Queensland-Araukarie (Araucaria bidwillii)
Steckbrief - Queensland-Araukarie
wissenschaftlicher NameAraucaria bidwillii
deutscher Name | Queensland-Araukarie | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Bidwills Araukarie Bunya Bunia |
||||||||||||
Familie |
Araukariengewächse (Araucariaceae) |
||||||||||||
Gattung | Araucaria | ||||||||||||
Art | bidwillii | ||||||||||||
Herkunft | Australien | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 35 m | ||||||||||||
Fruchtart | |||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Windbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
1-nadelig | |||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Queensland-Araukarie
natürliche Verbreitung im östlichen Australien
Baum bis 35 (bis 50) m Höhe und bis 150 cm Brusthöhendurchmesser;
Baumkrone ist symmetrisch; bei jungen Bäumen eher pyramidal, bei älteren Bäumen kuppelförmig;
lange Äste quirlig am Stamm verteilt,
Seitenzweige bei älteren Bäumen an Astenden gehäuft
Heterophyllie:
Blätter von jungen Bäumen hellgrün, glänzend, schmal, 2,5 bis 5 Zentimeter lang, starr und enden in einer scharfen Spitze.
zweireihig an den Zweigen angeordnet
bei erwachsenen Bäumen Anordnung radial um den Zweig, gegenseitig überlappend; glänzend dunkelgrün, ledrig und 0,7 bis 2,8 Zentimeter lang. In der Form sind sie breiter und lanzettlich bis dreieckig-eiförmig.
Blätter ohne Hauptnerven, sondern viele parallel verlaufende dünne Blattnerven.
dunkelbraune bis schwarze, in Schuppen (2,5 x 7,5 cm) ablösend
bei ausgewachsenen Bäumen 5 bis 10 Zentimeter dick und tief gefurcht.
einhäusig getrenntgeschlechtlich,
männliche Zapfen langgestreckt zylindrisch, bis 20 cm lang, am Ende kurzer Seitenzweige
weibliche Zapfen fast kugelig
Zapfen, Ananas-förmig, 30 x 20 cm groß, dunkelgrün, bis 8-10 kg schwer
mit 50 bis 100 großen Samen: 2,5 cm lang, ungeflügelt, elliptisch mit langgezogenem Ende, essbar; sie sind umhüllt von einem dünnen, fahlgelben Integument.
Dauer zur Reife 17 Monate
- Quellenangaben und verwendete Literatur