Ess-Kastanie (Castanea sativa)
Steckbrief - Ess-Kastanie
wissenschaftlicher NameCastanea sativa
deutscher Name | Ess-Kastanie | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Marone |
||||||||||||
Familie |
Buchengewächse (Fagaceae) |
||||||||||||
Gattung | Castanea | ||||||||||||
Art | sativa | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 5-20-30 | ||||||||||||
Fruchtart |
Kapselfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Tiefwurzler | ||||||||||||
Gartenwert [?] | 2,3 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –20°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1,2,3 | ||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | länglich | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Ess-Kastanie
Europa, Kleinasien, Kaukasus. In Mitteleuropa nur südlich der Alpen heimisch. Vermutlich schon zur Römerzeit in die Gebiete nördlich der Alpen eingeführt und dort in den Weinbauregionen eingebürgert.
Sommergrüner, bis 30 m hoher Baum.
Blätter ca. 10-30 cm lang und bis 8 cm breit, zugespitzt, am Grunde keilförmig oder angedeutet herzförmig, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits hellgrün, beidseits kahl.
Graubraune, stark längsrissige Borke.
Einhäusig. Männliche Kätzchen zahlreich, bis ca. 15 cm lang, schwefelgelb, weibliche Blüten in Gruppen zu 2-3 an der Basis der männlichen Kätzchen. Blütezeit: Juni bis Juli.
Stachelige Kapselfrüchte mit 1-3 Samen (Maronen), 2-3 cm lang. Trägt Früchte ab Oktober.
Esskastanien können sehr dicke Stämme von weit über 1 m Durchmesser bilden und über 500 Jahre alt werden. Nach kräftigem Rückschnitt werden gerade Äste gebildet, die als Rebpfähle Verwendung finden oder zu Fassdauben verarbeitet werden. Esskastanien sind sehr schmackhaft: sie enthalten 39% Wasser, 43% Stärke und 2,5% Fett.
Baum des Jahres 2018
- Quellenangaben und verwendete Literatur