Lotuspflaume (Diospyros lotus)
Steckbrief - Lotuspflaume
wissenschaftlicher NameDiospyros lotus
deutscher Name | Lotuspflaume | ||||||||||||
Familie |
Ebenholzgewächse (Ebenaceae) |
||||||||||||
Gattung | Diospyros | ||||||||||||
Art | lotus | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig zweihäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Lotuspflaume
West-Asien bis Nordwest-Himalaja, China, Korea.
10-12 m hoher, rundkroniger Baum.
6-12 cm lang, ledrig, elliptisch bis länglich, spitz, Basis breit keilförmig, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits blaugrün, anfangs durchgehend behaart, später nur noch auf den Nerven.
Dunkelgrau, dick, klein gefeldert.
männliche Blüten weiß mit rötlichen Spitzen, weibliche mit gelben Spitzen, weibliche mit unangenehm strengem Geruch, 1-2 cm breit.
Kugelig, gelb oder purpurn, blau bereift, fade schmeckend.
- Quellenangaben und verwendete Literatur