curieuzeneuzen (17) --> Rostrinucula dependens
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
curieuzeneuzen (17) --> Rostrinucula dependens
Hier bin ich mit einem schönen Busch
in Belgien wächst es am besten an einem geschützten Ort.
Wer die Identität kennt, antwortet bitte per PN.
in Belgien wächst es am besten an einem geschützten Ort.
Wer die Identität kennt, antwortet bitte per PN.
- Dateianhänge
-
- JDL_9.10.2004_01.JPG (137.03 KiB) 771 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JDL am 09 Jan 2020, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: curieuzeneuzen (17)
Es ist kein Vertreter der Asteraceae.
Der Strauch mit einer Höhe von +/- 1 Meter stammt aus China.


Der Strauch mit einer Höhe von +/- 1 Meter stammt aus China.



- Dateianhänge
-
- JDL_21OCT2011_04.JPG (104.81 KiB) 740 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JDL am 04 Jan 2020, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: curieuzeneuzen (17)
rolf7/Rolf hat es zum ersten Mal im Kalmthout Arboretum gesehen, und gab natürlich die richtige Antwort.
Hieperdepiep

Hieperdepiep



Re: curieuzeneuzen (17)
Die nächste richtige Lösung kommt von Paulownia/Willi




Re: curieuzeneuzen (17)
Lamiales ist ein guter Ausgangspunkt
und LCV/Frank schaffte es auch: Glückwunsch




und LCV/Frank schaffte es auch: Glückwunsch



Re: curieuzeneuzen (17)
Ich habe immer noch eine richtige Lösung von Babs/Barbara.
- Dateianhänge
-
- JDL_22AUG2019_01.jpg (214.59 KiB) 675 mal betrachtet
Re: curieuzeneuzen (17)
Hallo,
ich frage einfach mal ganz "unverblümt"
Ich war das mit den "Lamiales", weil ich gewisse Ähnlichkeiten zu bekannten Pflanzen erkenne.
Diese Gattungen sind es jedoch m.M. nach nicht. Diese haben meist gesägte Blätter, etwas anderen Blütenstand und die Einzelblüte sieht auch anders aus.
Haben diejenigen, die die Pflanzen nicht aus eigener Anschauung kennen, diese in einem der bekannten Bücher entdeckt - oder war das ein Ergebnis von genialen Suchworten?
Da sie ja nicht so winterhart sein soll, muss sie da ja nicht in den bekannten Büchern enthalten sein.
Gesucht hatte ich gestern ... und dann PAUSE gemacht
im Fitschen (2007), R/B, im Hillier geblättert (man kann ja nicht suchen)
im Web allgemein mit Suchworten gegoogelt,
bei eflora China, Toptropicals (sind ja nicht nur Tropenpflanzen), bei arbolesornamentales (könnte ja auch in Spanien angepflanzt sein).
Als Familien habe ich in Betracht gezogen (da geht es ja ziemlich durcheinander):
Lamiaceae, Verbenaceae, Scrophulariaceae, Plantaginaceae ....
ohne Ergebnis (d.h. in eflora China gibt es zu viele Lamiaceae, um die sich alle anzuschauen ...)
Die Seite mit Fotos von chinesischen Pflanzen, die hier mal von Rolf (?) verlinkt wurde, "plantphoto.cn" scheint nicht mehr zu existieren.
Hilfeeeeeeeeeeeeeeee!
ich frage einfach mal ganz "unverblümt"


Ich war das mit den "Lamiales", weil ich gewisse Ähnlichkeiten zu bekannten Pflanzen erkenne.
Diese Gattungen sind es jedoch m.M. nach nicht. Diese haben meist gesägte Blätter, etwas anderen Blütenstand und die Einzelblüte sieht auch anders aus.
Haben diejenigen, die die Pflanzen nicht aus eigener Anschauung kennen, diese in einem der bekannten Bücher entdeckt - oder war das ein Ergebnis von genialen Suchworten?
Da sie ja nicht so winterhart sein soll, muss sie da ja nicht in den bekannten Büchern enthalten sein.
Gesucht hatte ich gestern ... und dann PAUSE gemacht



im Web allgemein mit Suchworten gegoogelt,
bei eflora China, Toptropicals (sind ja nicht nur Tropenpflanzen), bei arbolesornamentales (könnte ja auch in Spanien angepflanzt sein).
Als Familien habe ich in Betracht gezogen (da geht es ja ziemlich durcheinander):
Lamiaceae, Verbenaceae, Scrophulariaceae, Plantaginaceae ....
ohne Ergebnis (d.h. in eflora China gibt es zu viele Lamiaceae, um die sich alle anzuschauen ...)
Die Seite mit Fotos von chinesischen Pflanzen, die hier mal von Rolf (?) verlinkt wurde, "plantphoto.cn" scheint nicht mehr zu existieren.
Hilfeeeeeeeeeeeeeeee!

Viele Grüße von bee
Re: curieuzeneuzen (17)
Es tut mir so leid, einen Tranender Pflanze
als Rätsel vorgeschlagen zu haben
Aber Spinnich/Dieter ist nicht traurig
, weil er,
trotz des Wasserfall
von bee über diese Tranender Pflanze
,
den richtigen Namen hat gefunden
hiiiiiiieperdepiep Hura
I almost start weeping
too...
nicht in: Fitschen, R/B.
im Hillier in 2014edition
Flora of China!






Aber Spinnich/Dieter ist nicht traurig



trotz des Wasserfall






den richtigen Namen hat gefunden




I almost start weeping



nicht in: Fitschen, R/B.
im Hillier in 2014edition
Flora of China!
Re: curieuzeneuzen (17)
Hallo bee,
die Pflanze ist mir aus eigener Anschauung nicht bekannt. Die Ähnlichkeit mit einer bekannten Gattung hatte ich auch gesehen. Die Familien die du erwähntest hatte ich auch im Verdacht! Bei der bekannten Gattung habe ich die Verwandschaft mit meiner Literatur durchsucht. Mit dem ganzrandigem Blatt passt die Pflanze ja nicht gut zur Verwandschaft. Leider stimmen die Beschreibungen in Bezug auf die Merkmale, auch nicht immer.
Aber wie immer, gibt es auch Ausnahmen bei den Pflanzenmerkmalen!
Die Suche im Web war dann mit den von mir gefundenen Kandidaten nachrangig, aber erfolgreich.
Viele Grüße
Willi
die Pflanze ist mir aus eigener Anschauung nicht bekannt. Die Ähnlichkeit mit einer bekannten Gattung hatte ich auch gesehen. Die Familien die du erwähntest hatte ich auch im Verdacht! Bei der bekannten Gattung habe ich die Verwandschaft mit meiner Literatur durchsucht. Mit dem ganzrandigem Blatt passt die Pflanze ja nicht gut zur Verwandschaft. Leider stimmen die Beschreibungen in Bezug auf die Merkmale, auch nicht immer.


Viele Grüße
Willi
Re: curieuzeneuzen (17)
Ich hatte es zuerst mit Suchbegriffen versucht, auch in
TopTropicals. In R/B suche ich nur, wenn ich erfahre, dass
es auch vorhanden ist. Einen alten Fitschen habe ich, aber
der macht auf mich rein optisch den Eindruck, als sei er
100 Jahre älter. Da schaue ich nur in das Inhaltsverzeichnis,
wenn jemand fragt, ob eine bestimmte Pflanze drin ist.
Dann hatte ich die Idee, die Bestandsliste Günterstal kurz
durchzusehen und habe alle Gehölze über Google Bildersuche
geprüft, die ich nicht sofort ausschließen konnte.
Die Gattung gibt es, die Art nicht. Aber die Ähnlichkeit konnte
man erkennen und eine Bildersuche über die Gattung führte zum
Erfolg. Diese Aktion kostete keine 10 min., während ich vorher
doch relativ lange vergeblich suchte.
TopTropicals. In R/B suche ich nur, wenn ich erfahre, dass
es auch vorhanden ist. Einen alten Fitschen habe ich, aber
der macht auf mich rein optisch den Eindruck, als sei er
100 Jahre älter. Da schaue ich nur in das Inhaltsverzeichnis,
wenn jemand fragt, ob eine bestimmte Pflanze drin ist.
Dann hatte ich die Idee, die Bestandsliste Günterstal kurz
durchzusehen und habe alle Gehölze über Google Bildersuche
geprüft, die ich nicht sofort ausschließen konnte.
Die Gattung gibt es, die Art nicht. Aber die Ähnlichkeit konnte
man erkennen und eine Bildersuche über die Gattung führte zum
Erfolg. Diese Aktion kostete keine 10 min., während ich vorher
doch relativ lange vergeblich suchte.
Re: curieuzeneuzen (17)
Hallo miteinander,
mir kam eine Pflanzenfamilie in den Sinn als ich die Fotos sah und dann
habe ich die mal mit dem Handy suchmaschiniert und ein Foto von dieser kam mit.....
Da hatte ich die Pflanze ohne großen Aufwand.
Am PC hab ich das gerade nochmal probiert, da ging' s nicht
mir kam eine Pflanzenfamilie in den Sinn als ich die Fotos sah und dann
habe ich die mal mit dem Handy suchmaschiniert und ein Foto von dieser kam mit.....
Da hatte ich die Pflanze ohne großen Aufwand.
Am PC hab ich das gerade nochmal probiert, da ging' s nicht

LG Babs
Re: curieuzeneuzen (17)
Es ist nicht Elsholtzia, aber es wird 'sehr heiß' ... 

- Dateianhänge
-
- JDL_21OCT2011_02.JPG (147.66 KiB) 617 mal betrachtet
Re: curieuzeneuzen (17)
Soooo, ich habe es jetzt endlich auch. (... nicht die ganze Zeit damit vertüddelt, habe ja auch noch andere Dinge zu tun
)
@ Frank: du musst da eine andere Liste vom Arboretum Günterstal haben.
In dieser hier http://www.biologie.uni-ulm.de/extern/g ... frame3.htm ist die Pflanze nicht enthalten.
Ansonsten ... egal mit welchen Worten ich es versucht habe ... Fehlanzeige.
Ich habe mich jetzt tatsächlich über den Schlüssel in der eflora angenähert.
Das "wilde Gegoogle" ist eine Glückssache ... mit deutschen umschreibenden Worten, die teils Bezug auf die große Ähnlichkeit mit ... nehmen und mit einem anderen Wort, was hier schon gefallen ist, hätte man sofort einen Treffer gelandet.

@ Frank: du musst da eine andere Liste vom Arboretum Günterstal haben.
In dieser hier http://www.biologie.uni-ulm.de/extern/g ... frame3.htm ist die Pflanze nicht enthalten.
Ansonsten ... egal mit welchen Worten ich es versucht habe ... Fehlanzeige.
Ich habe mich jetzt tatsächlich über den Schlüssel in der eflora angenähert.
Das "wilde Gegoogle" ist eine Glückssache ... mit deutschen umschreibenden Worten, die teils Bezug auf die große Ähnlichkeit mit ... nehmen und mit einem anderen Wort, was hier schon gefallen ist, hätte man sofort einen Treffer gelandet.
Viele Grüße von bee