ich weiß mal wieder nicht weiter. Nach Baumkunde und weiteren Internet-Recherchen tippe ich auf Pistacia terebinthus. Bin mir jedoch nicht so recht sicher. Die gefiederten Blätter sind wechselständig. Die einzelnen Fieder sind oval und laufen in einer kleinen Spitze aus.
Volker
Dateianhänge
Pistacia terebinthus (5) (598x800).jpg (504.6 KiB) 4038 mal betrachtet
Pistacia terebinthus (800x599).jpg (488.54 KiB) 4038 mal betrachtet
Pistacia terebinthus (3) (800x597).jpg (315.8 KiB) 4038 mal betrachtet
die Größe des Baumes, die Anzahl der Blattfiedern (>9) und die schmalen Blättchen passen m.E. nicht so ganz für die Pistazie. Vielleicht ist es ein Rhus, z.B. R. verniciflua?
das Foto entstand bei mir in Berlin Lichtenberg. Da steht jede Menge an hier nicht beheimateten Gehölzen. http://kiez-dendrarium.blogspot.de/
Stelle noch mal zwei Bild von einem Blatt ein. Gesamtlänge 18 cm, längstes Fieder 4,5 cm. Aber es gibt auch etwas größere. Eines der Fieder habe ich gedreht, damit man auch die Unterseite sieht. Die Stiele der Fieder sind fein behaart.
Volker
Dateianhänge
Fieder023.jpg (174.87 KiB) 4023 mal betrachtet
Fieder022 (1020x544).jpg (149.32 KiB) 4023 mal betrachtet
LCV hat geschrieben:Da ist doch ein Widerspruch zwischen der Anordnung der Fiederblättchen im ersten Bild und bei der Nahaufnahme. Sind wohl verschiedene Bäume?
jetzt wo Du es sagst. Sieht wirklich so aus, ist aber definitiv vom selben Baum. Könnte vielleicht daran liegen, dass ich bei diesem Baum an die erwachsenen Blätter nicht herankomme und daher von einem frischen Trieb am Stamm gepflückt habe.
Über das Problem dieses Baumes habe ich im vergangenem Jahr schon gegrübelt. Zumal 100 m weiter, mehrere Styphnolobium japonicum wachsen. Im Gegensatz zu den anderen Bäumen, habe ich an diesem aber noch nie die Perlenschnüre entdecken können.
Volker
Dateianhänge
Pistacia terebinthus neu (3) (734x1020).jpg (361.29 KiB) 4006 mal betrachtet