Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Yogibaer
Beiträge: 1456
Registriert: 08 Apr 2014, 12:38
Wohnort: Im Gartenreich

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von Yogibaer »

Mit dem Goldgelben Zitterling bin ich auch einverstanden. Bei dem anderen Bild kann ich nur erkennen, dass er nicht auf einen Eichenzweig, sondern auf den Zweig einer Buche wächst.
Gruß Yogi

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5992
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von bee »

Stimmt ... lang zugespitzte Knospe!

Inhaltsverzeichnis zum Thread
Zuletzt geändert von bee am 09 Jan 2021, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5992
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von bee »

Hallo Ilex,
wenn du die "kleinen runden Dinger" noch mal siehst, schau dir mal die Oberfläche an, ob die pustelig bzw. wie punktiert ist.
Dann könnte das in Richtung Hypocrea spec. gehen (keine eigene Funderfahrung).
Zuletzt geändert von bee am 09 Jan 2021, 21:11, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße von bee

ilex2021
Beiträge: 97
Registriert: 07 Dez 2020, 17:29

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von ilex2021 »

Hallo bee und Yogi,
vielen Dank für eure Antworten zum Gelben Zitterling.
Damit habe ich zumindest mal einen Teilerfolg eingefahren.
Bei den gelben Punkten am Buchenzweig setze ich nochmals nach.
Vielen Dank bee für den Hinweis.
Da gehe ich mal mit der Lupe ran.
Grüße aus der Natur
ilex

Benutzeravatar
Naturfreund
Beiträge: 91
Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Leverkusen

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von Naturfreund »

Danke Bee,

für die ausführliche Antwort.

Ich fotografiere mit einer Spiegelreflex. Ich hatte mich vor ein paar Jahren informiert und mich dann für die Spiegelreflex entschieden, da ich hier verschiedene Objektive nutzen kann (wenn Bedarf ist und der Geldbeutel es hergibt...).
Ich habe eine Canon 700 D und ein Zoom-Objektiv (18 - 135 mm). Seit wenigen Wochen ist auch ein Makro hinzugekommen, Sigma 105 mm, 1:2,8.
Vorher hatte ich mit dem Smartphone die "Makros" gemacht, was mir dann aber nicht mehr reichte, da es einfach zu kriselig wurde.

Mit Kompaktkameras habe ich keine Erfahrung, wünschte mir nur bei längeren Ausflügen manchmal, ich hätte eine... :wink: Denn zwei Objektive und das Gehäuse, das merkt man auf Dauer, dazu ein Stativ... - und was man sonst so braucht.

Für Spiegelreflexkameras gibt es ja auch die Lupenobjektive, aber die sind für mich leider nicht erschwinglich.

Was das leiseste Lüftchen bedeutet, das habe ich auch schon feststellen müssen! Das kann ganz schön ärgerlich sein. Bei Blättern habe ich schon oft die Erfahrung gemacht. Fliegende Insekten habe ich bisher noch nicht erwischt, aber bei Wanzen gemerkt, dass die für ein Makro ganz schön schnell unterwegs sein können...!

Stimmt, manchmal denkt man, man hätte ein klasse Foto gemacht und am PC wird man eines Besseren belehrt. Nun, das ist der Vorteil der digitalen Fotografie, dass die "Entwicklung" nicht so zeit- und kostenaufwändig ist. Aber das "Handwerk" geht natürlich verloren bzw. hat sich jetzt in anderer Form an den PC verlagert. Einige Bekannte hatten früher ihre Dunkelkammer und es war immer spannend, wenn sie erzählt haben.

Wenn es eher schnell gehen muss oder es nicht auf bestimmte Feinheiten ankommt, fotografiere ich mit Av. Ansonsten mit dem M-Modus.
Was Spot- und Selektivmessung angeht, da habe ich für mich noch nicht herausgefunden, was nun bessere Ergebnisse bringt.

Viele Grüße
Adelheid
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.

ilex2021
Beiträge: 97
Registriert: 07 Dez 2020, 17:29

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von ilex2021 »

ilex2021 hat geschrieben:
06 Jan 2021, 20:05
Bei den gelben Punkten am Buchenzweig setze ich nochmals nach.
Vielen Dank bee für den Hinweis.
Da gehe ich mal mit der Lupe ran.
Hallo,
ich habe mich getäuscht, habe leider keine Lupe, nur ein Vergrößerungsglas.
Das reicht natürlich bei weitem nicht.
Deshalb habe ich es mit neuen Makro Fotos versucht. Bessere Fotos schaffe ich nicht.
Die kleinen Pilze sind geschätzt 1-2mm groß.
Es könnte auch folgender sein:
https://www.pilzmaus.de/pilze/ascomycot ... h_rufa.htm
Die Zweige liegen jetzt auf dem Balkon zur weiteren Beobachtung.
Trockener Kugelpustelpilz
Trockener Kugelpustelpilz
Kleiner Pilz1.jpg (110.58 KiB) 933 mal betrachtet
Trockener Kugelpustelpilz
Trockener Kugelpustelpilz
Kleiner Pilz2.jpg (113.27 KiB) 933 mal betrachtet
Trockener Kugelpustelpilz
Trockener Kugelpustelpilz
Kleiner Pilz3.jpg (94.27 KiB) 933 mal betrachtet
Trockener Kugelpustelpilz
Trockener Kugelpustelpilz
Kleiner Pilz4.jpg (145.42 KiB) 933 mal betrachtet
Grüße aus der Natur
ilex

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5992
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von bee »

Hallo Ilex,
jetzt wird es klarer. Es ist keine Hypocrea (da wäre die Oberfläche anders), sondern die Nebenfruchtform von Nectria cinnabarina. Ich hatte bisher davon meist die Hauptfruchtform alleine oder diese mit der Nebenfruchtform zusammen, nicht nur diese "blassen Gestalten".
Es kann sein, dass sich die Hauptfruchtform (diese "Himbeeren") noch entwickeln.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnoberroter_Pustelpilz
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... 042009.jpg
http://fungi.myspecies.info/all-fungi/n ... innabarina

Hallo Adelheid,
deshalb heißen meine Kameras auch alle "Ida" (für "immer dabei"). :P
Ich habe tatsächlich meistens eine dabei, da kann dann kommen was will. Bei größerer Ausrüstung würde man ja ständig überlegen, ob sich das jetzt lohnt. Ich weiß, dass für die extremen Nahaufnahmen mit Systemkameras teilweise auch noch Zwischenringe benutzt werden. Wegen der sehr geringen Tiefenschärfe ist dann meistens Stacking notwendig. Aber den Aufwand möchte ich nicht treiben - weder das Schleppen von Kamera + Objektiven + Stativ (ich mache alles ohne...) + eventuell Beleuchtungsutensilien, noch die aufwändige Nachbearbeitung. Viele der modernen Kameras haben wie gesagt die automatische Stackfunktion, die ist schon praktisch ...
Manchmal wäre es sinnvoll, ganz gewiss ... aber nicht immer, nicht bei reiner Dokufotografie. Wie schnell hat man tausende von Fotos auf dem Rechner. Ich habe bei meinen beiden "Idas" jedoch nicht die Feinheit der Auflösung, die z.B. das untere Bild aus Wikipedia beim Thema "Lilienhähnchen" zeigt. Oder dieses hier (noch vergrößerbar), da braucht es eben die großen Sensorchips.Die "Eier-legende-Wollmilchsau" gibt es leider nicht (kompakt und robust, alles manuell einstellbar, gute Bildqualität, großer Sensorchip, autom. Stack ... zu einem vernünftigen Preis.) Es gibt zwar inzwischen ein paar "Edelkompakte" mit größerem Sensor, aber da stimmt dann etwas anderes nicht. (Mit großem Sensor nimmt die Tiefenschärfe je nach Blende auch dramatisch ab, da droht wieder das Stackenmüssen.)
Bei der Messung komme ich eigentlich fast immer klar mit der Segmentmessung und leichter (bis starker!) Veränderung der Belichtung, das ist auch meistens schneller in der Handhabung. Spot nehme ich, wenn ich damit kein zufriedenstellendes Ergebnis erziele - man vergiss danach nur häufig, wieder umzustellen und bei einer Übersichtsaufnahme ist Spot kontraproduktiv.
Mit dem A-Modus komme ich eigentlich immer klar, die Kameras können das gut. Die LX7 hat aber auch den komplett manuellen Modus. Damit kann man dann sehr experimentelle Dinge machen, z.B. ein Kerzenlicht in einem normal hellen Raum fotografieren - es ist alles möglich von total schwarz bis total weiß - man bekommt dann z.B. eine Flamme hin im dunklen Raum usw. Auch letztens stieß der A-Modus an seine Grenzen als ich direkt in die tiefstehende Sonne fotografierte, aber ein rel. dunkles Bild wollte. Mit der LX7 ging es, mit der TG5 keine Chance.
Viele Grüße von bee

ilex2021
Beiträge: 97
Registriert: 07 Dez 2020, 17:29

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von ilex2021 »

bee hat geschrieben:
07 Jan 2021, 20:02
Es kann sein, dass sich die Hauptfruchtform (diese "Himbeeren") noch entwickeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnoberroter_Pustelpilz
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... 042009.jpg
http://fungi.myspecies.info/all-fungi/n ... innabarina
Hallo bee,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe noch einen Standort gefunden.
Gleich neben dem Ahorn mit Samtrübling entstanden folgende Fotos.
Wunderbar in Augenhöhe und nicht weit entfernt.
Da bleibe ich jetzt mal dran und schaue mir die Entwicklung an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnoberroter_Pustelpilz
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnoberroter_Pustelpilz
20210108_133910.jpg (274.19 KiB) 910 mal betrachtet
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnoberroter_Pustelpilz
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnoberroter_Pustelpilz
20210108_133825.jpg (172.68 KiB) 910 mal betrachtet
Grüße aus der Natur
ilex

ilex2021
Beiträge: 97
Registriert: 07 Dez 2020, 17:29

Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) der Beitrag wurde korrigiert

Beitrag von ilex2021 »

Hallo bee,
heute war ich wieder an dem abgebrochenen Ahorn.
Dieser Beitrag wurde korrigiert.
Die folgenden Fotos zeigen den Violetten Knorpelschichtpilz.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Violett ... chichtpilz
Ich hoffe das ist richtig, obwohl die App auch das Judasohr nannte.
Aber das Judasohr kenne ich jetzt ziemlich sicher, ist also auszuschließen.
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
20210108_134017.jpg (317.79 KiB) 906 mal betrachtet
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
20210108_134031.jpg (220.39 KiB) 906 mal betrachtet
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
20210108_134104.jpg (213.02 KiB) 906 mal betrachtet
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)
20210108_134118.jpg (233.47 KiB) 906 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ilex2021 am 17 Jan 2021, 19:17, insgesamt 3-mal geändert.
Grüße aus der Natur
ilex

Benutzeravatar
Naturfreund
Beiträge: 91
Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Leverkusen

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von Naturfreund »

"Ida" ist ein gutes und treffendes Kürzel! :)
Stacking würde wirklich einen großen Aufwand bedeuten, Geduld und viel Zeug mitzuschleppen. Wenn ich meine Kamera nicht dabei habe oder es aus irgendeinem Grund schnell gehen muss, bekomme ich mit dem Smartphone auch gute Fotos hin. So ist das immer eine Alternative.
Aber sehr interessant, wie Du mit dem Fotografieren umgehst und welche Technik Du benutzt!

Viele Grüße
Adelheid
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5992
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von bee »

Hallo Ilex,
also die neuen Bilder zeigen zwar einen Pilz, der eine glatte Fruchtschicht hat (ein Indiz für Schichtpilze im weiteren Sinn) und der eine haarige Oberfläche hat (Indiz für "striegelig") ... aber die Farben stimmen nicht. Hier zeigst du Chondrostereum purpureum, Violetter Knorpelschichtpilz.

Ich glaubte, Stereum hirsutum (gelbliche Ränder, auch viel Braun dabei, aber bisher keine Nahaufnahme) auf Bild 20210102_144147.jpg zu sehen. Aber vielleicht täuscht das?

Ich kann nachher oder morgen mal ein paar eigene Vergleichsfotos heraussuchen, auch zur mutmaßlichen Nectria.

Hallo Adelheid,
stimmt, die neueren "Smartphöner" sind sehr gut geworden. Ich las vor zwei Jahren schon im Web, dass ein Fotograf (!) sagte, demnächst bräuchte man gar nichts anderes mehr. Ein paar andere Spezialisten (Makrospezialisten) gehen bei der Aussage wahrscheinlich an die Decke. Ich telefoniere unterwegs mit einem älteren Modell, die Kamera ist da nur Notbehelf (konnte ich feststellen in 2014), Nahaufnahmen gehen überhaupt nicht gut. In der Zwischenzeit hieß es in Foren oft "das ist nur mit Smartphone gemacht" und man sah blassere, leicht "verwaschene" Fotos. Inzwischen ist das bei der "oberen Mittelklasse" oder den sehr teuren Geräten ganz anders. Die Fotos kommen "superknackig" daher, das heißt die interne Verarbeitung des Rohmaterials ist auf extrem bunt und kontrastreich getrimmt - mir ist das teilweise zu viel. Indiz dafür ist lila Laub im Schatten oder quietschrosa Hände oder alles sieht aus wie sonnendurchstrahlt bei maximaler Farbsättigung. So wirken die Objekte nicht in der Realität. Gewiss kann man das auch etwas "sanfter" einstellen oder einen Weißabgleich bei Bedarf machen. Der automatische Weißabgleich "spinnt" eigentlich bei jeder Kamera, falls kein echtes Weiß im Bild vorhanden ist. Schwierig wird es besonders im Sommer bei von Sonne durchstrahltem grünen Blätterdach im Wald.
Unser gutes Smartphone :wink: nehme ich bisher nicht mit in den Wald, es macht zwar gute Fotos, aber ich habe lieber etwas Griffigeres in der Hand, nicht eine etwas größere "Fläche" die ich zwischen spitzen Fingern halten muss. Oft mache ich z.B. Pflanzenfotos, wo ich mit der einen Hand etwas beiseite halte, dann sogar einhändig, was mit den Idas kein Problem ist.
Viele Grüße von bee

ilex2021
Beiträge: 97
Registriert: 07 Dez 2020, 17:29

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von ilex2021 »

bee hat geschrieben:
08 Jan 2021, 17:59
Hallo Ilex,
also die neuen Bilder zeigen zwar einen Pilz, der eine glatte Fruchtschicht hat (ein Indiz für Schichtpilze im weiteren Sinn) und der eine haarige Oberfläche hat (Indiz für "striegelig") ... aber die Farben stimmen nicht. Hier zeigst du Chondrostereum purpureum, Violetter Knorpelschichtpilz.

Ich glaubte, Stereum hirsutum (gelbliche Ränder, auch viel Braun dabei, aber bisher keine Nahaufnahme) auf Bild 20210102_144147.jpg zu sehen. Aber vielleicht täuscht das?

Ich kann nachher oder morgen mal ein paar eigene Vergleichsfotos heraussuchen, auch zur mutmaßlichen Nectria.
Hallo bee,
Du hast recht mit deiner Aussage es ist wohl Violetter Knorpelschichtpilz.
Meine App ist nicht gut genug und nur für grobe Bestimmung geeignet.
Grüße aus der Natur
ilex

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5992
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von bee »

Was die mutmaßliche Nebenfruchtform der mutmaßlichenNectria betrifft, bin ich inzwischen etwas unsicher geworden. Die Knubbel wirken so groß - und auf dem neuen Übersichtsbild sitzen daneben (links) auch noch irgendwelche Kohlenbeeren, Hypoxylon spec. oder Annulohypoxylon spec. (die kleinen dunklen runden Pilze). Eventuell könnte es sich auch um einen Nebenfruchtform dieser Kohlenbeeren handeln. Ist die Konsistenz sehr hart oder etwas weichlich. Die Oberfläche, kann man da etwas abwischen oder kratzen und kommt darunter eine andere Farbe zum Vorschein? Allerdings kenne ich Nebenfruchtformen von Kohlbeeren nicht so glatt und hübsch fleischfarben-rosa, aber das will auch nicht so viel heißen.
Viele Grüße von bee

ilex2021
Beiträge: 97
Registriert: 07 Dez 2020, 17:29

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von ilex2021 »

Hallo bee,
wenn ich alle Fotos im Internet anschaue, dann ist es der Zinnoberrote Pustelpilz.
Grüße aus der Natur
ilex

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5992
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Identifizierung von Totholz (oder: Holz+Pilz)

Beitrag von bee »

Inhaltsverzeichnis zum Thread

Ja, ich habe auch noch mal verglichen, sogar eigene Bilder gefunden. Nur waren die damaligen Bilder nicht "ultranah".

Ich habe eben noch etwas zusammengestellt.

Sammelsurium von Chondrosterum pupureum, Violetter Knorpelschichtpilz.
Ganz jung sieht man ihn häufig im November oder Dezember. Es sind zu diesem Zeitpunkt kleine helle Flecken, die zusammenwachsen, mit violetter Mitte und oft mit rötlichen Guttationstropfen.
Die Zuwachskante ist weißlich, ganz fein "flauschig". Später bilden sich die Hutkanten aus. Die Hüte sind zuerst relativ hell und auf der Oberseite deutlich behaart. Später werden sowohl die Hutoberseiten als auch die Fruchtschicht deutlich dunkler.
Im Frühjahr sieht man oft kaum erkennbare Reste, die Oberseite ist oft weißlich ausgeblichen und Fruchtschicht fast schwarz und sehr trocken.
Chondrosterum purpureum-a_11-2012.jpg
Chondrosterum purpureum-a_11-2012.jpg (149.67 KiB) 878 mal betrachtet
Chondrosterum purpureum-b_11-2016.jpg
Chondrosterum purpureum-b_11-2016.jpg (117.62 KiB) 878 mal betrachtet
Chondrosterum purpureum-c_12-2014.jpg
Chondrosterum purpureum-c_12-2014.jpg (91.95 KiB) 878 mal betrachtet
Chondrosterum purpureum-d_12-2014.jpg
Chondrosterum purpureum-d_12-2014.jpg (128.79 KiB) 878 mal betrachtet
Chondrosterum purpureum-e_12-2014.jpg
Chondrosterum purpureum-e_12-2014.jpg (101.08 KiB) 878 mal betrachtet
Chondrosterum purpureum-f_Flammulina velutipes_12-2012.jpg
Chondrosterum purpureum-f_Flammulina velutipes_12-2012.jpg (264.26 KiB) 878 mal betrachtet
Chondrosterum purpureum-g_04-2014.jpg
Chondrosterum purpureum-g_04-2014.jpg (161.69 KiB) 878 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 09 Jan 2021, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Antworten