Palästina-Eiche (Quercus calliprinos)
Steckbrief - Palästina-Eiche
wissenschaftlicher NameQuercus calliprinos
deutscher Name | Palästina-Eiche | ||||||||||||
Familie |
Buchengewächse (Fagaceae) |
||||||||||||
Gattung | Quercus | ||||||||||||
Art | calliprinos | ||||||||||||
Herkunft | Südeuropa/Mittelmeer | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 15 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Nussfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Windbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | länglich | ||||||||||||
Blattrand | gezähnt | ||||||||||||
weitere Merkmale | stachelig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Palästina-Eiche
östlicher Mittelmeerraum, insbesondere auch Israel
immergrüner, kleiner bis mittelgroßer Baum oder großer Strauch Baum oder Strauch, 5 bis 18 (je nach Angaben auch bis 15 oder bis 20) Meter hoch
Die Bilder zeigen ein Exemplar im Botanischen Garten Hamburg im Freiland - daher ist das Habitusbild natürlich nicht repräsentativ.
Blätter klein, 3-5 cm lang und 1,5-3 cm breit,
wechselständig
dunkelgrün, kahl und auf beiden Seiten glänzend
steif, manchmal auf der gesamten Oberfläche etwas gewellt
Ränder gezähnt und stachelig
junge Blätter weich und von hell- und frischgrüner Farbe
das Blatt bleibt 2-3 Jahre lang erhalten
große Vielfalt an Blattformen innerhalb der Population
Rinde der Zweige hellgrau, die Rinde der Stämme ist dunkel und gefurcht
Quercus calliprinos blüht im März-April, zeitgleich mit dem Laubaustrieb. männliche Blüten in Gruppen von schlaffen Kätzchen
weiblichen Blüten sind winzig und erscheinen einzeln oder paarweise an kleinen Zweigen in den Achseln der austreibenden Blätter
Eicheln, 3-4 cm lang, Durchmesser von 2-3 cm
Reife nach 18 Monaten im Herbst des Folgejahres
weniger als die Hälfte der Eichel ragt aus der Cupula heraus,
Schuppen der Cupula aufrecht
Samen
es gibt eine Vielzahl von Synonymen;
Quercus calliprinos ist eng mit der Kermeseiche (Q. coccifera) des westlichen Mittelmeers verwandt und wird von einigen Botanikern als Unterart oder Varietät dieser Eiche behandelt. Die Kermes-Eiche unterscheidet sich von der Palestina-Eiche durch ihre geringere Größe (in der Regel strauchartig, nicht über 10 m) und kleinere Eicheln mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm.
Bilder vom Wildstandort auf Kreta zeigt dieser Forumsthread: https://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=24619
- Quellenangaben und verwendete Literatur