Gelber Trompetenbaum (Catalpa ovata)
Steckbrief - Gelber Trompetenbaum
wissenschaftlicher NameCatalpa ovata

deutscher Name | Gelber Trompetenbaum | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Kleinblütiger Trompetenbaum |
||||||||||||
Familie |
Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) |
||||||||||||
Gattung | Catalpa | ||||||||||||
Art | ovata | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 10-15 | ||||||||||||
Fruchtart |
Kapselfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Herzwurzler | ||||||||||||
Gartenwert [?] | 1 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | -20°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | gelappt | ||||||||||||
weitere Merkmale | meist 3-gelappt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Gelber Trompetenbaum
Heimat Zentralchina, in Höhenlagen bis 1000 m
10 bis 15 m hoher mittelgroßer Baum, breit ausladende Krone, Stammdurchmesser bis 20-50 cm
meist in dreizähligen Wirteln, selten gegenständig;
10-25 cm lang, breit eiförmig, meist gelappt
oberseits dunkelgrün, unterseits heller, kurz behaart,
oberseits in den Nervenwinkeln an der Spreitenbasis deutliche violette Drüsenflecken(!)
junge Bäume grau, später rauh, graubraun
10-25 cm lange, aufrechte Blütenrispen, Krone 2-3 cm lang, gelblich-weiß, innen mit violetten Punkten und 2 gelben später rotbraunen Streifen, am Knospensaum gekräuselt
Kapseln, 20-30 cm lang, 4-6 mm breit
giftig: alle Pflanzenteile außer den Samen enthalten das sehr giftige Catalpin
Giftig für: Mensch
für größere Gärten und Parkanlagen;
in der Heimat Holz zur Möbelherstellung, für Musikinstrumente; junge Blätter als Viehfutter
in der Volksmedizin gegen Nierenentzündung, harntreibende Wirkung, gegen Brechreiz
Sonne bis lichter Schatten, sehr gut wärme- und hitzeverträglich sofern der Boden frisch ist;
in der Jugend frostempfindlich, sonst frosthart, Winterhärtezone 6b;
tiefgründige, nährstoffreiche Böden;
geeignet für Industrie- und Stadtklima aber spätfrost- und dürreempfindlich
gärtnerische Verwendung viel seltener als die verbreitete Catalpa bignonioides!
Herzwurzler, mit ausgeprägter Pfahlwurzel und kräftigen Lateralwurzlen, wenig verzweigt, fleischig, empfindlich gegen mechanische Verletzungen
Quellen:
Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas; Verlag Paul Parey
Phillips, R.: Der große Kosmos-Naturführer Bäume; Kosmos-Verlag
Pirc, H.: Bäume von A - Z; Ulmer-Verlag
Roloff, A. & Bärtels, A.: Flora der Gehölze; Ulmer-Verlag
The Royal Horticultual Society: DuMont's große Pflanzen-Enzyklopädie
Kleine Catalpa Übersicht von Rolf:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=8320
- Quellenangaben und verwendete Literatur