WER 175
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
WER 175
Liebe Rätselfreunde,
Die heutige Rätselpflanze ist eine endemische Art in Kalifornien. Die Angaben in Wikipedia stimmen mit meinen Beobachtungen und den zu sehenden Fotos in bestimmten Punkten nicht überein.
Trotzdem wird es nicht schwer sein, diesen charismatischen Baum zu erraten.
Er besitzt einen Stammdurchmesser von bis zu 2m (s.u.) und wird schätzungsweise ca. 35 m hoch. Die Bäume wachsen sehr gradschaftig und das Holz gilt als gut. Aufgrund seiner Seltenheit steht dieser Baum jedoch weitestgehend unter Schutz.
Auffällig scheint die Fähigkeit, aus verbrannten Zweigen wieder auszutreiben, wie man es bei Nadelbäumen lediglich nur von der kanarischen Kiefer kennt.
Lösungen bitte per pn an mich, Fragen und Bemerkungen dürfen direkt hier eingestellt werden.
Die heutige Rätselpflanze ist eine endemische Art in Kalifornien. Die Angaben in Wikipedia stimmen mit meinen Beobachtungen und den zu sehenden Fotos in bestimmten Punkten nicht überein.
Trotzdem wird es nicht schwer sein, diesen charismatischen Baum zu erraten.
Er besitzt einen Stammdurchmesser von bis zu 2m (s.u.) und wird schätzungsweise ca. 35 m hoch. Die Bäume wachsen sehr gradschaftig und das Holz gilt als gut. Aufgrund seiner Seltenheit steht dieser Baum jedoch weitestgehend unter Schutz.
Auffällig scheint die Fähigkeit, aus verbrannten Zweigen wieder auszutreiben, wie man es bei Nadelbäumen lediglich nur von der kanarischen Kiefer kennt.
Lösungen bitte per pn an mich, Fragen und Bemerkungen dürfen direkt hier eingestellt werden.
- Dateianhänge
-
- großer, mehrere hundert Jahre alter Baum
- DSC03276.JPG (64.01 KiB) 3406 mal betrachtet
-
- Bereits jüngere Bäume zeigen eine äußerst gefurchte Rinde
- DSC03255.JPG (66.38 KiB) 3404 mal betrachtet
-
- Zweig mit Knospen
- DSC03253.JPG (56.42 KiB) 3403 mal betrachtet
-
- Vom Feuer heimgesuchter Bestand.
Neuaustrieb an den Zweigen. - DSC03259.JPG (39.36 KiB) 3402 mal betrachtet
-
- Riesiger Baum, etwa 35 m hoch
- DSC03281.JPG (58.26 KiB) 3401 mal betrachtet
-
- In den tieferen Lagen wächst der Baum in Mischung mit einer Eichenart (Quercus sp.), der Coulterkiefer (Pinus coulteri) und der Flusszeder (Calocedrus decurrenz)
- DSC03251.JPG (38.5 KiB) 3400 mal betrachtet
-
- In höheren Lagen bildet der Baum auch natürliche Reinbestände
- DSC03268.JPG (46.86 KiB) 3399 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Wow, wolfram hat schon gelöst! Herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße
Kiefernspezi

Viele Grüße
Kiefernspezi
Zuletzt geändert von Kiefernspezi am 26 Dez 2010, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hallo, bei so vielen Lösungen wird das Wochenendrätsel ja glatt zur Freitagsveranstaltung.
Aber ich weiß, dass es noch einige gibt, die mit den bisher gezeigten Bildern nicht viel anfangen können. Von daher hier noch zwei weitere helfende Fotos.
Viele Grüße

Viele Grüße
- Dateianhänge
-
- Zweig mit Zapfen
- DSC03254.JPG (54.39 KiB) 3347 mal betrachtet
-
- gesunder, vom Waldbrand verschonter Baum
- DSC03250.JPG (48.52 KiB) 3342 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Es ist keine Fichte (Picea).
Die Zapfen werden aber wohl bis 20 cm lang und ca. 7 cm breit.
Ich persönlich habe aufgrund Zeitknappheit leider nicht groß umherschauen können und habe nur 17 cm lange und 7 cm breite Zapfen gefunden.
Auffällig ist, dass sich die Zapfenschuppen nicht umbiegen lassen.
Viele Grüße
Die Zapfen werden aber wohl bis 20 cm lang und ca. 7 cm breit.
Ich persönlich habe aufgrund Zeitknappheit leider nicht groß umherschauen können und habe nur 17 cm lange und 7 cm breite Zapfen gefunden.
Auffällig ist, dass sich die Zapfenschuppen nicht umbiegen lassen.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten: