Schuppige Pflanze
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 01 Aug 2017, 00:00
- Wohnort: WHV 8a
Schuppige Pflanze
Moin Experten der krautigen Pflanzen,
Nachdem ich heute eine dreijährige, 2.50m hohe und 5cm durchmessende wild aufgegangene Schwarzerle aus dem Garten holte, fiel mir beim Entfernen der Blätter am Stamme eine Pflanze auf, die recht seltsam ausschaute.
Weiß wer was das ist?
LG Chelterrar
Nachdem ich heute eine dreijährige, 2.50m hohe und 5cm durchmessende wild aufgegangene Schwarzerle aus dem Garten holte, fiel mir beim Entfernen der Blätter am Stamme eine Pflanze auf, die recht seltsam ausschaute.
Weiß wer was das ist?
LG Chelterrar
- Dateianhänge
-
- 20200204_152726.jpg (202.86 KiB) 691 mal betrachtet
Re: Schuppige Pflanze
Hallo Chelterrar,
kann es sich nicht einfach um Wurzelbrut, Wurzelschösslinge, Wurzelsprosse der Erle handeln. Für viele Baumarten (eben auch Alnus) typisch.
Oder hast Du die Pflanze aus dem Wurzelbereich der Erle komplett als unabhängiges Gewächs herauslösen können.
Die schuppig wirkende anliegende Blattstellung wäre ja im Bodenbereich unter der Erde oder unter Laub normal - mit reduzierten Blättern, bzw. sogenannten Niederblättern versehenen Stolonen -, eine spätere Begrünung nach Umstimmung zum orthotropen Wuchs oder nach dem Freilegen der vorher meist gebleichten Sprosse kann man sich dann auch erklären.
Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass es doch ein eigenständiges Gewächs sein könnte, dennoch wird sich die Morphologie der Triebe nach meiner Einschätzung noch mehr oder weniger wandeln.
Ähnliche zunächst unterirdische, freigelegte Triebe habe ich schon bei diversen Pflanzen (Stauden und Sträuchern) gesehen.
Vergleich mal den frischen Austrieb (aus dem Lager) an Dahlienknollen vor dem Pflanzen, wie in diesem Beitrag gezeigt und sicher so ähnlich schon selbst gesehen.
LG Spinnich
kann es sich nicht einfach um Wurzelbrut, Wurzelschösslinge, Wurzelsprosse der Erle handeln. Für viele Baumarten (eben auch Alnus) typisch.
Oder hast Du die Pflanze aus dem Wurzelbereich der Erle komplett als unabhängiges Gewächs herauslösen können.
Die schuppig wirkende anliegende Blattstellung wäre ja im Bodenbereich unter der Erde oder unter Laub normal - mit reduzierten Blättern, bzw. sogenannten Niederblättern versehenen Stolonen -, eine spätere Begrünung nach Umstimmung zum orthotropen Wuchs oder nach dem Freilegen der vorher meist gebleichten Sprosse kann man sich dann auch erklären.
Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass es doch ein eigenständiges Gewächs sein könnte, dennoch wird sich die Morphologie der Triebe nach meiner Einschätzung noch mehr oder weniger wandeln.
Ähnliche zunächst unterirdische, freigelegte Triebe habe ich schon bei diversen Pflanzen (Stauden und Sträuchern) gesehen.
Vergleich mal den frischen Austrieb (aus dem Lager) an Dahlienknollen vor dem Pflanzen, wie in diesem Beitrag gezeigt und sicher so ähnlich schon selbst gesehen.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Schuppige Pflanze
Hallo Chelterrar,
sieht aus wie ein Austrieb von einer Kermesbeere (Phytolacca). Die Pflanzen muß aber schon im letzten Jahr dort gestanden haben.
Gibt es noch Reste von dierser Pflanze?
Viele Grüße
Willi
sieht aus wie ein Austrieb von einer Kermesbeere (Phytolacca). Die Pflanzen muß aber schon im letzten Jahr dort gestanden haben.
Gibt es noch Reste von dierser Pflanze?
Viele Grüße
Willi
Re: Schuppige Pflanze
Es können vielleicht auch Ballonblumen, Platycodon grandiflorus, sein. Der bisherige Witterungsverlauf und der Laubschutz haben unter Umständen für einen frühen Austrieb gesorgt. Wurzel- oder Stockaustriebe einer Erle kann man ausschließen.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 01 Aug 2017, 00:00
- Wohnort: WHV 8a
Re: Schuppige Pflanze
Moin zusammen,
Auch ich bin gespannt was das sein wird. Es hat sich jedoch noch kaum weiter entfaltet, bleibt also noch spannend. Ich habe weder Reste gesehen, noch eine Pflanze vom letzten Jahr dort vor Augen, wird also wirklich überraschend, was das sein könnte. Ich werde, sollte sich dort was tun, Bilder nachreichen.
LG Chelterrar
Auch ich bin gespannt was das sein wird. Es hat sich jedoch noch kaum weiter entfaltet, bleibt also noch spannend. Ich habe weder Reste gesehen, noch eine Pflanze vom letzten Jahr dort vor Augen, wird also wirklich überraschend, was das sein könnte. Ich werde, sollte sich dort was tun, Bilder nachreichen.
LG Chelterrar
Re: Schuppige Pflanze
Erstaunlich ist halt, dass diese Sprosse so aus aus der tieferen Stammbasis oder dem zentralen Wurzelberich zu kommen scheinen. Eine Pflanzenknolle, Wurzel müsste dort unterhalb des Baumwurzelwerkes eigentlich auch schon letztes Jahr sichtbar gewesen sein.
Phytolacca kann ich mir nur schwer vorstellen (habe ich selber nicht, kenne ich aber als recht üppige Stauden im Garten meines Bruders) und Platycodon sollten eher blaugraue Triebe haben? Jedenfalls wären Ballonblumen und Kermesbeere doch sicher im Vorjahr an so exponierter Stelle aufgefallen?
Wir werden ja noch sehen was sich da in den nächsten Wochen entwickelt.
Wenn es eine Neuansiedlung ist, könnte ich mir noch eher so was wie Linnaria vorstellen, bei den etwas breiteren Blättern käme Linaria dalmatica in Betracht. Andererseits scheint mir in dem Stadium eine Bestimmung kaum möglich, es sei denn man hätte selbst Jahr für Jahr die genau gleichen Sprosse im eigenen Garten.
Also mal abwarten und überraschen lassen.
LG Spinnich
Phytolacca kann ich mir nur schwer vorstellen (habe ich selber nicht, kenne ich aber als recht üppige Stauden im Garten meines Bruders) und Platycodon sollten eher blaugraue Triebe haben? Jedenfalls wären Ballonblumen und Kermesbeere doch sicher im Vorjahr an so exponierter Stelle aufgefallen?
Wir werden ja noch sehen was sich da in den nächsten Wochen entwickelt.
Wenn es eine Neuansiedlung ist, könnte ich mir noch eher so was wie Linnaria vorstellen, bei den etwas breiteren Blättern käme Linaria dalmatica in Betracht. Andererseits scheint mir in dem Stadium eine Bestimmung kaum möglich, es sei denn man hätte selbst Jahr für Jahr die genau gleichen Sprosse im eigenen Garten.

Also mal abwarten und überraschen lassen.

LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Schuppige Pflanze
Vielleicht entwickelt sich das zu einer Weidenröschenart, Epilobium sp.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 01 Aug 2017, 00:00
- Wohnort: WHV 8a
Re: Schuppige Pflanze
Moin,
Nun, da sie sich entfaltet hat, wird die Art wohl leichter zu ermitteln sein.
LG Chelterrar
Nun, da sie sich entfaltet hat, wird die Art wohl leichter zu ermitteln sein.
LG Chelterrar
- Dateianhänge
-
- 20200219_151541.jpg (173.65 KiB) 568 mal betrachtet
Re: Schuppige Pflanze
Hi,
von oben betrachtet scheinen die Blätter kreuzgegenständig, das könnte aber täuschen.
Auch gedrungene wechselständige, oder spiralig angeordnete Blätter könnten das vortäuschen?
Könnte man sicher bei genauer Untersuchung aufklären.
Mir scheint es jedenfalls ein "Gartenunkraut" zu sein, das häufiger vorkommt und mir auch schon im Garten begegnet ist.
Kann aber leider momentan nicht mehr dazu sagen. Bin auch nicht ganz sicher ob Kreuzblütler oder kleinblütige Ausgabe eines Korbblütlers.
mal sehen ob es jemand auf Anhieb kennt, oder wir die Blüte abwarten müssen.
Ob auch eine der kleinblütigen Arten von Epilobiim in Frage kommen, die Blattquirle können jedenfalls ähnlich sehen, aber ich glaube dann würde ich mich an die Blüte so eines "Unkrautes" eher erinnern.
LG Spinnich
von oben betrachtet scheinen die Blätter kreuzgegenständig, das könnte aber täuschen.
Auch gedrungene wechselständige, oder spiralig angeordnete Blätter könnten das vortäuschen?
Könnte man sicher bei genauer Untersuchung aufklären.
Mir scheint es jedenfalls ein "Gartenunkraut" zu sein, das häufiger vorkommt und mir auch schon im Garten begegnet ist.
Kann aber leider momentan nicht mehr dazu sagen. Bin auch nicht ganz sicher ob Kreuzblütler oder kleinblütige Ausgabe eines Korbblütlers.
mal sehen ob es jemand auf Anhieb kennt, oder wir die Blüte abwarten müssen.
Ob auch eine der kleinblütigen Arten von Epilobiim in Frage kommen, die Blattquirle können jedenfalls ähnlich sehen, aber ich glaube dann würde ich mich an die Blüte so eines "Unkrautes" eher erinnern.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -