Hallo Baumfreunde,
auch die Aronstabgewächse kann man auf den Seychellen nicht übersehen, deshalb stelle ich hier ein paar der häufigsten vor.
Einige davon sind wieder als Zimmerpflanzen sehr verbreitet.
Wie bei den Farnen gebe ich zuerst nur die Anfangsbuchstaben an, damit sich jeder, der dazu Lust hat, auf die Suche begeben kann, ohne gleich den Artnamen zu wissen.
Wer möchte, kann dann hier offen im Forum dazu antworten.
A01 scheint wieder sehr bekannt zu sein – ist es auch - aber wie fast immer gibt es ein dickes „Aber“!
Die Namen E.a. und E.p. (bzw. E.a. var. p. oder E. p. var. a.)
werden auf sehr vielen Internetseiten (auf den meisten Zimmerpflanzenseiten, Wikipedia, Toptropicals etc.) synonym verwendet.
Laut GRIN und The Plant List gibt es jedoch sowohl E.a als auch E.p. - und das sind unterschiedliche Pflanzenarten!
Eine spezielle Seite zu den Araceae differenziert und erläutert:
Die „goldene“ Pflanze A01_1 (siehe auch meine Zimmerpflanze) hat im Bodenbewuchs - auch in den Tropen - ungeteilte Blätter von ca. 10 cm.
Nur wenn sie im natürlichen Umfeld z.B. an Bäumen hochrankt, werden die Blätter durch den besseren Lichteinfall größer.
Nur erwachsene Pflanzen mit sehr großen Blättern neigen dazu, ein gefiedertes, aber meist nicht vollständig gefiedertes Blatt zu entwickeln.
Aber auch in diesem gefiederten Zustand ist die ursprüngliche Blattform (leicht herzförmig) gut zu erkennen – auch kommen immer diese hellen Blattanteile vor.
Diese Pflanze ist auf den Seychellen extrem häufig anzutreffen und ist E.a.
Hier wäre es mal interessant, einen Ableger aus den Tropen zu „importieren“, und zu schauen, ob der sich genau so verhält wie die in D vertriebenen Zimmerpflanzen. Vielleicht werden die „Originale“ bei optimalen Verhältnissen auch in der Wohnung größer. (siehe auch A02). Das habe ich bisher nicht probiert, denn eigentlich habe ich genug Pflanzen dieser Art.
Im Gegensatz dazu ist die „Jugendform“ von A01_3 länglich und dunkelgrün ohne Gelbanteil. Sehr viel früher sieht man bei rankenden Pflanzen ein vollständig gefiedertes Blatt. Auch im gefiederten Zustand ist die Blattspreite deutlich länglich.
Diese Pflanze habe ich selten gesehen, es handelt sich um E.p.
(kein PN-Rätsel)
Mahé, Araceae 01 ---> Epipremnum aureum & Epipremnum pinnatum
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé, Araceae 01 ---> Epipremnum aureum & Epipremnum pinnatum
- Dateianhänge
-
- A01_3.jpg (61.94 KiB) 13863 mal betrachtet
-
- A01_2_Zimmerpflanze_gekauft.jpg (39.72 KiB) 13863 mal betrachtet
-
- A01_1.jpg (66.77 KiB) 13863 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Hallo bee,
ich dränge mich schon wieder vor,
Deine Zimmerpflanze ist eine Efeutute, Epipremnum aureum, das drittr Bild stsmmt von Epipremnum pinnatum.
Gruß, Stefan
ich dränge mich schon wieder vor,
Deine Zimmerpflanze ist eine Efeutute, Epipremnum aureum, das drittr Bild stsmmt von Epipremnum pinnatum.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hier habe ich gestern die Internet-Referenzen vergessen:
http://www.exoticrainforest.com/Epiprem ... %20pc.html
http://www.exoticrainforest.com/Epiprem ... %20pc.html
http://www.natureloveyou.sg/Epipremnum% ... /Main.html
http://www.natureloveyou.sg/Epipremnum% ... /Main.html
http://www.aroid.org/genera/epipremnum/eaureum.php
http://www.exoticrainforest.com/Epiprem ... %20pc.html
http://www.exoticrainforest.com/Epiprem ... %20pc.html
http://www.natureloveyou.sg/Epipremnum% ... /Main.html
http://www.natureloveyou.sg/Epipremnum% ... /Main.html
http://www.aroid.org/genera/epipremnum/eaureum.php
Viele Grüße von bee