WER-kleines Zusatzrätsel ---> Prunus incana

Baumrätsel

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

WER-kleines Zusatzrätsel ---> Prunus incana

Beitrag von campoverde »

Hallo,
kleiner Zusatz, hier habe ich allerdings nur 4 nicht so tolle Bilder, viellleicht trotzdem zu erraten und evt, kann dann ja noch jemand ergänzen.
Viel Erfolg!
Dateianhänge
Z1.JPG
Z1.JPG (68.4 KiB) 4542 mal betrachtet

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Es ist keine Escallonia.

Aber ich bin mir inzwischen auch etwas unsicher, ob meine Bilder zum Ziel führen können, daher stelle ich sie mal gleich ein, und evt kann jemand dann noch ergänzen...
PS: Die Art ist im R/B und Fitschen.
Dateianhänge
Z4.JPG
Z4.JPG (60.1 KiB) 4534 mal betrachtet
Z3.JPG
Z3.JPG (63.85 KiB) 4534 mal betrachtet
Z2.JPG
Z2.JPG (51.89 KiB) 4534 mal betrachtet

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Ich traue der augsgeschilderten Art auch nicht mehr so: daher hiermit Frage, für was Ihr die Art haltet (nicht mehr als pn).
Dateianhänge
Z5.JPG
Z5.JPG (65.28 KiB) 4270 mal betrachtet

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12774
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Stephan,

ganz spontan hatte ich Paxistima canbyi im Sinn. Aber die 5 Blütenblätter passen nicht. Habe den ganzen R/B durchgesehen und finde KEINE vernünftige Lösung.

Gruß Frank

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Was haltet Ihr von Escallonia rubra?

Wolf
Wolf Roland

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12774
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Ich frage mich, ob diese 5 grünlichen, spitz zulaufenden Zipfel Kelchblätter sind und ob die hier gezeigten Blüten überhaupt vollständig sind. Jedenfalls passen die gerundeten Blütenblätter von E. rubra nicht zu diesen Bildern. Dort sitzen die Kelchblätter weiter unten und ich sehe nicht, wie aus den runden, kräftig rosafarbenen Blütenblättern grünliche Dreiecke werden sollen.

Was sollte es denn lt. Beschriftung sein? Vielleicht eine Sorte?

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Laut Schild: Prunus incana.
Ich melde mich erst am Abend wieder.

rolf7
Beiträge: 1541
Registriert: 01 Jan 2009, 21:20
Wohnort: Nähe von Basel, Schweiz

Beitrag von rolf7 »

Nach Recherchen im Krüssman und Bean scheint mir Prunus incana plausibel.

Auf den Bildern von Stephan sind die Kronblätter bereits abgefallen. Beide Werke geben als Blütezeit April an.
Krüssmann beschreibt und zeigt die röhrenförmige Blüte in einer Strichzeichnung, was R/B leider in seiner Beschreibung nicht erwähnt. Auch ist die Blattzeichnung im R/B dürftig.
Bean meint weiter, dass die Art oft mit P.tenella verwechselt wird, jedoch leicht an der filzigen Blattunterseite erkennbar ist.

LG Rolf

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Danke, Rolf, für die Recherche.

Fehlende Kronblätter sind natürlich für das Raten undankbar, hätte ich aber noch als Tipp nachreichen können.

Was mich dann noch unsicher machte:
- Blattform spitz lt Fitschen, so auch in Zeichnung bei R/B (im Text allerdings spitz oder stumpf)
- R/B: Kelchblätter stumpf.
- www war auf die Schnelle auch für mich nicht ergiebig.
Nebenbei: Im Register des Fitschen (12.Auflage) fehlt die Art, sie findet man aber auf Seite 682.

Ich hatte mir das vorher nur schlampig angesehen mit Gedankengang, Gattung könnte man vermuten, dann die Art über die Blattunterseite....

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

PS:
Verbreitung:
Lt GRIN:
ASIA-TEMPERATE
Western Asia: Turkey
Caucasus: Armenia; Georgia; Russian Federation - Dagestan
(Evt interessant für unseren Georgien-Spezi!)

R/B nennt nur Kleinasien.

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Die Gattung Prunus wird in der osteuropäischen Literatur in mehrere Gattungen aufgeteilt. (dort agieren die "Splitters").
Das vorgestellte Gehölz läuft in der Liste von Prof. Schmidt unter Cerasus incana; Vorkommen im armenisch-iranischen Südkaukasus.

VG Wolf
Wolf Roland

Antworten