Andreas75 hat geschrieben: ↑13 Jan 2021, 23:37
Frank, Du als Katzenhalter beschwerst Dich über den Einfluss von Rabenvögeln auf kleinere Singvögel?
Und überlegst Dezimierungsmaßnahmen, ohne die geringsten Kenntnisse der Jahresperiodik und Ernährungsweise von Saatkrähen zu haben?
Hallo Andreas,
dann bitte erst mal den letzten Absatz lesen:
Man sollte dringend untersuchen, ob der extreme Schwund an
Singvögeln auf diese Massen von Krähen zurückzuführen ist.
Notfalls müsste man (regional begrenzt) die Jäger anweisen,
die Bestände zu dezimieren. Man kann nicht einen Vogel schützen
und viele andere werden ausgerottet.
Alles Konjunktiv! Ich habe gefragt, nicht behauptet. Und wenn in einigen
Regionen die Saatkrähen Wintergäste sind, so sind sie das hier aber nicht.
Es gibt das ganze Jahr über diese Riesenschwärme. Das dürfte mit dem
regionalen Klima zusammenhängen.
Und bezüglich meiner Katze möchte ich anmerken, dass diese mit
6 Monaten aus dem Tierheim geholt wurde, noch nie im Freien war
und bis zu ihrem Tod mit 14 Jahren nur in der Wohnung gehalten wurde.
Sie hatte Zugang zum Balkon mittels Katzenklappe und ebenso
Entfaltungsmöglichkeiten in die Höhe. Selbstverständlich verhinderte
eine Katzennetzsicherung, dass sie evtl. abstürzt, aber auch konnte
kein Vogel herein kommen. Da wir jetzt mehr reisen wollen, haben
wir keine neue Katze geholt.
Ich bestreite nicht, dass freilaufende Katzen Vögel töten, aber auch
kleine Reptilien. Andererseits fangen die Freigänger auch Mäuse und
Ratten. Ich kann nicht sehen, dass es plötzlich extrem viel mehr
Katzen bei uns gäbe, es ist eher das Gegenteil. Eine Frau in der
Nachbarschaft hatte sehr viele Katzen, aber die Frau ist gestorben
und im näheren Umkreis gibt es nur noch eine ganz alte Katze, die
zu schwach ist, um irgendwas zu fangen und eine ganz junge, die im
Augenblick noch zu unerfahren ist. Aber die wäre ab Frühjahr die
einzige hier, falls sie nicht vorher versucht, die Hauptstraße zu
überqueren.
Ich habe lediglich eine Beobachtung gemacht und gefragt, ob es einen
Zusammenhang gibt und was man ggflls. tun sollte.
Außerdem ist nicht "die Katze" schuld, sondern der Mensch. Der Jagdtrieb
liegt in der Natur der Katze. Deshalb gibt es auf dem Bauernhof immer
Katzen, damit die Nager keinen zu großen Schaden anrichten. Da kommen
sicher keine Wildkatzen zur Mäusejagd. Bestenfalls noch Marder.
Dass der Mensch sich aber auch ständig über die Verbote hinwegsetzt,
sieht man im Wald. Trotz Verbot und großer Schilder lassen Scharen von
Hundebesitzern ihre Schützlinge frei laufen, die das Wild aufjagen und
hin und wieder auch Jungtiere erwischen.