Hallo,
du hattest ja schon mal Ulmen angefragt, ich antwortete (ich zitiere mich selbst

):
Von den Hybrid-Ulmen (U. glabra x U. minor) und von Ulmus minor gibt es sehr viele verschiedene Kultivare, teilweise kann man kaum feststellen, welche Art dahintersteckt, es gibt auch Mehrfach-Hybriden.
"Alles" über Ulmen:
http://www.ulmen-handbuch.de/handbuch/u ... ulmus.html
Hast du eine der "Bestimmungsbibeln" (Fitschen oder R/B)?
Da gibt es die Schlüssel.
Aber versuchen wir es:
wenn die Blattoberseite nicht ganz ganz rau ist, dann keine Ulmus glabra.
Welche asiatischen Arten meinst du:
Ulmus pumila?
Diese Ulme wird bei uns wohl selten angepflanzt, ich habe schon mal welche in Spanien gesehen.
Der Blattspreitengrund sollte dort
deutlich weniger asymmetrisch sein als bei "unseren" Ulmen, der Blattrand sollte bei Ulmus pumila
eher einfach als doppelt gesägt sein.
Hmmh. i
ch halte Ulmus pumila tatsächlich für möglich. Wg. Zähnung doch eher nicht...
Die Asymmetrie ist weniger ausgeprägt als ich es von einheimischen Arten kenne, an manchen Stellen nur einfach gesägt (aber an manchen auch doppelt, hier und da)
EDIT: DOCH EHER DOPPELT GESÄGT, WENN MAN GENAU SCHAUT.
Die Blattunterseite könnte bei Ulmus pumila so bleich sein (jedenfalls sind meine eigenen Bilder so.)
Ulmus pumila hätte (habe ich gerade nachgeschaut) weiße Narben und sehr dunkle Staubgefäße.
ABER : stimmt die Blattunterseite so in der Farbe (so bleich, so bläulich??). Ich denke, es könnte ein Problem mit dem Weißabgleich beim Fotografieren sein. Das hat man oft, dass Bilder mit automatischem Weißabgleich viiiiiiiiel zu blau werden. Versuche es mal mit "Sonne" und kontrolliere nach der Aufnahme, ob das Bild mit dem Eindruck vor Ort übereinstimmt. Manueller Weißabgleich (mit weißem Blatt Papier kann auch nützlich sein, wenn alles nicht so recht hinkommt).
Vergleich mit U. minor und den Hybriden.
U. minor ist ja extrem selten (wegen der Anfälligkeit gg. die Ulmenkrankheit), also ist eine Hybride (Kultivar) wahrscheinlicher.
Wenn man der Sache auf den Grund gehen will, muss man schauen, ob irgendwelche Merkmale vorhanden sind, die eher zu Ulmus glabra passen könnten (weil ja die Hybride zwischen den Eltern steht).
Solche Merkmale wären z.B: irgendwelche zipfeligen Blätter, irgendwo Behaarung auf den Zweigen (schwach), irgendwo Behaarung (außer Randwimpern) auf den Knospen, wie sitzt der Samen in der Frucht, Farbe der Narben bei der Blüte (Ulmus minor weiß, Ulmus glabra rötlich, Hybride daher weiß oder rötlich)
http://blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/ulmus.htm#2