Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
Piru
- Beiträge: 1029
- Registriert: 29 Aug 2006, 23:10
- Wohnort: Aus Überzeugung Harzerin
Beitrag
von Piru » 27 Aug 2018, 13:37
Hallo liebe Baumkundegemeinde,
wir waren auf einem Trockenrasen bei Halle und in der Randfauna fand ich im Untergehölz diesen Busch / dieses Bäumchen. Er/ Sie hatte nicht wirklich viel Platz um sich zu entwickeln.
Irgendwie kommt mir das bekannt vor, aber wir sind uns nicht einig...
Ich weis aber ihr könnt helfen.
Gaaanz viele Grüße, Anja.
-
Dateianhänge
-

- P1280195.JPG (99.91 KiB) 561 mal betrachtet
-

- P1280198.JPG (129.59 KiB) 561 mal betrachtet
-

- P1280197.JPG (69.82 KiB) 561 mal betrachtet
-

- P1280200.JPG (117.76 KiB) 561 mal betrachtet
Viele kleine Leute,
die viele kleine Schritte tun,
gestallten unsere Erde neu!
-
Cryptomeria
- Beiträge: 8983
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Beitrag
von Cryptomeria » 27 Aug 2018, 13:46
Hallo Anja,
dass du dich mal wieder meldest! Schon so lange nichts mehr von dir gehört, ich dachte dich gibt es schon gar nicht mehr.
Ich denke, das ist ein Feldahorn.
Liebe Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
Piru
- Beiträge: 1029
- Registriert: 29 Aug 2006, 23:10
- Wohnort: Aus Überzeugung Harzerin
Beitrag
von Piru » 27 Aug 2018, 14:31
Hallo Wolfgang,
wieso sollte ich "kaputtgehen"

... Gedeihe prächtig, auch wenn ich älter werde...
Ahh, ok. Wir waren wegen der Borke total unsicher...
Vielen Dank!

Viele kleine Leute,
die viele kleine Schritte tun,
gestallten unsere Erde neu!
-
stefan
- Moderator
- Beiträge: 5742
- Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
- Wohnort: Niederrhein
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von stefan » 27 Aug 2018, 15:32
Hallo Anja,
der Feld-Ahorn neigt zur Bildung von ausgeprägten Korkleisten. Die gibt es nicht immer, in Deinem Fall aber sehr schön ausgebildet!
Gruß
Stefan
-
Piru
- Beiträge: 1029
- Registriert: 29 Aug 2006, 23:10
- Wohnort: Aus Überzeugung Harzerin
Beitrag
von Piru » 27 Aug 2018, 15:55
Hallo Stefan,
ich Danke dir für die Erklärung.
Da ich immer so ein "Nachfrager" bin...warum bilden es manche aus und manche nicht?
Weis man das?
Lg Anja
Viele kleine Leute,
die viele kleine Schritte tun,
gestallten unsere Erde neu!
-
stefan
- Moderator
- Beiträge: 5742
- Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
- Wohnort: Niederrhein
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von stefan » 27 Aug 2018, 20:08
Hallo Anja,
es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
1. Standortbedingungen (besonders trocken,nass, warm, sonnig, .....) - dann sollten das an dem Standort aber alle Bäume der gleichen Art zeigen ...
2. Genetik: es gibt welche, die dazu neigen, und die das vererben können (wie die Haarfarbe beim Menschen

)
Ich vermute die Genetik, aber ich weiß es nicht.
Gruß
Stefan
-
Hilmar
- Beiträge: 338
- Registriert: 10 Sep 2012, 20:07
Beitrag
von Hilmar » 27 Aug 2018, 22:38
Die Korkleisten bidet der Feld-Ahorn häufig nach Rückschnitt oder anderweitiger Einkürzung.
An frei wachsende Bäumen hingegen findet man dieses Rindenbild selten.
Gruß Hilmar
-
Piru
- Beiträge: 1029
- Registriert: 29 Aug 2006, 23:10
- Wohnort: Aus Überzeugung Harzerin
Beitrag
von Piru » 29 Aug 2018, 17:41
Hallo Stefan, hallo Hilmar,
also der Standort ist ja sehr trocken, daher könnte es Standortbedingt sein, allerdings wird dort auch regemäßig geschnitten. Ich werde nochmal genauer nachschaun wenn ich wieder einmal dort sein sollte, auf jeden Fall hat es sehr weiter geholfen!
Wie vermutet

.
Vielen Dank, ihr seit SPITZE!!!
LG Anja
Viele kleine Leute,
die viele kleine Schritte tun,
gestallten unsere Erde neu!