Vielblütige Zwergmispel (Cotoneaster multiflorus)
Steckbrief - Vielblütige Zwergmispel
wissenschaftlicher NameCotoneaster multiflorus

deutscher Name | Vielblütige Zwergmispel | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Blüten-Felsenmispel |
||||||||||||
Familie |
Rosengewächse (Rosaceae) |
||||||||||||
Gattung | Cotoneaster | ||||||||||||
Art | multiflorus | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | leicht giftig (Details ») | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | bis -28°C (Z5) | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Vielblütige Zwergmispel
W-China, häufig als Heckenpflanze anzutreffen
aufrecht, trichterförmig, mit überhängenden Zweigen
rote Beeren
leicht giftig: Alle Pflanzenteile, vor allem die Beeren, sind schwach giftig.
- Quellenangaben und verwendete Literatur