Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia)

Steckbrief - Schmalblättrige Ölweide

wissenschaftlicher NameElaeagnus angustifolia

Bienenweide  Vogelschutzgehölz 
deutscher Name Schmalblättrige Ölweide
   
Familie Ölweidengewächse
(Elaeagnaceae)
Gattung Elaeagnus
Art angustifolia
Herkunft Südeuropa/Mittelmeer
   
Wuchshöhe [?] bis 7 m
Fruchtart Steinfrüchte
Wurzelsystem Flachwurzler
Gartenwert [?] 1
Frosthärte [?] –20°C bis –24°C
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit zweihäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform lanzettförmig
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Schmalblättrige Ölweide

Blatt von Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Schmalblättrige Ölweide

Blatt / Blattunterseite

Borke von Schmalblättrige Ölweide

Borke

Blüten von Elaeagnus angustifolia

Blüten

Früchte von Elaeagnus angustifolia

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Elaeagnus angustifolia

Habitus

Knospe von Elaeagnus angustifolia

Knospe

Zweig von Elaeagnus angustifolia

Zweig

Dornen Elaeagnus angustifolia

Dornen

Beschreibung - Schmalblättrige Ölweide

West- und Mittelasien; Himalaja, China. Im südlichen Mitteleuropa und in Osteuropa eingebürgert.

Bis 7 m hoher, dornig bewehrter Strauch oder kleiner Baum mit sparrigen, breit ausladenden Ästen, im Alter oft überhängend.

sowohl Baum, als auch Strauchsommergrün

Blätter 4-8 cm lang und und 2,5 cm breit, schmal lanzettlich, stumpf oder spitz, auf der Oberseite grünlichgrau, unterseits dicht silbrig sternhaarig.

Junge Triebe, Knospen und Blätter dich silbrig-schülferig, später mit graubrauner, längsrissiger Streifenborke, Dornen 1 bis 3 cm lang.

Blüten innen gelb, außen silbrig, zu 2 bis 3 in den Blattachseln junger Kurztriebe, Einzelblüte ca. 1 cm lang, auch nachts intensiv duftend.

Früchte olivenförmig, gelb-silberschuppig, 0,7-1,4 cm lang, Fruchtfleisch mehlig-süß, essbar.

Benötigt vollsonnigen Standort.
Im Allgemeinen anspruchslos, verträgt feuchte und sehr trockene Standorte, bevorzugt lockere, durchlässige und kalkhaltige Substrate.
Gut frosthart, sehr trockenheitsresistent, verträgt höchste Streusalzbelastung, hitzefest, windresistent, geeignet für trocken-heißes Stadtklima, rauchhart.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Schmalblättrige Ölweide: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Elaeagnus angustifolia Baum Details, 0137)