Amerikanische Heidelbeere (Vaccinium corymbosum)
Steckbrief - Amerikanische Heidelbeere
wissenschaftlicher NameVaccinium corymbosum

deutscher Name | Amerikanische Heidelbeere | ||||||||||||
Familie |
Heidekrautgewächse (Ericaceae) |
||||||||||||
Gattung | Vaccinium | ||||||||||||
Art | corymbosum | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 1-2 (-4) m | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Tiefwurzler | ||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 5b | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | rundlich | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
weitere Merkmale | (oft) borstig behaart | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Amerikanische Heidelbeere
natürlicher Standort: sumpfige Wiesen und feuchte Wälder von Neufundland bis Minnesota, südlich bis Florida und Louisiana
kleiner, straff aufrechter, dicht verzweigter Strauch, 1-2 (bis 4) m hoch,
glatte oder schwach behaarten Zweige
im Alter breitbuschig mit vielen Basistrieben, langsam wachsend
sommergrün, wechselständig,
kurz gestielt, einfach, frischgrün
eiförmig bis lanzettlich, 2,5 - 8 cm lang
meist spitz zulaufend, am Rand borstig behaart, mindestens aber entlang der Nervatur der Unterseite fein behaart
Herbstfärbung gelb bis leuchtend orange
Triebe gelbgrün, kahl oder leicht behaart
Die Trauben erscheinen noch vor den Blättern, sind ebenso lang wie die Blütenstandsstiele
Blüten-Krone 6 - 12 mm lang, glockig mit fünf weiß oder hellrosa Zipfeln.
kugelig, bis 1,5 cm dick,
blauschwarz, süß, angenehm schmeckend
erscheinen bis Oktober
Die Früchte des Fruchtbildes sind noch unreif und daher nicht ausgefärbt
Anbau von Kulturheidelbeeren
frosthart, kühl-feuchte Lagen
humusreich, kalkfrei und gleichmäßig feucht
Sie ist die wichtigste der nordamerikanischen Heidelbeerarten, aus denen die heutigen Kulturheidelbeeren gezüchtet wurden
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanische_Heidelbeere
'Roloff /Bärtels: Flora der Gehölze
- Quellenangaben und verwendete Literatur