Klettenfrüchtige Eiche (Quercus macrocarpa)

Steckbrief - Klettenfrüchtige Eiche

wissenschaftlicher NameQuercus macrocarpa

deutscher Name Klettenfrüchtige Eiche
   
Familie Buchengewächse
(Fagaceae)
Gattung Quercus
Art macrocarpa
Herkunft Nordamerika
Giftigkeit ungiftig
   
Wuchshöhe [?] bis 30 (-50) m
Fruchtart Nussfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 4
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Windbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform elliptisch
Blattrand gelappt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Klettenfrüchtige Eiche

Blatt von Quercus macrocarpa Klettenfrüchtige Eiche

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Klettenfrüchtige Eiche

Blatt / Blattunterseite

Borke von Klettenfrüchtige Eiche

Borke

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Quercus macrocarpa

Habitus

Endknospe von Quercus macrocarpa

Endknospe

Zweig von Quercus macrocarpa

Zweig

junge Früchte Quercus macrocarpa

junge Früchte

Cupula Quercus macrocarpa

Cupula

weibliche Blüten / junge Früchte Quercus macrocarpa

weibliche Blüten / junge Früchte

Beschreibung - Klettenfrüchtige Eiche

Herkunft Ost-Kanada, Nordosten und Südosten der USA, südliche und nördliche Präriestaaten

Bis 30 (-50) m hoher Baum, Krone rundlich, mehr oder weniger regelmäßig;
Triebe dick, anfangs filzig behaart, später kahl, dunkelbraun

Das Habitus-Bild zeigt ein relativ junges, nicht freistehendes Exemplar, deshalb ist kein charakteristischer Habitus zu erkennen.

nur als Baumsommergrün

In Form und Größe sehr variabel!
Stiel 2-3 cm lang
Verkehrt-eiförmig bis verkehrt-länglich-eiförmig, 10-30 (-45) cm lang, 8-15 cm breit, Basis verschmälert, keilförmig oder herzförmig
unregelmäßig leierförmig-fiederspaltig, jederseits 5-7 Lappen, etwas unterhalb der Mitte mit einem sehr tief eingeschnittenen Buchtenpaar
oberseits dunkelgrün, unterseits hellgrün, mit Sternhaaren

Das Bild der Blattrückseite zeigt dasselbe Blatt wie das der Blattoberseite! Wegen der Wölbung des Blattes wirkt die Spitze stark deformiert!

hell graubraun, rauh, in unregelmäßigen Platten ablösend

breit eiförmig, nahezu kugelig, 2-4 cm lang, fast sitzend
zur Hälfte von einer halbkugeligen Cupula umgeben
die unteren Schuppen angedrückt, oben mit langen, krausen, fransenartigen Schuppen

nicht selten als Parkbaum

Beschreibung nach Roloff/Bärtels: Flora der Gehölze, Fitschen: Gehölzflora

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Klettenfrüchtige Eiche: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Quercus macrocarpa Baum Details, 0764)