Efeu vielleicht? ---> Houttuynia cordata 'Chameleon'
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Efeu vielleicht? ---> Houttuynia cordata 'Chameleon'
Hallo zusammen, ich bin im Urlaub in der Bretagne und habe heute in einem Garten diese Pflanze gefunden. Könnte das ein panachierter Efeu sein? Nebendran wächst"normaler" Efeu....
Liebe Grüße BabsLG Babs
Re: Efeu vielleicht?
Es ist sicherlich Hedera.
Die Art und Sorte kann ich daraus leider nicht machen.
grtjs
Jan
Die Art und Sorte kann ich daraus leider nicht machen.
grtjs
Jan
Re: Efeu vielleicht?
Hallo Babs,
das ist Houttuynia cordata 'Chameleon'.
Siehe hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Houttuynia_cordata
Viele Grüße
Willi
das ist Houttuynia cordata 'Chameleon'.
Siehe hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Houttuynia_cordata
Viele Grüße
Willi
-
- Beiträge: 9492
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Efeu vielleicht?
Babs, du brauchst nur die Blätter anfassen. Fühlen sich die panaschierten wie die normalen Efeu-Blätter an, hast du Efeu. Fühlen sie sich ganz anders an, dünner, weicher, dann ist Willis Idee zu überlegen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Efeu vielleicht?
Aber natürlich! Ich wurde einfach irregeführt (und kenne Houttuynia cordata zu wenig, habe nicht gemerkt, dass es sich um eine krautige Pflanze handelt), stimme voll und ganz deiner Meinung zu! Entschuldigung Babs ...
grtjs
Jan
grtjs
Jan
Re: Efeu vielleicht?
Danke. Ich werde die Blätter prüfen, wenn ich das nächste Mal vorbei komme.
Gruß Babs
Gruß Babs
LG Babs
Re: Efeu vielleicht?
Hallo,
die Houttuynia kannte ich auch noch überhaupt nicht, aber der Vorschlag wird wohl voll in Schwarze, bzw. ins Panaschierte mit rosa Rand getroffen haben.
Gestern hatte ich ein bisschen bei Efeusorten gestöbert, mich dann aber vornehm zurückgehalten. Es gab zwar ähnliche grün/weiß-Verteilungen, aber dann war das Blatt meist anders geformt oder viel größer. Außerdem war da nichts mit Rosa (bis auf eine Sorte, die aber ganz anders aussieht).
17 Seiten Efeu ....
https://www.dghk.net/index.php?rubrik=217
die Houttuynia kannte ich auch noch überhaupt nicht, aber der Vorschlag wird wohl voll in Schwarze, bzw. ins Panaschierte mit rosa Rand getroffen haben.

Gestern hatte ich ein bisschen bei Efeusorten gestöbert, mich dann aber vornehm zurückgehalten. Es gab zwar ähnliche grün/weiß-Verteilungen, aber dann war das Blatt meist anders geformt oder viel größer. Außerdem war da nichts mit Rosa (bis auf eine Sorte, die aber ganz anders aussieht).
17 Seiten Efeu ....
https://www.dghk.net/index.php?rubrik=217
Zuletzt geändert von bee am 29 Aug 2019, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Re: Efeu vielleicht?
Es ist nicht einfach, die Hedera-Arten (und ihre Selektionen) auseinander zu halten, und schon gar nicht, wenn Sie die Haare (schuppenartige Haare oder langarmige Sternhaare usw.) nicht sehen können und wo sie platziert sind: auf der Unterseite des Blattes, Blattstiels, Zweigs...
Ich habe viel gelernt aus folgenden Arbeit und von beide Autoren:
https://www.amazon.ae/Hedera-Complete-G ... 1907057730
grtjs
Jan
Ich habe viel gelernt aus folgenden Arbeit und von beide Autoren:
https://www.amazon.ae/Hedera-Complete-G ... 1907057730
grtjs
Jan
Re: Efeu vielleicht?
Ich habe genau diese Houttuynia cordata 'Chameleon' Sorte in einem Topf in einer kleinen Sumpfschale stehen. In geeignetem Gartenboden soll sie sich schnell verbreiten.
Dennoch wäre ich auch bei dem Foto reingefallen, und hätte, wie bei den grünen Efeuranken, auch bei diesen panaschierten Blättern auf eine Efeusorte getippt.
Der Wuchs scheint doch hier ebenfalls eine zusammenhängende Ranke zu sein. Diese Wuchsform zeigt meine Pflanze auch nach 2 Jahren bisher nicht.
Bei der Pflanze kann aber auch mitunter invasive Ausbreitung beobachtet werden, dann wären solche Ranken wiederum typisch.
Efeu Sorten mit roten Blattanteilen gibt es eigentlich ja keine, aber in Ausnahmesituationen dann eben doch, beispielsweise beim beim Absinken der Temperaturen können manche Sorten rötlich verfärben, wodurch die Winterhärte erhöht wird. Daneben spielen Bodenverhältnisse und Sonnen einstrahlung eine Rolle, wenn sich der Efeu nach rot verfärbt (sieht aber ganz anders aus).
Die wird hier beschrieben und gezeigt.
LG Spinnich
Dennoch wäre ich auch bei dem Foto reingefallen, und hätte, wie bei den grünen Efeuranken, auch bei diesen panaschierten Blättern auf eine Efeusorte getippt.
Der Wuchs scheint doch hier ebenfalls eine zusammenhängende Ranke zu sein. Diese Wuchsform zeigt meine Pflanze auch nach 2 Jahren bisher nicht.
Bei der Pflanze kann aber auch mitunter invasive Ausbreitung beobachtet werden, dann wären solche Ranken wiederum typisch.
Efeu Sorten mit roten Blattanteilen gibt es eigentlich ja keine, aber in Ausnahmesituationen dann eben doch, beispielsweise beim beim Absinken der Temperaturen können manche Sorten rötlich verfärben, wodurch die Winterhärte erhöht wird. Daneben spielen Bodenverhältnisse und Sonnen einstrahlung eine Rolle, wenn sich der Efeu nach rot verfärbt (sieht aber ganz anders aus).
Die wird hier beschrieben und gezeigt.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Efeu vielleicht?
Hallo,
Ganz herzlichen Dank nochmals.
Diese Pflanze kannte ich bisher gar nicht.
Feriengrüße vom "Ende der Welt"
Babs
Ganz herzlichen Dank nochmals.
Diese Pflanze kannte ich bisher gar nicht.
Feriengrüße vom "Ende der Welt"

Babs
LG Babs