Dachplatanen
Verfasst: 16 Jan 2015, 00:46
Hallo liebe Arboristen,
ich benötige alle Informationen, Erfahrungen und Ideen zu Dachplatanen.
Auf einem großen Supermarktparkplatz sollen die etwa 6 m hohen, vor 8 Jahren gepflanzten Platanen in Formbäume umgestaltet werden.
Erster Schnitt und das Formen und Erziehen der Krone erfolgt März/April in unbelaubtem Zustand.
Das Verhältnis soll 50:50 betragen: 3 m astfreier Stamm und 3 m Baumkronenhöhe oder sogar nur 60:40: 3 m astfreier Stamm und 2 m Baumkronenhöhe.
Was sind geeignete Anbindematerialien?
Wie oft muss ein Rückschnitt erfolgen und wann? Hätte einmal jährlich im Herbst geschnitten und gebunden, dann sieht es 6 Monate ordentlich aus und ggf. kann gleich eine Weihnachtsbeleuchtung reingehängt werden.
Zu welchen Formen umgestaltet habt ihr Platanen-Formbäume schon gesehen? Welche Formen haltet ihr für besonders zweckmäßi in Bezug auf Baumphysiologie, Schattenspende und Ästhetik?
und so weiter! Bin für alle Hinweise dankbar!
Schönes Wochenende Euch allen
ich benötige alle Informationen, Erfahrungen und Ideen zu Dachplatanen.
Auf einem großen Supermarktparkplatz sollen die etwa 6 m hohen, vor 8 Jahren gepflanzten Platanen in Formbäume umgestaltet werden.
Erster Schnitt und das Formen und Erziehen der Krone erfolgt März/April in unbelaubtem Zustand.
Das Verhältnis soll 50:50 betragen: 3 m astfreier Stamm und 3 m Baumkronenhöhe oder sogar nur 60:40: 3 m astfreier Stamm und 2 m Baumkronenhöhe.
Was sind geeignete Anbindematerialien?
Wie oft muss ein Rückschnitt erfolgen und wann? Hätte einmal jährlich im Herbst geschnitten und gebunden, dann sieht es 6 Monate ordentlich aus und ggf. kann gleich eine Weihnachtsbeleuchtung reingehängt werden.
Zu welchen Formen umgestaltet habt ihr Platanen-Formbäume schon gesehen? Welche Formen haltet ihr für besonders zweckmäßi in Bezug auf Baumphysiologie, Schattenspende und Ästhetik?
und so weiter! Bin für alle Hinweise dankbar!
Schönes Wochenende Euch allen