Unbekannter Laubbaum ---> Spathodea campanulata ?

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Gregor Tymann
Beiträge: 5
Registriert: 24 Jun 2012, 16:21

Unbekannter Laubbaum ---> Spathodea campanulata ?

Beitrag von Gregor Tymann »

Hallo zusammen,

bin hier als völliger Laie unterwegs - aber hoffentlich in der richtigen "Abteilung".
Vor ca. anderthalb Jahren habe ich im Internet Samen der Gespensterranke Aristolochia elegans bestellt. Diese wurden vor ca. einem Jahr eingepflanzt und bald kamen auch die ersten Blättchen.
Mittlerweile ist die Pflanze ca. 60 cm groß, aber es ist garantiert nicht die bestellte Ranke, sondern irgendein Baum.
Meine eigenen Versuche ihn zu bestimmen sind leider ins Leere gelaufen, so daß ich auf eure Hilfe hoffe zu erfahren, welcher Pflanze ich ein Zuhause gebe.
Große Ähnlichkeit der Blätter mit einer Ulme, aber viel haarigerer.
Bei ca. 15°C Aussentemparatur hängen alle Blätter.
Braucht viel Wasser.

Und wenn alles klappt, hänge ich noch ein paar Bilder an.

Vielen Dank schonmal und schöne Grüße

Gregor
Dateianhänge
Der Samen
Der Samen
005.JPG (48.14 KiB) 7136 mal betrachtet
Setzlinge
Setzlinge
006.JPG (37.45 KiB) 7136 mal betrachtet
Blätter
Blätter
004.JPG (106.36 KiB) 7136 mal betrachtet
Das ganze Bäumchen
Das ganze Bäumchen
003.JPG (74.86 KiB) 7136 mal betrachtet

menkontre
Beiträge: 647
Registriert: 25 Aug 2008, 17:46
Wohnort: Schwarzwald und Haiti

Beitrag von menkontre »

Hallo Gregor, von hier aus kann ich nicht recherchieren, aber ich kann dir einen sehr ähnlichen Samen von Spathodea campanulata, dem afrikanischen Tulpenbaum zeigen. Die Blätter meiner erwachsenen Bäume sind anders, müßte aber wohl etwas sehr eng Verwandtes sein, so wie sich die Samen ähneln. Gruß aus Haiti, Anke
Dateianhänge
Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 3.JPG
Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 3.JPG (63.87 KiB) 7109 mal betrachtet

Gregor Tymann
Beiträge: 5
Registriert: 24 Jun 2012, 16:21

Beitrag von Gregor Tymann »

Hallo Anke,

das passt ja wie A.... auf Eimer!
Ich habe eine Reihe Bilder der Entwicklung samt Beschreibung im Netz entdeckt, die keinen Zweifel mehr lassen, daß es sich um einen (welchen auch immer) Tulpenbaum handelt.
Leider reichen 3,20 m Deckenhöhe wohl nicht aus ;-)

Vielen Dank und schönen Gruß

Gregor

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Der Samen ist sehr wahrscheinlich vom Tulpenbaum. Die Blätter gehören m.E. aber nicht zum Samen; siehe z.B.:
http://luirig.altervista.org/naturaital ... ampanulata

Gruss, Wolf
Wolf Roland

Gregor Tymann
Beiträge: 5
Registriert: 24 Jun 2012, 16:21

Beitrag von Gregor Tymann »

Hallo Wolf,

das ist sehr merkwürdig, da der geknipste Same aus der gleichen Tüte kommt wie die, aus denen ich die Bäumchen gezogen habe.
Bei meiner Recherche im Netz habe ich auch Tulpenbäume mit haarigen Blättern entdeckt, z.B. hier :
http://meine.plantzone.net/community/vi ... tAg&zoom=1
Ich hoffe, der Link funktioniert

Schönen Gruß

Gregor

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hallo Gregor,

der Link funktioniert nicht, jedenfalls bei mir, aber vielleicht tut es der auf dieses Beispiel: http://www.growsonyou.com/photo/slidesh ... r/Delonix1

Viele Grüße
Karola

menkontre
Beiträge: 647
Registriert: 25 Aug 2008, 17:46
Wohnort: Schwarzwald und Haiti

Beitrag von menkontre »

Hallo zusammen, die Blattstiele der erwachsenen Bäume sind rostrot flaumig behaart, wenn auch nur ganz fein. Was mich mehr stört ist, daß die Blätter bei Spathodea ziemlich ganzrandig sind. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal ein junges Exemplar in freier Wildbahn raussuchen. Gruß, Anke

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hallo Anke,

der Sämling hier sieht eigentlich so aus, als hätte er gesägte Blätter: http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/2495/

Viele Grüße
Karola

Gregor Tymann
Beiträge: 5
Registriert: 24 Jun 2012, 16:21

Beitrag von Gregor Tymann »

Laut Wikipedia gibt es ca. 80 Arten der Gattung Spathodea.
Vielleicht gehört mein Exemplar zu einer der nicht so häufigen Arten.
Auf jeden Fall bedanke ich mich bei allen Beteiligten, da ich nun zumindest die ungefähre Richtung kenne.

Viele Grüße

Gregor

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

In der englischen Ausgabe von Wikipedia wird Spathodea als monotypisch bezeichnet:
http://en.wikipedia.org/wiki/Spathodea

d.h. es gibt nur eine Art.
Eventuell sind die Jugendblätter anders geformt als die Altersblätter - sonst könnte man sich das Bild in dem von Karola eingefügten link nicht erklären.

Wolf
Wolf Roland

Gregor Tymann
Beiträge: 5
Registriert: 24 Jun 2012, 16:21

Beitrag von Gregor Tymann »

Mmmhhh,

ich habe bei Wikipedia dieses gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanischer_Tulpenbaum
Wie dem auch sei, ich kann warten, bis es irgendwann Blüten gibt - vielleicht klärt sich das Rätsel dann auf.

Schönen Gruß

Gregor

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Hallo Gregor:

laut GRIN sind die anderen wohl inzwischen alle umbenannt worden:
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ht ... t.pl?11345

Vielleicht gibt es unter den "Ehemaligen" einen mit der gleichen Samenform aber anderen Blättern.

Wolf
Wolf Roland

menkontre
Beiträge: 647
Registriert: 25 Aug 2008, 17:46
Wohnort: Schwarzwald und Haiti

Beitrag von menkontre »

Hallo zusammen, hier kommen die Ergänzungen zu den Blättern des afrikanischen Tulpenbaumes. Die Blätter der erwachsenen Bäume sind ganzrandig und haben allenfalls einen leichten Flaum an den Stielen (Bild a). Unter vielen Bäumen sind kleine Pflanzen zu finden. Wenn man etwas buddelt, scheint sich herauszustellen, dass das meist keine richtigen Sämlinge sondern Ableger aus den Wurzeln sind (Bild b). Sind sie einmal etwa 1,5 hoch, benehmen sie sich wie erwachsene Pflanzen und sind ohne Haare (Bild c). Am selben Standort und unter demselben Elternbaum kann man aber auch kleine ziemlich borstige Pflanzen finden, auch frische Austriebe nach Kappen eines Baumes sind oft borstig (Bild d).
Junge Blätter von erwachsenen Bäumen sind ganz glatt (Bild e), junge Blätter von kleinen Pflanzen sind haarig (Bild f). Einen gesägten Blattrand bei den kleineren Pflanzen muss man suchen, aber man findet ihn (Bild g), bei älteren Pflanzen scheint das nicht vorzukommen.
Fazit: Ich gehe davon aus, dass die von Gregor gezeigte Pflanze trotz Haaren tatsächlich ein afrikanischer Tulpenbaum ist. Gruß, Anke
Dateianhänge
g Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 48.jpg
g Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 48.jpg (48.74 KiB) 6298 mal betrachtet
f Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 43.jpg
f Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 43.jpg (56.32 KiB) 6298 mal betrachtet
e Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 40.jpg
e Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 40.jpg (62.6 KiB) 6298 mal betrachtet
d Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 49.jpg
d Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 49.jpg (62.01 KiB) 6298 mal betrachtet
c Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 46.jpg
c Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 46.jpg (82.26 KiB) 6298 mal betrachtet
b Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 50.jpg
b Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 50.jpg (117.24 KiB) 6298 mal betrachtet
a Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 55.jpg
a Spathodea campanulata Afrikan. Tulpenbaum Imòtèl etranje 55.jpg (86.94 KiB) 6298 mal betrachtet

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Baumfreunde,
ich möchte hier noch einen anderen Vorschlag in die Diskussion werfen: Campsis radicans - auch eine Bignoniaceae.
Hier (http://green-24.de/forum/ftopic22631.html) wird auch ein Bild der Samen gezeigt.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5805
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
ich habe mir auch noch mal Vergleichsbilder angesehen, die Samenform passt zwar am besten zu Spathodea c., aber die Blätter sind dort wohl nur ausnahmsweise gesägt. Außerdem glaube ich nicht so daran, dass das ein üblicher Samen im Versand ist, Abteilung Kletterpflanzen (aber wer weiß?)

Bei Campsis radicans u. grandiflora u. Hybriden (Kletterpflanzen) fällt auf, dass die Blättchen durchgehend gesägt sind, aber sie haben doch so eine lang ausgezogene Spitze. Jungpflanzen können zwar etwas anders aussehen, aber meiner Meinung nach passt das nicht so ganz.
(Vergl. Bilder Campsis radicans seedling)

Allg. bei "Bignoniaceae leaf" bin ich auf Tecoma (Tecomaria, Bignonia) capensis gestoßen. Die Samen davon werden auch in D vertrieben. Der Samen gefällt mir nicht so sehr, die Blätter aber um so mehr (reimt sich!)

http://www.flora-toskana.de/onlineshop2 ... ts_id=2716
http://keyserver.lucidcentral.org/weeds ... pensis.htm
Viele Grüße von bee

Antworten