WER 190

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

WER 190

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,

bimm-bimm-bimm, ich läute schon mal das Wochenende ein und sage :
willkommen zum Wochenendrätsel 190 (Regeln wie immer).

Zum Enträtseln gibt es einen kleinen Strauch mit sparrigem, eher bodennahen Wuchs.
Dies ist aber nicht unbedingt die angestrebte Wuchsform.

Ob der begehrtere (und teurere) Habitus durch „gutes Zureden“, gärtnerische Schnitt-Technik oder Pfropfen erreicht wird, sei einmal dahingestellt.

Das Gewächs ist im erweiterten Sinne einheimisch (lt. Fitschen Ns-3, d.h. Gebiet von Westeuropa bis Mittelasien der nemoralen (nördlichen), semi-humiden Zone). Im Fitschen ist der Strauch also verzeichnet, den R/B besitze ich nicht, aber ich vermute, da ist er auch drin.

Damit auch die Fortgeschrittenen – hoffentlich – etwas zu knobeln haben, erstmal nur Blätter und Winterzweige.

Weitere Fotos folgen ab Samstag (ca. am frühen Nachmittag).

Viel Erfolg!
Dateianhänge
WER190_2c_Winterzweig_Januar_2011.jpg
WER190_2c_Winterzweig_Januar_2011.jpg (9.85 KiB) 2991 mal betrachtet
WER190_2b_Winterzweig_Januar_2011.jpg
WER190_2b_Winterzweig_Januar_2011.jpg (26.31 KiB) 2991 mal betrachtet
Zweige hochgebunden
Zweige hochgebunden
WER190_2a_Winterzweig_Januar_2011.jpg (39.26 KiB) 2991 mal betrachtet
WER190_1c_Filzige Blattunterseite_September_2010.jpg
WER190_1c_Filzige Blattunterseite_September_2010.jpg (21.36 KiB) 2991 mal betrachtet
WER190_1b_ Blatt_Breite unter 15mm_September_2010.jpg
WER190_1b_ Blatt_Breite unter 15mm_September_2010.jpg (12.42 KiB) 2991 mal betrachtet
WER190_1a_Zweigspitze_September_2010.jpg
WER190_1a_Zweigspitze_September_2010.jpg (21.34 KiB) 2991 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
Campoverde Knospenspezi hat das Rätsel schon gelöst, Gratulation!!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Auch Wolfram enträtselte das Gewächs, Gratulation!

Er wunderte sich über den strauchförmigen Wuchs - wie gesagt: begehrter und wohl auch häufiger ist die Baumform (bes. als Hochstämmchen in einer Variante)
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,
ich gratuliere Tormi und Rolf zur richtigen Lösung!!

Jetzt kommen die Blüten! Frucht dann nochmal etwas später.
Dateianhänge
WER190_3c_Blüte_April_2011.jpg
WER190_3c_Blüte_April_2011.jpg (31.15 KiB) 2950 mal betrachtet
WER190_3b_Blüte_April_2011.jpg
WER190_3b_Blüte_April_2011.jpg (29.98 KiB) 2950 mal betrachtet
WER190_3a_Blüte_April_2011.jpg
WER190_3a_Blüte_April_2011.jpg (40.16 KiB) 2950 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
Wolf hat das Rätsel gelöst, Gratulation!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
auch von Stefan und Roseo sind richtige Antworten eingetroffen, ich gratuliere!

Jetzt kommt noch die Frucht.

Die ist das, wonach sie aussieht, obwohl sie sehr klein und sehr hart ist (mit vielen Steinzellen).

Auch ganz ohne Bestimmungsbuch kann man sich jetzt noch den richtigen Namen basteln :wink: : Fruchtbaum + anderer Baum, dessen Blätter so aussehen = ?
Dateianhänge
WER190_1e_Frucht_September_2010.jpg
WER190_1e_Frucht_September_2010.jpg (25.87 KiB) 2917 mal betrachtet
WER190_1d_Frucht_September_2010.jpg
WER190_1d_Frucht_September_2010.jpg (29.13 KiB) 2917 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,
Frank hat nach seinem Wochenendtripp gestern spät auch noch das Rätsel gelöst, Gratulation!

Es handelt sich, wie von allen Teilnehmern richtig vermutet oder gewusst, um Pyrus salicifolia, die weidenblättrige Birne.

Dies niedrige Strauchform ist wohl etwas ungebräuchlich in Gärten (aber wohl auch eine normale Wuchsform), bevorzugt wird der wirklich elegante und manchmal bizarr gewachsene Kleinbaum (Hochstamm), Pyrus salicifolia 'Pendula'.

Vielen Dank fürs Mitmachen!
Viele Grüße von bee

Antworten