Himbeere (Rubus idaeus)
Steckbrief - Himbeere
wissenschaftlicher NameRubus idaeus



deutscher Name | Himbeere | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Rubus | ||||||||||||
Art | idaeus | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 2 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Flachwurzler | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
weitere Merkmale | Fiederblättchen doppelt gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Himbeere
Europa, gemäßigtes und subarktisches Asien, in Nord-Amerika eingebürgert.
1-2 m hoher Strauch mit straff aufrechten, wenig verzweigten Grundtrieben und leicht überhängenden Spitzen.
Blätter 3-5 zählig, seltener mit 7 Fiederblättchen, diese 5-10 cm lang, eiförmig, doppelt gesägt. Auf der Oberseite dunkelgrün und kahl, unterseits weißfilzig.
Rinde braun, Zweige schwach bereift und mit kurzen, nicht hakigen Stacheln und Stachelborsten versehen; teilweise auch stachellos.
Blüten weiß, in mehrblütigen Trauben, meist nickend, Kelchblätter filzig behaart, Kronblätter aufrecht, Staubblätter weiß.
Sammelsteinfrüchte rot bis orange (bei Zuchtformen auch gelb), halbkugelig, wohlschmeckend.
Standort absonnig bis sonnig.
Gedeicht auf allen, nicht zu trockenen bis feuchten, nährstoffreicheren Substraten, pH-Wert sauer bis alkalisch.
Frosthart.
Durch zahlreiche Wurzelsprosse oft dichte Bestände bilden, geeignet als Nitrifizierungsanzeiger.
- Quellenangaben und verwendete Literatur