beitrag von baumli »

Hallo

Wer kann mir sagen, was da aus unserer Wiese wächst. Überall spriessen diese Sprösslinge. Schneidet man sie ab, wachsen sie sogleich wieder nach. Lässt man sie stehen, wachsen schnell hohe Büsche . Nirgends in der Umgebung ist die "Mutterpflanze" zu entdecken.

Vielen Dank! :)
Dateianhänge
Blätter.jpg
Blätter.jpg (121.12 KiB) 17726 mal betrachtet
Sprössling.jpg
Sprössling.jpg (110.3 KiB) 17726 mal betrachtet
Rinde.jpg
Rinde.jpg (110.29 KiB) 17726 mal betrachtet
Habitus.jpg
Habitus.jpg (110.84 KiB) 17726 mal betrachtet
Trieb.jpg
Trieb.jpg (119.75 KiB) 17726 mal betrachtet

AndreasG.
Beiträge: 3705
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Salweide, Salix caprea.

Buck
Beiträge: 455
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Hallo,
das dürften kurze Wurzelausläufer einer Pflaumenunterlage oder die Ausläufer der Hauszwetsche sein - selbst wenn der Ursprungsbaum nicht mehr vorhanden ist, kann man im Rasen oder einer Obstwiese noch nach Jahrzehnten diese Ausläufer finden. Die Hauszwetsche wird bzw. wurde sogar früher nur auf diese Art vermehrt, in dem die Ausläufer abgestochen und weitergegeben wurden.
Schöne Grüße,
Buck

Cryptomeria
Beiträge: 10859
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Ich stimme Buck in allen Punkten zu. ich muss oft jahrelang Ausläufer abstechen. Man kann sie aber auch weiterverschenken.

Vg Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

baumli
Beiträge: 8
Registriert: 04 Aug 2012, 14:15

Beitrag von baumli »

Vielen Dank für die kompetenten Antworten :D !

Wir hatten vor Jahren einen Zwetschgenbaum, der einem Teich weichen musste :?
Sind aus diesen Trieben je Früchte zu erwarten? Dieses Jahr bildeten sich noch keine Blüten.

Besten Dank!

Cryptomeria
Beiträge: 10859
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Ja,

wenn die Ausläufer größer sind, blühen sie und bilden Früchte wie der Mutterbaum.

VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

baumli
Beiträge: 8
Registriert: 04 Aug 2012, 14:15

Beitrag von baumli »

DANKE!

Brauchen sie besondere Pflege, Schnitt oder so?
Auf kleinstem Gebiet (10 qcm) spriessen zum Teil mehrere Triebe, muss ich einen aussuchen und alle anderen zurückschneiden? Wie bekommt das Bäumchen seine Form?

Besten Dank :D

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo baumli

Ich habe dasselbe "Luxusproblem" wie du. Ich setze auf Verjüngung. Zuerst 3 von einander entfernte Wurzelausläufer stehen lassen. Falls einer oder zwei eingehen, hast du immer noch einen. Wenn alle gut wachsen, zwei abschneiden, den vitalsten stehen lassen. Nicht daran herumschnippeln! Als Laie macht man dabei mehr kaputt, als es nützt. Ich spreche da aus leidvoller eigener Erfahrung. Der Mutterbaum wird gefällt, wenn seine Fruchtbarkeit überschritten ist und/oder der Nachfolger Früchte trägt.

Gruss
Kurt

baumli
Beiträge: 8
Registriert: 04 Aug 2012, 14:15

Beitrag von baumli »

[size=18][b]Besten Dank für Eure Hilfe und die guten Tipps :D :P ![/b][/size]

Mustafa
Beiträge: 5
Registriert: 06 Aug 2012, 18:39
Wohnort: Gröpelingen

Beitrag von Mustafa »

Ich schliess mich meinen Vorrednern an. Die Hauszwetsche bekommt kleine bis mittelgroße Früchte, die fest sind und meist eine dunkelviolettblaue Färbung bekommen. Die Früchte schmecken eher sauer bis leicht süß.

baumli
Beiträge: 8
Registriert: 04 Aug 2012, 14:15

Beitrag von baumli »

Hallo nochmals :D

Dieses Jahr noch immer keine Blüten :(. Das Bäumchen ist nun 3 Jahre alt und wächst zusehends. Wie viele Jahre muss ich wohl noch bis zur ersten Ernte warten :? ? Habe nichts abgeschnitten, nur zugesehen.
Inzwischen breitet sich der unterirdische Wurzelstock gewaltig aus, muss jeden Tag neu Triebe abschneiden.

Besten Dank!

AndreasG.
Beiträge: 3705
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Also erstens ist ein Pflaumenbaum häufig gepfropft, also auf eine passende Unterlage veredelt, und was hier austreibt, ist wahrscheinlich diese Unterlage.
D.h. es kann irgendeine robuste Wildform sein. Worauf genau nun Pflaumen veredelt werden, musst du selbst ergoogeln. Falls die Pflanze, also der Ursprungsbaum, allerdings durch Samen vermehrt wurde, sieht es anders aus. Obstsorten werden jedoch meistens veredelt, damit die jeweilige Sorte erhalten bleibt, was bei geschlechtlicher Vermehrung nicht der Fall ist.

Und zweitens heißt es Pflaumenbaum und nicht -strauch. Deshalb wirst du wohl warten müssen, bis er groß ist.

Sind Dornen an der Pflanze? Falls ja, käme auch eine Schlehe infrage. Diese ist dafür bekannt, dass sie sich massiv durch Ausläufer vermehrt und so große Flächen in Besitz nimmt.

Wildrose
Beiträge: 227
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Obwohl zumindest die Hauszwetschen v.a. früher öfter wurzelecht (d.h. unveredelt über Ausläufer) weitergegeben wurden, könnte es in der Tat sehr gut sein, daß die vielen Ausläufer nur die Unterlage des alten Zwetschenbaums sind. Als Unterlage werden z.B. Kriechen (Prunus insititia) wie die St.-Julien-Pflaume verwendet, deren (der Kriechen) Früchte z.T. ganz schmackhaft sind (blau, rundlich, gut 2 cm dick, nicht steinlösend, z.T. süß-pflaumig). Kriechen brauchen (auch als Ausläufer) oft viele Jahre (z.B. in einem Fall 7 Jahre) bis sie anfangen zu fruchten.

Gruß, Wildrose

baumli
Beiträge: 8
Registriert: 04 Aug 2012, 14:15

Beitrag von baumli »

Vielen Dank für die Antworten :)


Ok, werde mich gedulden, bis der Strauch ein Baum geworden ist :wink:

Nein, keine Dornen, der wahrscheinliche Ursprungsbaum war ein "normaler" Zwetschgenbaum.


Gruss
baumli

baumli
Beiträge: 8
Registriert: 04 Aug 2012, 14:15

Beitrag von baumli »

Unser Baum wächst und blüht jedes Jahr schöner :D . Leider haben Hagel und Regen nur 6 Zwetschgen übrig gelassen . :?
Dateianhänge
Mai 16 (1).jpg
Mai 16 (1).jpg (335.25 KiB) 14565 mal betrachtet
Mai 16 (2).jpg
Mai 16 (2).jpg (200.58 KiB) 14565 mal betrachtet
August 16 (1).jpg
August 16 (1).jpg (229.35 KiB) 14565 mal betrachtet
August 16 (2).jpg
August 16 (2).jpg (164.94 KiB) 14565 mal betrachtet

Antworten