Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
- Naturfreund
- Beiträge: 51
- Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Leverkusen
Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Guten Tag zusammen,
ich möchte Euch diesen Baum vorstellen, wobei ich leider nicht weiß, wie er heißt. (sehr alte Buche?, Platane, Kirschenart?). Die Blätter auf dem Foto gehören nicht zu ihm. Er hat schon lange keine Blätter mehr, so dass ich auch keine Überreste auf dem Boden feststellen konnte.
Mich fasziniert er, weil er eine so große Spalte hat, die sicher in eine noch größere Höhle führen und auch große Säugetiere beherbergen kann oder eine ganze Fledermauskolonie. Leider habe ich aber keine Spuren gefunden...
Der Baum steht in Leverkusen-Rheindorf (Grenze zu Leverkusen-Bürrig), in der Nähe der Wupper (die dann bald in den Rhein mündet).
Er steht neben einer Art "Gasse", etwas oberhalb, die ich persönlich als "Totholzweg" bezeichne, weil dort viele alte Bäume und Totholz stehen. Es ist ein Spaziergängerweg. Mit etwas sportlichem Elan kann man sich zu ihm hinkämpfen...
Ich hoffe, sie lassen ihn noch lange stehen, stabil sieht er zumindest aus.
Hin und wieder gehe ich ihn besuchen, weil er mich so beindruckt hat.
Viele Grüße
Adelheid
[edit moderator stefan: der screenshot der Karte wurde wegen möglicher Urheberrechtsverletzung entfernt.
Bitte in solchen Fällen einen link zur Karte oder nur die Koordinaten einfügen.]
ich möchte Euch diesen Baum vorstellen, wobei ich leider nicht weiß, wie er heißt. (sehr alte Buche?, Platane, Kirschenart?). Die Blätter auf dem Foto gehören nicht zu ihm. Er hat schon lange keine Blätter mehr, so dass ich auch keine Überreste auf dem Boden feststellen konnte.
Mich fasziniert er, weil er eine so große Spalte hat, die sicher in eine noch größere Höhle führen und auch große Säugetiere beherbergen kann oder eine ganze Fledermauskolonie. Leider habe ich aber keine Spuren gefunden...
Der Baum steht in Leverkusen-Rheindorf (Grenze zu Leverkusen-Bürrig), in der Nähe der Wupper (die dann bald in den Rhein mündet).
Er steht neben einer Art "Gasse", etwas oberhalb, die ich persönlich als "Totholzweg" bezeichne, weil dort viele alte Bäume und Totholz stehen. Es ist ein Spaziergängerweg. Mit etwas sportlichem Elan kann man sich zu ihm hinkämpfen...
Ich hoffe, sie lassen ihn noch lange stehen, stabil sieht er zumindest aus.
Hin und wieder gehe ich ihn besuchen, weil er mich so beindruckt hat.
Viele Grüße
Adelheid
[edit moderator stefan: der screenshot der Karte wurde wegen möglicher Urheberrechtsverletzung entfernt.
Bitte in solchen Fällen einen link zur Karte oder nur die Koordinaten einfügen.]
- Dateianhänge
-
- Totholz mit sehr großer Spalte Gesamtansicht.jpg (216.24 KiB) 609 mal betrachtet
-
- Totholz mit sehr großer Spalte.jpg (175.42 KiB) 609 mal betrachtet
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Hallo Adelheid,
nach dem Foto sieht es aus wie eine Buche - Fagus sylvatica 'exitus'.
Wir alle sollten hoffen, dass dieses Relikt noch lange stehen bleibt, denn stehendes Totholz ist für die Artenvielfalt im Wald besonders wichtig. Und so, wie Du den Zugang beschreibst, scheint da auch keine Notwendigkeit zu bestehen, den Stamm wegen der Verkehrssicherungspflicht zu beseitigen.
Konservierte Grüße!
nach dem Foto sieht es aus wie eine Buche - Fagus sylvatica 'exitus'.
Wir alle sollten hoffen, dass dieses Relikt noch lange stehen bleibt, denn stehendes Totholz ist für die Artenvielfalt im Wald besonders wichtig. Und so, wie Du den Zugang beschreibst, scheint da auch keine Notwendigkeit zu bestehen, den Stamm wegen der Verkehrssicherungspflicht zu beseitigen.
Konservierte Grüße!
-
- Beiträge: 2904
- Registriert: 19 Mai 2009, 17:56
- Wohnort: Untererthal
- Kontaktdaten:
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Hallo Adelheid,
das sieht mir sehr nach einer abgestorbenen Buche aus.
Viele Grüße,
Rainer
das sieht mir sehr nach einer abgestorbenen Buche aus.
Viele Grüße,
Rainer
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Das dürfte wohl eine Rotbuche (Fagus sylvatica) sein. Allzu groß wird die Höhle nicht sein, sonst wäre der Stamm an dieser Stelle abgebrochen.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
- Naturfreund
- Beiträge: 51
- Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Leverkusen
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Prima, dann habe ich mit der Buche richtig gelegen. Wenn ich das nächste Mal hingehe, werde ich schauen, ob ich sie etwas vermessen kann.
Ups, ich dachte, die Geokarten könnte man einfach so nutzen... Danke für den Hinweis, Stefan.
Die Koordinaten lauten:
Breite: 51.05322° N
Länge: 6.96577° E
Viele Grüße
Adelheid
Ups, ich dachte, die Geokarten könnte man einfach so nutzen... Danke für den Hinweis, Stefan.
Die Koordinaten lauten:
Breite: 51.05322° N
Länge: 6.96577° E
Viele Grüße
Adelheid
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Hallo Adelheid,
ich schließe mich an: eine Buche (erkennbar an der glatten Rinde, auch noch im Alter). Normalerweise würde ich an so einen Stamm Zunderschwämme erwarten, in meiner Region ist das sehr häufig so.
An solchen Dürrständern wachsen auch oft Austernpilze, manchmal aber in schwindelnder, nicht erreichbarer Höhe.
ich schließe mich an: eine Buche (erkennbar an der glatten Rinde, auch noch im Alter). Normalerweise würde ich an so einen Stamm Zunderschwämme erwarten, in meiner Region ist das sehr häufig so.
An solchen Dürrständern wachsen auch oft Austernpilze, manchmal aber in schwindelnder, nicht erreichbarer Höhe.
Viele Grüße von bee
- baumlaeufer
- Beiträge: 7491
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Ich liebe Buchenschleimrüblinge , die sehen so schön transparent aus. Aber dafür ist die Buche schon zu weit abgestorben
Baumlaeufer
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Ich hatte eben das Thema über die Beiträge von Naturfreund/Adelheid aufgerufen und dann nicht auf Anhieb wiedergefunden.
Ins Unterforum zum Baumregister gehört das ja eigentlich nicht (obwohl es ein alter Baum ist).
Kann das jemand nach Bestimmungsanfragen/Laubholz verschieben?
Ins Unterforum zum Baumregister gehört das ja eigentlich nicht (obwohl es ein alter Baum ist).
Kann das jemand nach Bestimmungsanfragen/Laubholz verschieben?
Viele Grüße von bee
- Naturfreund
- Beiträge: 51
- Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Leverkusen
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Ich werde bald noch einmal losgehen und schauen, ob noch irgendwelche Pilze zu finden sind. Oder ist es in seinem Zustand eher unwahrscheinlich?
Viele Grüße
Adelheid
Viele Grüße
Adelheid
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Hallo Adelheid,
die Pilze werden da sein. Fraglich ist nur, ob Du sie sehen kannst. Denn sie leben dauerhaft in Form von Myzel im Holz oder im Boden. Allenfalls einige Fruchtkörper könnten heraus kommen und sichtbar sein. Diese verbleiben zum Teil länger an Holz und könnten von Dir bemerkt werden.
Solltest Du keine Fruchtkörper sehen, heißt das noch lange nicht, dass keine Pilze im Holz sind. Bei Totholz sind relativ sicher Pilze drin.
Weihnachtliche Grüße!
die Pilze werden da sein. Fraglich ist nur, ob Du sie sehen kannst. Denn sie leben dauerhaft in Form von Myzel im Holz oder im Boden. Allenfalls einige Fruchtkörper könnten heraus kommen und sichtbar sein. Diese verbleiben zum Teil länger an Holz und könnten von Dir bemerkt werden.
Solltest Du keine Fruchtkörper sehen, heißt das noch lange nicht, dass keine Pilze im Holz sind. Bei Totholz sind relativ sicher Pilze drin.
Weihnachtliche Grüße!
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Das zuständige Forstamt hat diesen Baum mit Sicherheit absichtlich stehen gelassen. Totholz liegt seit ein paar Jahren voll im Trend und es hat sich herumgesprochen, wie wertvoll solche Bäume für Insekten und Vögel sind. Gerade an toten Buchen wachsen häufig Austernseitlinge, aber vielleicht war es denen in den letzten Wochen einfach zu trocken zum fruktizieren. Austerseitlinge sind übrigens typische Winterpilze, die man selbst bei Schnee und Frost finden kann. Ein Besuch in den nächsten Wochen könnte sich lohnen, falls nicht jemand anderes schneller ist.
- Naturfreund
- Beiträge: 51
- Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Leverkusen
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Ich werde mich baldmöglichst auf den Weg machen! Jetzt bin ich selber sehr gespannt! Da die Stelle ein wenig Sportlichkeit verlangt, werden sicher nicht allzu viele Leute dort "hochklettern".
Viele Grüße
Adelheid
Viele Grüße
Adelheid
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
- Naturfreund
- Beiträge: 51
- Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Leverkusen
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Nun bin ich es endlich geschafft und bin noch einmal bei dem Baum gewesen...
Um den Baum selber herum direkt gab es leider keine Pilze. Aber ich habe nun etwas anders hingeschaut und da fallen einem doch wieder neue Dinge auf, auch wenn man schon einige Male dort gewesen ist.
Zum einen hat mich die Schwiele etwas irritiert (Bild Totholzbaum 1 und 2). Da sieht er mir fast etwas aufgepropft aus...
Totholzbaum 4 ist leider etwas überbelichtet, da sieht es so aus, als bestünde er aus zwei Stämmen.
Das nächste Bild ist der Stammfuß und der Boden.
Dieses Mal habe ich die Umgebung auch bewusster wahrgenommen und das große Stück entdeckt, welches abgebrochen ist sowie einige andere Teile, die es erwischt hat. Totholzbaum 9 Umgebung, Totholzbaum 7 Umgebung.
Aus einem abgebrochenen Stück wuchs ein oranger Pilz.
Viele Grüße
Adelheid
Um den Baum selber herum direkt gab es leider keine Pilze. Aber ich habe nun etwas anders hingeschaut und da fallen einem doch wieder neue Dinge auf, auch wenn man schon einige Male dort gewesen ist.
Zum einen hat mich die Schwiele etwas irritiert (Bild Totholzbaum 1 und 2). Da sieht er mir fast etwas aufgepropft aus...
Totholzbaum 4 ist leider etwas überbelichtet, da sieht es so aus, als bestünde er aus zwei Stämmen.
Das nächste Bild ist der Stammfuß und der Boden.
Dieses Mal habe ich die Umgebung auch bewusster wahrgenommen und das große Stück entdeckt, welches abgebrochen ist sowie einige andere Teile, die es erwischt hat. Totholzbaum 9 Umgebung, Totholzbaum 7 Umgebung.
Aus einem abgebrochenen Stück wuchs ein oranger Pilz.
Viele Grüße
Adelheid
- Dateianhänge
-
- Totholzbaum 1.jpg (209.88 KiB) 418 mal betrachtet
-
- Totholzbaum 2.jpg (199.34 KiB) 418 mal betrachtet
-
- Totholzbaum 4.jpg (158.51 KiB) 418 mal betrachtet
-
- Totholzbaum 5 Fuss.jpg (219.53 KiB) 418 mal betrachtet
-
- Totholzbaum 7 Umgebung.jpg (205.86 KiB) 418 mal betrachtet
-
- Totholzbaum Umgebung 9 .jpg (221 KiB) 418 mal betrachtet
-
- Pilz orange 1.jpg (69.23 KiB) 418 mal betrachtet
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
was jeder lesen sollte, so oft er kann.
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Hallo Adelheid,
das sieht wirklich sehr seltsam aus. Von einer Pfropfung durch Menschenhand kann man hier aber nicht ausgehen, obwohl der Wulst so aussieht. Unten sieht es wie zwei Stämme aus, das werden auch zwei Stämme gewesen sein, die dann zusammengewachsen sind (das kommt vor) oder ein bodennaher Zwiesel, wo beide Teile sich vereinigt haben.
Der Wulst ist irgendeine Überwallung ... aber warum waagerecht an der Stelle ? ... bin überfragt ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiesel_(Botanik)
https://www.baumpflegeportal.de/baumpfl ... el_baeume/
Mit Pilzen auf dem Boden kann man zur Zeit auch kaum rechnen, ein paar wachsen hin und wieder im Winter, wenn es mild ist. Auf Totholz "machen sie auch, was sie wollen" . An meinen Austernstellen von den Vorjahren war auch nichts, dafür an einem liegenden Stamm ein wenig.
Alles, was an dem Stamm schwarz ist, ist aber auch pilzlichen Ursprungs, bzw. selbst ein Pilz.
Der gelbe Pilz ist eine Tremella-Art. Auf einem eher dünnen Ast ist es eher Tremella mesenterica, die auf einem anderen Pilz der Gattung der Zystidenrindenpilze (Peniophora spec.) parasitiert. (Diesen Pilz sieht man aber nicht in jedem Fall).
das sieht wirklich sehr seltsam aus. Von einer Pfropfung durch Menschenhand kann man hier aber nicht ausgehen, obwohl der Wulst so aussieht. Unten sieht es wie zwei Stämme aus, das werden auch zwei Stämme gewesen sein, die dann zusammengewachsen sind (das kommt vor) oder ein bodennaher Zwiesel, wo beide Teile sich vereinigt haben.
Der Wulst ist irgendeine Überwallung ... aber warum waagerecht an der Stelle ? ... bin überfragt ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiesel_(Botanik)
https://www.baumpflegeportal.de/baumpfl ... el_baeume/
Mit Pilzen auf dem Boden kann man zur Zeit auch kaum rechnen, ein paar wachsen hin und wieder im Winter, wenn es mild ist. Auf Totholz "machen sie auch, was sie wollen" . An meinen Austernstellen von den Vorjahren war auch nichts, dafür an einem liegenden Stamm ein wenig.
Alles, was an dem Stamm schwarz ist, ist aber auch pilzlichen Ursprungs, bzw. selbst ein Pilz.
Der gelbe Pilz ist eine Tremella-Art. Auf einem eher dünnen Ast ist es eher Tremella mesenterica, die auf einem anderen Pilz der Gattung der Zystidenrindenpilze (Peniophora spec.) parasitiert. (Diesen Pilz sieht man aber nicht in jedem Fall).
Viele Grüße von bee
- baumlaeufer
- Beiträge: 7491
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Re: Totholzbaum mit sehr großer Spalte
Ist da mal was eingewachsen bzw dann überwallt ?bee hat geschrieben: ↑03 Jan 2021, 20:36Hallo Adelheid,
das sieht wirklich sehr seltsam aus. Von einer Pfropfung durch Menschenhand kann man hier aber nicht ausgehen, obwohl der Wulst so aussieht. Unten sieht es wie zwei Stämme aus, das werden auch zwei Stämme gewesen sein, die dann zusammengewachsen sind (das kommt vor) oder ein bodennaher Zwiesel, wo beide Teile sich vereinigt haben.
Der Wulst ist irgendeine Überwallung ... aber warum waagerecht an der Stelle ? ... bin überfragt ...![]()
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiesel_(Botanik)
https://www.baumpflegeportal.de/baumpfl ... el_baeume/
....
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de