Mahé 76 ---> Syzygium samarangense (+ Syzygium aqueum (?))
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 76 ---> Syzygium samarangense (+ Syzygium aqueum (?))
Hallo Baumfreunde,
nach so vielen palmenähnlichen Gewächsen heute zwei Bäume mit essbaren Früchten.
Nr. 76 gehört zu einer großen Gattung, mehrere Arten wurden schon im Forum vorgestellt, diese aber nicht.
Obwohl es so irrsinnig viele Arten in dieser Gattung gibt, werden nur eine Handvoll in vielen Tropenländern angebaut (dann auf den „typischen“ Seiten zu finden). Trotzdem muss man oft zweimal hinschauen, um sie nicht zu verwechseln. (Auf manchen Seiten wurden sie vielleicht auch verwechselt!)
Auf den Seychellen gibt es noch ca. 2 ähnliche eingeführte Arten, aber die gesuchte ist die häufigste.
Die Art stammt aus dem tropischen Asien. Der Artname bezieht sich auf eine (mir nicht so bekannte) indonesische Stadt.
Der Artname eines bekannten Synonyms bezieht sich auf die indonesische Insel, auf der sich die Stadt befindet.
Kennzeichen:
große rel. breite Blätter (hat eine der anderen bekannten ähnlichen Arten auch, die hat dann aber rote Staubblätter),
weißliche Staubfäden (hat eine der anderen bekannten ähnlichen Arten auch, die hat aber dann gelbliche, eiförmige Früchte).
Ganz typisch ist hier die Fruchtform – ausgeprägt glockenförmig, man könnte auch dreieckig sagen: oben spitz und unten breiter. Die Fruchtfarbe kann je nach Sorte zwischen weiß-grün bis rot variieren, je farbiger desto aromatischer sollen die Früchte sein.
Wie heißt dieser Baum?
Lösungsvorschläge bitte per PN, Auflösung nicht vor dem Wochenende.
Viel Spaß!
nach so vielen palmenähnlichen Gewächsen heute zwei Bäume mit essbaren Früchten.
Nr. 76 gehört zu einer großen Gattung, mehrere Arten wurden schon im Forum vorgestellt, diese aber nicht.
Obwohl es so irrsinnig viele Arten in dieser Gattung gibt, werden nur eine Handvoll in vielen Tropenländern angebaut (dann auf den „typischen“ Seiten zu finden). Trotzdem muss man oft zweimal hinschauen, um sie nicht zu verwechseln. (Auf manchen Seiten wurden sie vielleicht auch verwechselt!)
Auf den Seychellen gibt es noch ca. 2 ähnliche eingeführte Arten, aber die gesuchte ist die häufigste.
Die Art stammt aus dem tropischen Asien. Der Artname bezieht sich auf eine (mir nicht so bekannte) indonesische Stadt.
Der Artname eines bekannten Synonyms bezieht sich auf die indonesische Insel, auf der sich die Stadt befindet.
Kennzeichen:
große rel. breite Blätter (hat eine der anderen bekannten ähnlichen Arten auch, die hat dann aber rote Staubblätter),
weißliche Staubfäden (hat eine der anderen bekannten ähnlichen Arten auch, die hat aber dann gelbliche, eiförmige Früchte).
Ganz typisch ist hier die Fruchtform – ausgeprägt glockenförmig, man könnte auch dreieckig sagen: oben spitz und unten breiter. Die Fruchtfarbe kann je nach Sorte zwischen weiß-grün bis rot variieren, je farbiger desto aromatischer sollen die Früchte sein.
Wie heißt dieser Baum?
Lösungsvorschläge bitte per PN, Auflösung nicht vor dem Wochenende.
Viel Spaß!
- Dateianhänge
-
- x76f.jpg (39.28 KiB) 5310 mal betrachtet
-
- x76e.jpg (37.23 KiB) 5310 mal betrachtet
-
- x76d.jpg (48.55 KiB) 5310 mal betrachtet
-
- x76c.jpg (25.93 KiB) 5310 mal betrachtet
-
- x76b.jpg (34.56 KiB) 5310 mal betrachtet
-
- x76a.jpg (33.55 KiB) 5310 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 07 Jan 2012, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hier noch ein letzter Tipp:
die gegenständigen Blätter und die Blüten mit den auffälligen Staubgefäßen sprechen eindeutig für eine Pflanze aus der Familie der Myrtaceae.
Myrtaceae und essb. Früchte = nicht so große Auswahl
Einen endemischen Vertreter der Gattung hatte ich vor nicht allzu langer Zeit schon vorgestellt.
die gegenständigen Blätter und die Blüten mit den auffälligen Staubgefäßen sprechen eindeutig für eine Pflanze aus der Familie der Myrtaceae.
Myrtaceae und essb. Früchte = nicht so große Auswahl
Einen endemischen Vertreter der Gattung hatte ich vor nicht allzu langer Zeit schon vorgestellt.
Viele Grüße von bee
Hallo Baumfreunde,
heute ein kleiner Auflösungsmarathon
Nr. 76 ist Syzygium samarangense
(Syn. Eugenia javanica), Familie Myrtaceae
Auf den Seychellen wird dieser Baum „Jamalac“ genannt (noch in der französichen Schreibweise, die auch in meinem Buch von 1986 noch für die kreolischen Namen verwendet wird, offiziell kreolisch "Zamalak")
http://de.wikipedia.org/wiki/Syzygium_%28Gattung%29
http://en.wikipedia.org/wiki/Syzygium_samarangense
http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-200262
Die vielen Trivialnamen sind hochgradig „gefährlich“, da sie oft für verschiedene Syzygium-Arten angewendet werden.
Java-Apfel dürfte aber einigermaßen eindeutig sein.
Genaue Beschreibung hier (Syzygium samaragense):
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014872
Bei den vielen Bildern bei Toptropicals sind auch einige mit roten Staubgefäßen, das müsste aber Syzygium malaccense (Malay Apple) sein!!
http://toptropicals.com/catalog/uid/Syz ... ngense.htm
Genaue Beschreibung hier (Syzygium malaccense):
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014860
Ich erinnere mich gut an meine Schwierigkeiten, die beiden Arten auseinander zu halten (ohne Blüten, die bei S. samaragense hell und bei S. malaccense rot sind). Die Bäume ohne Blüten und ohne Früchte sind so gut wie gar nicht zu unterscheiden ... an der Blattnervatur...
Aber die Früchte sind bei S. samarangense deutlich glockenförmig/ dreieckig, bei S. malaccense rundlicher bis länglich ausgezogen.
Ich fragte immer: „Ist das Jamalac?“ Antwort: „Nein, Malayan Apple.“ - bis ich es dann begriffen hatte.
Als dritte eingeführte (und auch eingebürgerte Art) kommt auf den Seychellen
Syzygium jambos vor (dort Jambrosa genannt, auch Rose Apple), mit hellen (oder rosa !) Staubgefäßen und hellen (oder roten!) rundlichen bis eiförmigen Früchten, dazu Blätter, die etwas schmaler/ länglicher wirken.
Den Baum habe ich noch nicht bewusst gesehen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Syzygium_jambos
Genaue Beschreibung hier (Syzygium jambos)
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014848
heute ein kleiner Auflösungsmarathon
Nr. 76 ist Syzygium samarangense
(Syn. Eugenia javanica), Familie Myrtaceae
Auf den Seychellen wird dieser Baum „Jamalac“ genannt (noch in der französichen Schreibweise, die auch in meinem Buch von 1986 noch für die kreolischen Namen verwendet wird, offiziell kreolisch "Zamalak")
http://de.wikipedia.org/wiki/Syzygium_%28Gattung%29
http://en.wikipedia.org/wiki/Syzygium_samarangense
http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-200262
Die vielen Trivialnamen sind hochgradig „gefährlich“, da sie oft für verschiedene Syzygium-Arten angewendet werden.
Java-Apfel dürfte aber einigermaßen eindeutig sein.
Genaue Beschreibung hier (Syzygium samaragense):
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014872
Bei den vielen Bildern bei Toptropicals sind auch einige mit roten Staubgefäßen, das müsste aber Syzygium malaccense (Malay Apple) sein!!
http://toptropicals.com/catalog/uid/Syz ... ngense.htm
Genaue Beschreibung hier (Syzygium malaccense):
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014860
Ich erinnere mich gut an meine Schwierigkeiten, die beiden Arten auseinander zu halten (ohne Blüten, die bei S. samaragense hell und bei S. malaccense rot sind). Die Bäume ohne Blüten und ohne Früchte sind so gut wie gar nicht zu unterscheiden ... an der Blattnervatur...
Aber die Früchte sind bei S. samarangense deutlich glockenförmig/ dreieckig, bei S. malaccense rundlicher bis länglich ausgezogen.
Ich fragte immer: „Ist das Jamalac?“ Antwort: „Nein, Malayan Apple.“ - bis ich es dann begriffen hatte.
Als dritte eingeführte (und auch eingebürgerte Art) kommt auf den Seychellen
Syzygium jambos vor (dort Jambrosa genannt, auch Rose Apple), mit hellen (oder rosa !) Staubgefäßen und hellen (oder roten!) rundlichen bis eiförmigen Früchten, dazu Blätter, die etwas schmaler/ länglicher wirken.
Den Baum habe ich noch nicht bewusst gesehen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Syzygium_jambos
Genaue Beschreibung hier (Syzygium jambos)
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014848
Viele Grüße von bee
Hallo,
möglicherweise stammen die Blütenbilder von Syzygium aqueum.
Blütenbilder und Fruchtbilder sind von verschiedenen Baumindividuen.
Gesonderter Thread zur Artabgrenzung:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=9531
möglicherweise stammen die Blütenbilder von Syzygium aqueum.
Blütenbilder und Fruchtbilder sind von verschiedenen Baumindividuen.
Gesonderter Thread zur Artabgrenzung:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=9531
Viele Grüße von bee