Gefüllter Japanischer Schneeball (Viburnum plicatum f. sterile)
Steckbrief - Gefüllter Japanischer Schneeball
wissenschaftlicher NameViburnum plicatum f. sterile

deutscher Name | Gefüllter Japanischer Schneeball | ||||||||||||
Familie |
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) |
||||||||||||
Gattung | Viburnum | ||||||||||||
Art | plicatum f. sterile | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 4 m | ||||||||||||
Fruchtart | |||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 5b | ||||||||||||
Geschlecht | |||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Gefüllter Japanischer Schneeball
Japan und China, dort schon vor 1712 in Kultur
Strauch oder kleiner Baum (je nach Kultur) bis 4 m hoch und breit;
Äste und Zweige mehr oder weniger waagerecht abstehend, Triebe sternfilzig
breit eiförmig bis verkehrt-eiförmig-elliptisch,
4 - 10 cm breit, spitz oder plötzlich zugespitzt, Basis abgerundet
Rand gleichmäßig kerbig gesägt, oberseits dunkelgrün und fast kahl, unterseits mehr oder weniger sternhaarig
8 - 12 Nervenpaare, fast gerade verlaufend
Stiel 1 - 2 cm lang
Herbstfärbung weinrot bis violett
weiß, nicht duftend, alle steril
in einem ballförmigen Blütenstand mit 6-8 cm Durchmesser
Vor der Vollblüte erscheinen die Blüten(stände) gelb-grün!
keine Früchte
giftig:
attraktive Gartenpflanze
nur vegetativ
Diese Form des Japanischen Schneeballs läuft oft nur unter dem Namen Viburnum plicatum, da diese Kulturform als erste von Thunberg entdeckt und beschrieben wurde. Korrekterweise wird er als Viburnum plicatum 'Sterile' oder als Viburnum plicatum 'Thunbergs Original' bezeichnet, um ihn von der Naturform, die meist als Viburnum plicatum f. tomentosum bezeichnet wird, zu unterscheiden.
Beschreibung nach Roloff/Bärtels "Flora der Gehölze"
Fitschen "Gehölzflora"
- Quellenangaben und verwendete Literatur