das sind sehr schöne Fotos, die man sich auch an die Wand hängen könnten. Für die Bestimmung wäre es aber hilfreicher, z.B. ein Blatt jeweils mit Ober- und Unterseite zu scannen oder auf eine weiße Unterlage zu legen und mit Makroeinstellung zu fotografieren. Ich traue mir nicht zu, nach diesen Fotos zu entscheiden, welche Art es ist. Sorry.
Die Gattung ist Tilia.
Hallo Paulus,
verstehe ich richtig? Diese Linde steht im Wald?
Momentan bin ich mir aber mit Tilia cordata nicht mehr sicher. Es könnte auch
die Hybride zwischen T. cordata und T. platyphyllos sein. T. x hollandica (vulgaris).
Ein paar Erklärungen:
Die Triebe von T. cordata müssten zumindest zu dieser Jahreszeit kahl sein.
Sie sind behaart, das passt zu T. platyphyllos.
Die Knospe ist ei-, kegelförmig, die unterste Knospenschuppe reicht deutlich bis über die Knospenmitte hinaus,
das passt zu T. cordata.
Die Frucht ist bei T. cordata behaart und rund bis leicht gerippt,
bei T. platyphyllos ist sie behaart und stark gerippt.
Man erkennt die Rippen sie sind jedoch nicht stark.
Der Blattstiel ist bei T. platyphyllos behaart, dieser hier ist nicht behaart, passt wieder zu T.cordata.
Eigentlich passt mehr zu T. cordata. Die Hybride kann aber sämtliche der Elternmerkmale aufweisen.
So ist es schwer genau herauszufinden welche art es ist. Gibt es noch eventuel Knospen- und Blattbilder?
ich hoffe, Du gibst uns die Adresse Deiner Website bekannt, wenn Du mit der Vorbereitung fertig bist. Ich finde auch, dass die Bilder sehr attraktiv sind. Aber, wie schon oben erwähnt, braucht man für die Bestimmung möglichst genaue Detailfotos ohne künstlerische Effekte.
Die Möglichkeit, dass es sich um die "Holländische Linde" handeln könnte, macht die Bestimmung so schwer. Sie kann Merkmale der Sommer- oder der Winterlinde aufweisen oder welche von beiden. Deshalb hatte ich nur die Gattung genannt, aber bei der Art ist es mir zu unsicher.
@ Tom: Bad König ist ein nettes Städtchen mit Fachwerkhäusern im Odenwald, etwa auf der Hälfte einer Linie von Heidelberg nach Aschaffenburg. Ich kenne es, weil da alle 2 Jahre ein großes Oldtimerfestival stattfindet. Die Linde dürfte aber im Stadtgebiet stehen und nicht im Wald.
mir scheint dass bei T. tomentosa die Triebe (twigs) graufilzig-grün sind. Die Früchte sind deutlich zugespitzt. Auf dem dritten Bild ist ein unbehaarter Blattstiel (petiole) deutlich zu erkennen.
Gründe weshalb ich die T. tomentosa ausgeschlossen hatte.
Hallo Paulus,
versteh ja, daß Du wenig Zeit hast, bei der Gestaltung der Website nebenbei hier zu erklären, worum es bei deinem Projekt geht. Aber deine erstklassigen Fotos machen mich schon ein wenig neugierig, worum es da gehen soll.
Wolfgang
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran) www.na-tour-denkmal.de