WER 240

Baumrätsel

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

WER 240

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,

willkommen zum WER 240.
Erst einmal was für "Ulenfans" und ein bisschen "Trockenobst".

Die Gattung ist in den bekannten Bestimmungsbüchern mit mehreren Arten enthalten.
Als Lösung reicht mir die Gattung, Artvorschläge sind natürlich willkommen.

Ich habe auch noch Vergleichsbilder eines zweiten Baumes (wahrscheinlich anderer Art) , die ich später bringen werde.

Viel Spaß, Lösungsvorschläge wie immer bitte per PN!
Dateianhänge
WER 240d.jpg
WER 240d.jpg (21.18 KiB) 8200 mal betrachtet
WER 240c.jpg
WER 240c.jpg (39.79 KiB) 8200 mal betrachtet
WER 240b.jpg
WER 240b.jpg (24.07 KiB) 8200 mal betrachtet
WER 240a.jpg
WER 240a.jpg (32.14 KiB) 8200 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,

etwas später als gewollt melde ich mich und kann schon einigen Forumlern gratulieren:

Stephan Campoverde, Wolfram und Frank haben die Gattung an den Blattnarben, an der Gegenständigkeit und an den trockenen Früchten erkannt.
Campoverde gibt auch die Art an, die ich meine - aber wie gesagt, man muss sich nicht auf die Art festlegen.

Die Früchte haben manchen auf die falsche Fährte gelockt, es ist kein Ligustrum und keine Hovenia.

Jetzt ein bisschen Austrieb und ein bisschen mehr Austrieb.
Dateianhänge
WER 240f.jpg
WER 240f.jpg (37.99 KiB) 8175 mal betrachtet
WER 240e.jpg
WER 240e.jpg (24.14 KiB) 8175 mal betrachtet
WER 240ff.jpg
WER 240ff.jpg (29.4 KiB) 8174 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 19 Mai 2012, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Wolf hat auch die richtige Gattung genannt, Gratulation.

Es folgen die restlichen Bilder dieses relativ kleinen, wahrscheinlich noch jungen Baumes.
Die bisherigen Bilder waren von Januar und April 2012.
In 2009 hatte der Baum Mitte Mai geblüht, im jetzigen Mai sind noch nicht einmal Knospen zu sehen. Entweder blüht er dieses Jahr viel später oder überhaupt nicht.
Ich hätte mir gerne den Blütenstand noch mal genau angesehen.

Die Blüten-, Blatt- und Habitusbilder stammen von Mai 2009, die grünen Früchte von Oktober 2009.

Deutlich sieht man, das "Er" eine "Sie" ist, es sind nur weibliche Blüten vorhanden.
Die Gattung ist also zweihäusig.

Meine Suche nach dem männlichen Gegenstück war relativ erfolglos, kein weiterer Baum der gleichen Art in unmittelbarer Nähe, aber 2 weitere Bäume der Gattung, aber vermutlich einer anderen Art, in ca. 50 m Entfernung.
Diese Bäume fingen Mitte Mai an zu blühen, beide schienen funktionstüchtige Staubgefäße zu haben (2 Männer!), alte Fruchtstände waren an diesen Bäumen nicht zu entdecken.

Diese "Vergleichsbäume" stelle ich morgen ein.

Fragen über Fragen:
Regelmäßig werden von dem kleinen Baum Früchte ausgebildet.
Liegt hier ein Fall von Samenbildung ohne sexuelle Prozesse (Agamospermie) vor?
Oder wird der Baum vom männlichen Baum der anderen Art über 50 m Entfernung bestäubt?
Hybridbildung?

Fortsetzung folgt.
Dateianhänge
WER 240k.jpg
WER 240k.jpg (51.44 KiB) 8160 mal betrachtet
WER 240j.jpg
WER 240j.jpg (28.12 KiB) 8160 mal betrachtet
WER 240i.jpg
WER 240i.jpg (51.02 KiB) 8160 mal betrachtet
WER 240h.jpg
WER 240h.jpg (22.86 KiB) 8160 mal betrachtet
WER 240g.jpg
WER 240g.jpg (47.95 KiB) 8160 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 19 Mai 2012, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Früchte und Habitus
Dateianhänge
WER 240q.jpg
WER 240q.jpg (86.8 KiB) 8159 mal betrachtet
WER 240p.jpg
WER 240p.jpg (58.47 KiB) 8159 mal betrachtet
WER 240o.jpg
WER 240o.jpg (44.64 KiB) 8159 mal betrachtet
WER 240n.jpg
WER 240n.jpg (22.66 KiB) 8159 mal betrachtet
WER 240m.jpg
WER 240m.jpg (49.85 KiB) 8159 mal betrachtet
WER 240l.jpg
WER 240l.jpg (44.96 KiB) 8159 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Silvia Bloemenvriend hat das Rätsel gelöst, Gratulation!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Da ja der erste kleine Baum ausschließlich weibliche Blüten hatte (und die Gattung tatsächlich zweihäusig ist), habe ich mich auf die Suche nach einem männlichen Baum im Umfeld gemacht.

In einer kleinen Parkanlage, aber ca. 50 m entfernt, fand ich 2 Bäume nebeneinander.
Hier waren die Blätter sehr ähnlich zum ersten Baum (unterseits auch behaart, aber die Blattnerven nicht so prominent hervorstehend, der Blattgrund eventuell minimal anders, aber das soll sehr variabel sein).

Der Blattstiel war etwas länger, das Blatt insgesamt etwas schlaffer, die Blattrhachis dünner.

Der Habitus war anders, mehrstämmig verzweigt, die Borke erschien mir dicker (aber die Bäume sind älter).

Die Äste waren extrem brüchig. Zog mal leicht daran, brachen sie schon ab.

Größter Unterschied:
der Stiel des Blütenstandes des 2. Baumes ist länger als der Stiel des Fruchtstandes des ersten Baumes.
Die Blüten der sekundären Achse sind deutlich gestielt beim 2. Baum (ca. 1cm), sie waren minimal gestielt beim 1. Baum (ca. 3mm).
Insgesamt ist der Blütenstand des 2. (und 3.) Baumes schlaffer, der des 1. Baumes wirkt sehr kräftig und kompakt.
Dateianhänge
WER 240_Vergleich_Baum_2d.jpg
WER 240_Vergleich_Baum_2d.jpg (32.29 KiB) 8134 mal betrachtet
WER 240_Vergleich_Baum_2c.jpg
WER 240_Vergleich_Baum_2c.jpg (52.51 KiB) 8134 mal betrachtet
WER 240_Vergleich_Baum_2b.jpg
WER 240_Vergleich_Baum_2b.jpg (65.31 KiB) 8134 mal betrachtet
2 Bäume gleicher Art und gleichen Geschlechts nebeneinander (vorne und rechts dahinter)
2 Bäume gleicher Art und gleichen Geschlechts nebeneinander (vorne und rechts dahinter)
WER 240_Vergleich_Baum_2a.jpg (59.31 KiB) 8134 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 20 Mai 2012, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Gartenprinz hat gelöst, Gratulation!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hier die Bäume im direkten Vergleich.

Ich bin der Meinung, dass es sich um zwei unterschiedliche Arten handelt.
Dateianhänge
WER 240_Vergleich_Blattunterseiten_Baum1-unten_Baum2-oben.jpg
WER 240_Vergleich_Blattunterseiten_Baum1-unten_Baum2-oben.jpg (24.55 KiB) 8131 mal betrachtet
WER 240_Vergleich_Blattoberseiten_Baum1-unten_Baum2-oben.jpg
WER 240_Vergleich_Blattoberseiten_Baum1-unten_Baum2-oben.jpg (24.63 KiB) 8131 mal betrachtet
WER 240_Vergleich_Baum1-links_Baum2-rechts.jpg
WER 240_Vergleich_Baum1-links_Baum2-rechts.jpg (32.57 KiB) 8131 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
heute kann ich Rolf und Tormi gratulieren.
Erläuterung folgt.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,
alle waren sich jetzt einig, dass es sich um die Gattung Phellodendron handelt.
Vielen Dank fürs Mitmachen!

Die Arten wurden unterschiedlich gedeutet.

Schlüsselt man mit den bekannten Büchern (ich habe nur den Fitschen), kommt man wegen der Behaarung eigentlich für beide Bäume auf Phellodendron japonicum.

Rolf zitiert einen Schlüssel aus Krüssmann oder WJ Bean, Trees und Shrubs und kommt damit für
Baum 1 auf P. amurense, Baum 2 eventuell P. japonicum:
weil:
„P.amurense Rispe 3 inch lang, Blätter OS glänzend, Baum
P.japonium Rispe 4 inch lang, Blätter OS matt, Strauch-Baum, mehrstämmig „

Wir hatten hier aber mal einen Thread, und da er von Stephan Campoverde war, erinnerte er sich genau:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... llodendron

Jan JDL sagte darin, dass nach einer Neubearbeitung der Gattung von Ma (2006) - diese Neubearbeitung wird in mehreren aktuellen Botanik-Journalen erwähnt - alle Arten nur noch auf zwei Arten reduziert würden, und zwar auf

Phellodendron chinense
Phellodendron amurense


Diese beiden Arten sollen, was die Blattbehaarung etc. betrifft, sehr variabel sein, der einzige wesentliche Unterschied zur Bestimmung der Art sei (so verstehe ich das jedenfalls), ob die Blüten(-Frucht)-stiele der sekundären Achse deutlich gestielt (min. 1cm) oder fast sitzend sind. Ob der Blütenstand locker oder kompakt wirkt.

"1a. Panicle 8.5–13.5 × 6.5–9 cm, loose, peduncle 5–8.5 cm long, secondary axes with branches at least 1 cm long; bark with outer layer 3–4 times thicker than inner layer, surface striped or fissured at maturity; tree 25–35 m high (Russian Far East, Japan, Koreas, eastern, northeastern and northern China, Taiwan) ____________________________________1. P. amurense

1b. Panicle 6.5–9.5 × 4–6.5 cm, compact, peduncle 4–6 cm long, secondary axes without branches or nearly so; bark with outer layer 3–4 times thinner than inner layer, surface smooth; tree 15–20(–25) m high (central and southwestern China) ________________________________ 2. P. chinense"


Danach müsste
Baum 1 Phellodenron chinense (weil Fruchtstand kompakt, Früchte sitzen direkt an den Sekundärachsen ),
Baum 2 und 3 Phellodendron amurense (weil Blütenstand locker, 1cm Verzweigung der Sekundärachse) sein.

GRIN folgt dieser Einteilung, „The Plant List“ folgt zum Teil (manche Arten „in review“).

eflora China unterscheidet Phellodendron chinense und Phellodendron amurense so:
Inflorescences and infructescences ± lax, rachis, branches, and pedicels slender; leaflet blades papery to thinly papery. 1 P. amurense
Inflorescences and infructescences ± compact, rachis, branches, and pedicels robust; leaflet blades papery. 2 P. chinense

Phellodendron chinense:
Trees to 15 m tall. Leaves 7-15-foliolate; rachis glabrous, thinly pubescent, or rust-colored tomentose; leaflet blades ovate-elliptic to oblong-lanceolate, 8-15 × 3.5-6 cm, papery, base cuneate to attenuate and oblique, apex mucronate to acuminate. Inflorescences and infructescence ± compact, rachis, branches, and pedicels robust. Fruit subglobose to ellipsoid, 1-1.5 cm in diam. Seeds 6-7 × 3-5 mm. Fl. May-Jun, fr. Sep-Nov.

Phellodendron amurense:
Trees 10-30 m tall, d.b.h. to 1 m. Leaves 7-13-foliolate; rachis glabrous to pubescent; leaflet blades ovate to ovate-lanceolate, 6-12 × 2.5-4.5 cm, papery to thinly papery, apex acuminate. Inflorescences and infructescences ± lax, rachis, branches, and pedicels slender. Fruit globose, ca. 1 cm in diam. Seeds ca. 6 × 3 mm. Fl. May-Jun, fr. Sep-Oct.

Bei meinen Bäumen konnte ich beobachten:
Baum 1: Blattrhachis, Äste und Stiel des Fruchtstandes „robust“. = Phellodendron chinense
Baum 2: Blütenstand „schlaffer“, Rhachis etc. „schlanker“ = Phellodendron amurense

So weit, so gut. Oder wie seht ihr das?

Fragen bleiben offen:
Warum wird vom mutmaßlichen Phillodendron chinense nur einer gepflanzt, wenn die Gattung doch zweihäusig ist.
Warum bildet „Sie“ (nur Narben sichtbar) doch regelmäßig Früchte aus?
Agamospermie oder Befruchtung über 50 m vom mutmaßlichen Phellodendron amurense.
Hybridbildung bei Phellodendron?

Warum werden vom mutmaßlichen Phellodendron amurense zwei männliche Pflanzen („stäubende“ Staubgefäße) nebeneinander gepflanzt?
Werden dafür normalerweise nicht vegetative vermehrte und daher Pflanzen bekannten Geschlechts verwendet?

Bei den männlichen Blüten von Bild „WER 240_Vergleich_Baum_2d.jpg“ ist mir aufgefallen, dass der nicht-funktionstüchtige weibliche Rest der Blüte (gynoecium rudimentary) sich nach Abblühen der Staubgefäße verdickt.
Was ist das denn???

Zum Blütenaufbau von Phellodendron (allg.) aus eflora China:
„Stamens 5(-7), distinct. Disk columnar.
Male flowers: stamens to 1.5 × as long as petals; gynoecium rudimentary, of 5(or 6) fingerlike carpels, basally connate, apically ± divergent.
Female flowers: stamens rudimentary, ligulate, much shorter than petals; gynoecium 5(-10)-loculed, syncarpous; ovules 1 per locule; stigma peltate


Kommentare erbeten!
Zuletzt geändert von bee am 21 Mai 2012, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Noch vergessen:
Fundort:
Baum 1:Basel, leicht unterhalb der Birsstraße, etwas südlich der Brücke über die Birs (Zürcherstr/Hauptst.).
Baum 2 und 3: ebenso, aber in der dreieckigen kleinen Anlage etwas oberhalb (näher an der Birsstraße)
Viele Grüße von bee

rolf7
Beiträge: 1541
Registriert: 01 Jan 2009, 21:20
Wohnort: Nähe von Basel, Schweiz

Beitrag von rolf7 »

Hier ein Vergleichsbild P. chinense aus dem Nationalarboretum les Barres.
Deutlich sind hier die Früchte "subglobose to ellipsoid" zu sehen.
Darum habe ich P.chinense ausgeschlossen.

P.S. vom Baum Nr 1 an der Birs habe ich mich auch schon bedient :D
Dateianhänge
Phellodendron chinense (Arb les Barres).JPG
Phellodendron chinense (Arb les Barres).JPG (153.36 KiB) 8086 mal betrachtet

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5968
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Rolf,

wie gesagt, ich bin nicht hundertprozentig sicher bei der Bestimmung, das sind alles die ersten Phellodendrons, die ich je gesehen habe.

Allerdings erscheinen sie mir wirklich unterschiedlich in der "Kompaktheit" und "Lax- und Lockerheit", in der Dicke der Blattstiele etc.
Ich würde aber gerne in diesem Jahr die neuen Blüten und entwickelnden Früchte (falls vorhanden) von Baum 1 nochmal auf die Stiellänge an den Sekundärachsen überprüfen - ob ich das auf den bisherigen Bildern richtig sehe.
(Zumindest bei einem Bild ist das fraglich, aber das können auch 2 Blütenstände "durcheinander" sein, ich habe 2009 noch nicht so darauf geachtet.)

Das mit dem "subglobose - ellipsoid" habe ich auch gelesen. Ich weiß nicht, wie stark man das gewichten sollte. Meine Früchte sind minmal länger als breit (also durchaus "subglobose.)

Dein Bild zeigt noch junge Früchte im Entwicklungsstadium davor.
Genauso dieses Bild (developing fruit):
http://oregonstate.edu/dept/ldplants/phchin2.htm

Hier ein Vergleichsbild mit reifenden Früchten, die teilweise schon schwarz werden, ziemlich kugelig.
http://www.smith.edu/gardens/bgilib/web ... ense&cat=3
Viele Grüße von bee

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Übrigends super Bilder
LG Nalis

JDL
Beiträge: 3588
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21
Wohnort: Eé-ui-lo
Kontaktdaten:

Beitrag von JDL »

as far as I can see, all images show Phellodendron amurense, the secondary axes in the inflorescences are much to long...

grtjs

Jan

see figure from Ma: EDINBURGH JOURNAL OF BOTANY 63 (2&3): 131–151 (2006) E Trustees of the Royal Botanic Garden Edinburgh (2006)
Issued 30 November 2006


The genus Phellodendron (Rutaceae) is revised. This work is based on herbarium
collections and field observations in eastern Asia. Two species are recognized:
Phellodendron amurense Rupr. and Phellodendron chinense C.K.Schneid. All other specific
and infraspecific names published in the genus are reduced to synonymy or excluded from
the genus. Detailed morphology, character variability, an identification key, a
distribution map, line drawings, and taxonomic treatments and lists of specimens
examined are provided.


The differences between Phellodendron amurense and Phellodendron chinense.
A: P. chinense from J.S. Ma 5055 and 5063 (BKL);
B: P. amurense from J.S. Ma 5032 and 5036 (BKL). 1, branches; 2, infructescence; 3, inner bark; 4, outer bark.

Antworten