Mandelbäumchen (Prunus triloba)
Steckbrief - Mandelbäumchen
wissenschaftlicher NamePrunus triloba
deutscher Name | Mandelbäumchen | ||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Prunus | ||||||||||||
Art | triloba | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
weitere Merkmale | Blätter oft auch deutlich 3-lappig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Mandelbäumchen
In China beheimatet.
Strauch mit breit aufrechten, dicht verzweigten Grundtrieben, ca. 1,5 m bis 2,5 m hoch und breit.
3-6 cm lang, breit-elliptisch oder auch dreilappig, dunkelgrün. Herbstfärbung gelegentlich gelb bis orange.
Vor oder mit dem Laubaustriebn, rosa, gestielt, rosettenartig gefüllt, bis 3,5 cm breit, dicht bei dicht entlang den vorjährigen Trieben
Rundlich, selten.
Sonnig, geschützt. Toleriert jeden normalen Gartenboden.
- Quellenangaben und verwendete Literatur