Liebe Baumkundler,
per Email erreichte uns eine Anfrage, die ich hiermit im Forum zur Diskussion stelle:
"Bei einer Wanderung kürzlich im Anaga-Gebirge auf Teneriffa fiel ein sehr dichter Blätterteppich unter den Ilex canariensis auf.
Selbst unsere kundige Wanderführerin hatte keine wirkliche Erklärung dafür, wieso so viele gesund aussehende Blätter, die am „Stiel“ wie sauber abgeschnitten wirkten, den Boden bedeckten.
Erklärungsversuche gab es mannigfaltige, von Vögeln, die die Blätter abhacken/abknipsen bis zu Würmern/Schnecken, die dergleichen täten. Wirklich einleuchtend war keine Überlegung.
Kann es sein, dass der Ilex die Blätter abwirft und wenn ja warum?
In der Hoffnung, dass Sie uns mit einer fundierten Antwort weiterhelfen können, mit freundlichen Grüßen und Dank im Voraus
PS Eine ganze Wandergruppe ist gespannt auf Ihre Antwort"
Viele Grüße
Christian.
Blattabwerfende Ilex canariensis
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
- baumlaeufer
- Beiträge: 10896
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Na ja, keine Experten-Meinung bislang.
... Mal ins Blaue äh Blattleere getippt. Es gibt doch hier in unseren Breiten die gleiche Beobachtung zu Fichten. Ein Tier, ich meine Eichhörnchen, ist interessiert an den frischen Trieben ....
Wer könnte gleiches... zu welcher Jahreszeit übrigens.. auf den Kanaren ähnliches am Ilex treiben ?
Baumlaeufer Wolfagng
... Mal ins Blaue äh Blattleere getippt. Es gibt doch hier in unseren Breiten die gleiche Beobachtung zu Fichten. Ein Tier, ich meine Eichhörnchen, ist interessiert an den frischen Trieben ....
Wer könnte gleiches... zu welcher Jahreszeit übrigens.. auf den Kanaren ähnliches am Ilex treiben ?
Baumlaeufer Wolfagng
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Hy!
Vielleicht Trockenheitsstreß?
Oder hat es da eventuell nach langer Trockenheit plötzlich sehr ergiebige Regenfälle gegeben?
Letzteres Phänomen kennt man in etwas anderer Form ja auch hierzulande. Wenn nach mäßigem Wässern oder längerer Trockenheit starke Niederschläge einsetzen, platzen reihum die Kirschen und Tomaten auf, weil zu plötzlich zuviel Wasser zur Verfügung steht, oder aber zB Weihnachtskakteen werfen völlig unvermittelt sehr viele an sich gesunde Triebe ab, nachdem sie länger trocken standen, und dann auf einmal sehr viel Wasser bekommen.
Ähnliche Vorgänge vermute ich bei den Ilex, und ich möchte beinahe wetten, 2012 ist nicht nur hier in Mitteleuropa ungewöhnlich niederschlagreich...
Grüße, Andreas
Vielleicht Trockenheitsstreß?
Oder hat es da eventuell nach langer Trockenheit plötzlich sehr ergiebige Regenfälle gegeben?
Letzteres Phänomen kennt man in etwas anderer Form ja auch hierzulande. Wenn nach mäßigem Wässern oder längerer Trockenheit starke Niederschläge einsetzen, platzen reihum die Kirschen und Tomaten auf, weil zu plötzlich zuviel Wasser zur Verfügung steht, oder aber zB Weihnachtskakteen werfen völlig unvermittelt sehr viele an sich gesunde Triebe ab, nachdem sie länger trocken standen, und dann auf einmal sehr viel Wasser bekommen.
Ähnliche Vorgänge vermute ich bei den Ilex, und ich möchte beinahe wetten, 2012 ist nicht nur hier in Mitteleuropa ungewöhnlich niederschlagreich...
Grüße, Andreas