Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Steckbrief - Weihnachtsstern
wissenschaftlicher NameEuphorbia pulcherrima

deutscher Name | Weihnachtsstern | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Poinsettie Adventsstern Christstern |
||||||||||||
Familie |
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) |
||||||||||||
Gattung | Euphorbia | ||||||||||||
Art | pulcherrima | ||||||||||||
Herkunft | keine Angabe | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 4 m | ||||||||||||
Fruchtart | |||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 10 | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
weitere Merkmale | teils unregelmäßig gekerbt, gesägt, gezähnt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Weihnachtsstern
Heimat: Tropen Mittel- und Südamerikas, Mexiko
weltweit in Tropen und Subtropen als Zierpflanze teils auch Ruderalpflanze
immergrüner Strauch mit verholztem Stamm und spärlicher Verzweigung,
Wuchshöhen bis 4 m
wechselständig. eiförmig-elliptisch bis keilförmig und lang gestielt,
teils schwach gelappt
Stiel 2-5 cm, Spreite bis 20 cm lang, 3-30 cm breit
oberseits dunkelgrün, matt, unterseits heller, Seitennerven eingesenkt, parallele, fast rechtwinklig von Mittelnerv abzweigend
Hochblätter unter dem Blütenstand rot gefärbt (gärtnerische Sorten auch weiß oder rosa)
Kein jahreszeitlicher Laubfall, deshalb als immergrün bezeichnet, allerdings können in Trockenzeiten alle grünen Blätter abgeworfen werden, so dass nur der Schpf der farbigen Hochblätter erhalten bleibt.
grau - hellgrau, glatt
junge Triebe grün
Blüten klein, gelb - rot, umgeben von sehr auffälligen roten Hochblättern
die Blüten und auch die gefärbten Hochblätter werden im Kurztag gebildet
In den Tropen, bei dauernden Kurztagsbedingungen ist daher eine ganzjährige Blüte möglich
Wie bei allen Wolfsmilchgewächsen sind die Blüten extrem reduziert: weibliche Blüten bestehen nur aus dem Fruchtknoten mit Griffel, männliche Blüten bestehen nur aus einem (bis 3) Staubgefäß; diese Blüten sind wiederum als Cyathium angeordnet: mehrere männliche im Kreis um eine weibliche, so dass der Blütenstand eine Einzelblüte vortäuscht.
Außen am Cyathium stehen ein bis zwei lippenförmige Nektarien
giftig: alle Pflanzenteile enthalten giftigen Milchsaft, dessen Kontakt zumindest zu Hautreizungen führt;
die Kulturformen sind angeblich arm oder frei von Giftstoffen;
http://www.giftpflanzen.com/euphorbia_pulcherrima.html
Giftig für: Mensch, Kleintiere
massenhaft als Zimmerpflanze im Winter
auf den Kanaren und ähnlich wintermilden Gebieten (und entsprechenden Kurztagsbedingungen) häufig als Gartenpflanze
Pflege im Haus:
Einer der häufigsten Fehler bei der Pflege ist zu reichliches und häufiges Gießen. Staunässe vertragen die Pflanzen besonders schlecht.
Während der Blütezeit sollte die Temperatur zwischen 15°C und 22°C liegen. Bei zu hohen Temperaturen und zu wenig Licht vergilbt der Weihnachtsstern und bekommt gelbe Blätter. Bei zu kalten Temperaturen dankt das die Pflanze mit Laubfall.
Stecklinge
durch zeitweise Verdunkelung werden die Pflanzen gärtnerisch auf Kurztagsbedingungen eingestellt um die Blüte zu steuern
ergänznde Bilder sind in diesem Forumsbeitrag zu sehen:
https://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?f=20&t=10679
- Quellenangaben und verwendete Literatur