Immergrüne Kriech-Heckenkirsche (Lonicera pileata)
Steckbrief - Immergrüne Kriech-Heckenkirsche
wissenschaftlicher NameLonicera pileata

deutscher Name | Immergrüne Kriech-Heckenkirsche | ||||||||||||
Familie |
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) |
||||||||||||
Gattung | Lonicera | ||||||||||||
Art | pileata | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 0,8 - 1,5 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 6b | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | lanzettförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Immergrüne Kriech-Heckenkirsche
Heimat Mittel- und West-China
immergrüner Strauch, ausgebreitet wachsend, bis 0,8 - 1,5 m hoch;
Zweige mit vollem Mark
zweizeilig stehend; 1,5 bis 3 cm lang,
kurz gestielt, stumpf oder abgerundet,
Basis keilförmig,
oberseits dunkelgrün, glänzend, unterseits heller; am Mittelnerv sparsam behaart oder kahl
blaßgelb, duftend, paarweise achselständig, kurz gestielt
Krone trichterförmig, 7-8 mm lang, innen und außen behaart
Saum regelmäßig, Kronröhre höckerig, länger als Kronsaum,
Staubblätter und Griffel Kronsaum überragend
Vorblätter becherartig verwachsen
kugelig, 5 mm groß, amethystfarben
giftig:
sehr häufige gärtnerische Verwendung, als Bodendecker, niedrige Hecke; Vielzahl von Sorten
gärtnerische Sorten vegetativ
Sehr ähnlich ist Lonicera nitida. Bei dieser sind die Blätter kurz gestielt, die Basis nicht keilförmig, Länge etwas geringer; Früchte purpurviolett. (Unterscheidung nach Roloff/Bärtels)
Lonicera pileata und Lonicera nitida werden taxonomisch diskutiert und je nach Autor z.T. unterschiedlich eingestuft und dementsprechend teils anders benannt.
Roloff/Bärtels und GRIN führen Lonicera pileata fo. yunnanensis als Synonym zu Lonicera nitida, ebenso Lonicera yunnanensis und Lonicera ligustrina als Synonyme zu Lonicera nitida.
Nach http://www.theplantlist.org/tpl1.1/search?q=lonicera ist Lonicera ligustrina ein akzeptierter Name, die beiden hier angesprochenen Arten werden darunter als Varietäten geführt: Lonicera pileata wird zu Lonicera ligustrina var. pileata und Lonicera nitida wird zu Lonicera ligustrina var. yunnanensis.
ThePlantlist stützt sich dabei auf Daten von Tropicos (Missouri Botanical Garden) von 2012 (http://www.tropicos.org/Name/50041105).
Schulz (MDDG, 2011) schlägt vor Lonicera nitida als Varietät unter Lonicera pileata zu führen.
Da beide Namen - Lonicera pileata und Lonicera nitida - in der gärtnerischen Praxis eingeführt sind und in der von uns verwendeten Standardliteratur (Roloff/Bärtels bzw. GRIN: http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/splist.pl?6947) entsprechend differenziert werden, bleiben wir hier bei diesen Namen.
Beschreibung nach Roloff / Bärtels: Flora der Gehölze
- Quellenangaben und verwendete Literatur