WER 180
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
WER 180
Hallo Rätselfreunde,
heute gibt es mal ein ziemlich leichtes Rätsel.
Deshalb sollen zum Ausgleich zwei Pflanzen
erraten werden.
A. zeigt die Blattunterseite mit markanter Nervatur.
B. Blüten, Blätter und unreife Frucht, leider etwas unscharf,
aber sollte ausreichen für die Bestimmung.
Wie gewohnt bitte Lösungsvorschläge per PN.
Bin morgen erst ab ca. 12.00 Uhr im Haus.
Viel Erfolg!
Gruß Frank
heute gibt es mal ein ziemlich leichtes Rätsel.
Deshalb sollen zum Ausgleich zwei Pflanzen
erraten werden.
A. zeigt die Blattunterseite mit markanter Nervatur.
B. Blüten, Blätter und unreife Frucht, leider etwas unscharf,
aber sollte ausreichen für die Bestimmung.
Wie gewohnt bitte Lösungsvorschläge per PN.
Bin morgen erst ab ca. 12.00 Uhr im Haus.
Viel Erfolg!
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- B. Blüte, Blatt und unreife Frucht
- K8010203.jpg (29.92 KiB) 2549 mal betrachtet
-
- A. Blattunterseite. Die Oberseite ist sehr dunkelgrün.
- K1280006.jpg (15.96 KiB) 2549 mal betrachtet
Hallo Rätselfreunde,
doch nicht so einfach???
Kleine Hilfe: A kennt jedes Kind unter dem deutschen Trivialnamen. Bei der Gesamterscheinung der Pflanze spielen die Blätter aber eine untergeordnete Rolle.
B. Konnte heute zufällig Früchte kaufen (s. Bild).
Gruß Frank
doch nicht so einfach???
Kleine Hilfe: A kennt jedes Kind unter dem deutschen Trivialnamen. Bei der Gesamterscheinung der Pflanze spielen die Blätter aber eine untergeordnete Rolle.
B. Konnte heute zufällig Früchte kaufen (s. Bild).
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- K1290002.jpg (16.75 KiB) 2487 mal betrachtet
Last minute: Glückwunsch an Hannes (Mostviertler).
AUFLÖSUNG:
A. Euphorbia pulcherrima, Weihnachtsstern
Damit hatten einige Rätsler Probleme. Ohne die auffälligen Bracteen ist es eben nicht mehr so leicht. Obwohl vielleicht der eine oder andere so einen Weihnachtsstern auf dem Fensterbrett stehen hat. Mich hat die schöne Blattform, die klare Nervatur und das satte dunkelgrün fasziniert.
B. Solanum betaceum (syn, Cyphomandra betacea), Baumtomate, Tamarillo
Herkunft: Südamerika. Die abgebildeten Früchte kamen aus Kolumbien.
Übrigens hatte Durian die Baumtomate gerade erst im Exotenteil als Rätsel gezeigt. Wer da hin und wieder hineinschaut, hatte es leichter. Das Foto stammt aus dem BoGa der Uni Freiburg. Ich weiß nicht, ob die Früchte hier auch so groß werden. - Es wurde nach dem Geschmack gefragt. Ich glaube nicht, dass ich ein Fan werde. Irgendwie säuerlich mit etwas Süße. Die Kerne sind wie bei unseren Tomaten in einem glibberigen Gelee verteilt. Mit Salz, Paprika und Pfeffer ist es genießbar, aber kommt geschmacklich nicht an Tomaten heran. Meine Meinung. Vielleicht gibt es ja Rezepte, die besser schmecken.
Danke für's Mitmachen und eine schöne Woche.
Gruß Frank
AUFLÖSUNG:
A. Euphorbia pulcherrima, Weihnachtsstern
Damit hatten einige Rätsler Probleme. Ohne die auffälligen Bracteen ist es eben nicht mehr so leicht. Obwohl vielleicht der eine oder andere so einen Weihnachtsstern auf dem Fensterbrett stehen hat. Mich hat die schöne Blattform, die klare Nervatur und das satte dunkelgrün fasziniert.
B. Solanum betaceum (syn, Cyphomandra betacea), Baumtomate, Tamarillo
Herkunft: Südamerika. Die abgebildeten Früchte kamen aus Kolumbien.
Übrigens hatte Durian die Baumtomate gerade erst im Exotenteil als Rätsel gezeigt. Wer da hin und wieder hineinschaut, hatte es leichter. Das Foto stammt aus dem BoGa der Uni Freiburg. Ich weiß nicht, ob die Früchte hier auch so groß werden. - Es wurde nach dem Geschmack gefragt. Ich glaube nicht, dass ich ein Fan werde. Irgendwie säuerlich mit etwas Süße. Die Kerne sind wie bei unseren Tomaten in einem glibberigen Gelee verteilt. Mit Salz, Paprika und Pfeffer ist es genießbar, aber kommt geschmacklich nicht an Tomaten heran. Meine Meinung. Vielleicht gibt es ja Rezepte, die besser schmecken.
Danke für's Mitmachen und eine schöne Woche.
Gruß Frank