Japanischer Sagopalmfarn (Cycas revoluta)
Steckbrief - Japanischer Sagopalmfarn
wissenschaftlicher NameCycas revoluta

deutscher Name | Japanischer Sagopalmfarn | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Japanischer Palmfarn |
||||||||||||
Familie |
Palmfarngewächse (Cycadaceae) |
||||||||||||
Gattung | Cycas | ||||||||||||
Art | revoluta | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 3m | ||||||||||||
Fruchtart | |||||||||||||
Frosthärte [?] | bis 1°C (Z10) | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
zweihäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Windbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Japanischer Sagopalmfarn
S-Japan, Ryukyu-Inseln, in den Gärten am Mittelmeer verbreitet, häufige Zimmerpflanze
50-200 cm lang, dunkelgrün, Fiederblättchen schmal lanzettförmig, am Rand zurückgerollt, am Blattstiel dornig, wedelförmige Blätter
weibliche Blüten nicht in geschlossenen Zapfen, am Stammende Blätter mit Samenanlagen, männliche Blüten in geschlossenen, konischen, grau-behaarten Zapfen
große, walnussförmige Samen
giftig:
- Quellenangaben und verwendete Literatur