Reneklode (Prunus domestica subsp. italica)
Steckbrief - Reneklode
wissenschaftlicher NamePrunus domestica subsp. italica
deutscher Name | Reneklode | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Reneclaude Ringlotte Rundpflaume |
||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Prunus | ||||||||||||
Art | Prunus domestica subsp. italica | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | gezähnt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Reneklode
Entdeckt um 1800 in Frankreich (daher der Name Reneclaude). Möglicherweise durch Kreuzung der Zwetsche und Damaszener Pflaume entstanden.
Bis 10 m hoher Baum oder Strauch.
Blätter je nach Art 3-8 cm lang und 2-5 cm breit, elliptisch, stumpf gezähnt, runzelig, dunkelgrün, kaum zugespitzt. Oberseite kahl, Unterseite leicht samtig behaart.
Triebe recht dick und lang, bald verkahlend.
Blüten weiß, meist zu 2 auf unbehaarten Stielen.
Früchte je nach Sorte 3-7 cm groß, mit Kernnaht ähnlich wie bei der Pflaume, meist gelblich grün bis bräunlich-dunkelgrün gefärbt, zur Reifezeit mit rötlichem Schimmer. Andere Sorten gelb oder rosafarben. Fruchtfleisch hellgrün, aromatisch würzig, saftig und meist sehr süß. Fruchtfleisch am Stein haftend.
Die Reneklode enthält frisch verzehrt sehr viel Vitamin C und andere verdauungswirksame Substanzen.
Von der Reneklode werden hauptsächlich die Früchte verwendet. Diese können sowohl roh als auch gekocht, im Kuchen oder als Salatzugabe genossen werden. Als besonders gilt der Verzehr von Renekloden in Hefegebäck eingebacken. Saft, Sirup und Schnaps sind weitere Nutzungsmöglichkeiten. Typisch hierzulande ist das Einkochen von Renekloden, die Marmelade und das Mus.
Quelle: http://www.streuobst-rt.de/popup/reneklode.htm
- Quellenangaben und verwendete Literatur