Hallo Baumfreunde,
ich habe heute zwei Bäume in einem Park gesehen, die ich zunächst - wie eine Reihe anderer dort - für Acer pseudoplatanus gehalten habe. Habitus und Borke schienen eindeutig. Aber die Blätter passen nicht.
Interessanterweise gibt es keinerlei Früchte zu sehen - A. pseudoplatanus sind voll von (unreifen) Früchten!
Meine Bestimmungsversuche führten mich zu Acer obtusatum bzw. Acer opalus ssp. obtusatum.
Kann das sein? Nach den Literaturangaben wird A. opalus eigentlich nicht so groß, zu A. obtusatum finde ich keine Größenangabe!
Der gezeigte Baum dürfte ca. 150 Jahre alt sein.
Gruß, Stefan
Acer obtusatum? ---> Acer opalus ssp. opalus
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Acer obtusatum? ---> Acer opalus ssp. opalus
- Dateianhänge
-
- Knospe
- scan acer obtusatum knospe-7_640.jpg (39.47 KiB) 3355 mal betrachtet
-
- Zweig
- scan acer obtusatum zweig-6_640.jpg (51.91 KiB) 3355 mal betrachtet
-
- Behaarung in den Winkeln der Blattnerven (Unterseite)
- scan acer obtusatum us detail-5_640.jpg (75.78 KiB) 3355 mal betrachtet
-
- Blatt Unterseite
- scan acer obtusatum us-2_640.jpg (33.84 KiB) 3355 mal betrachtet
-
- Blatt Oberseite
- scan acer obtusatum os-1_640.jpg (35.73 KiB) 3355 mal betrachtet
-
- Borke
- DSC24164_640.jpg (100.69 KiB) 3355 mal betrachtet
-
- Habitus
- DSC24169_640.jpg (110.8 KiB) 3355 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 13 Okt 2013, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo stefan,
Acer opalus obtusatum ist schon im Forum gewesen:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... cer+opalus.
Ich schicke Dir mal meine Bilder aus dem Greifswalder Arboretum:
Acer opalus obtusatum ist schon im Forum gewesen:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... cer+opalus.
Ich schicke Dir mal meine Bilder aus dem Greifswalder Arboretum:
- Dateianhänge
-
- 070526_02.JPG (70.02 KiB) 3351 mal betrachtet
-
- Acer opalus obtusatum3.JPG (56.51 KiB) 3351 mal betrachtet
Viele Grüße, Wolfram
Hallo Wolfram,
danke!
Den Beitrag im Forum hatte ich schon gesehen.
Die Blätter dieses Beitrags und die Lappen "Deiner" Blätter sind etwas spitzer, "meine" sind noch stumpfer, und die Blätter sind noch weniger tief eingeschnitten.
Allein nach der Blattform hätte ich im Vergleich mit anderen Bildern Roseos und auch Deinen Baum eher bei Acer opalus ssp. opalus eingeordnet.
Das Bild der Borke Deines Baumes paßt zumindest auch gut zu A. opulus ssp. opulus.
Deshalb bin ich mir etwas unsicher.
Gruß, Stefan
danke!
Den Beitrag im Forum hatte ich schon gesehen.
Die Blätter dieses Beitrags und die Lappen "Deiner" Blätter sind etwas spitzer, "meine" sind noch stumpfer, und die Blätter sind noch weniger tief eingeschnitten.
Allein nach der Blattform hätte ich im Vergleich mit anderen Bildern Roseos und auch Deinen Baum eher bei Acer opalus ssp. opalus eingeordnet.
Das Bild der Borke Deines Baumes paßt zumindest auch gut zu A. opulus ssp. opulus.
Deshalb bin ich mir etwas unsicher.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
Acer opalus scheint schon ein echter Baum zu werden. Auch in den Bremer Wallanlagen gibt es schöne 2 Exemplare. Kennt man das Blatt erst einmal, sieht es schon vom Berg-Ahorn auffällig unterschiedlich aus, besseres Merkmal sind aber die Knospen.
Acer opalus scheint schon ein echter Baum zu werden. Auch in den Bremer Wallanlagen gibt es schöne 2 Exemplare. Kennt man das Blatt erst einmal, sieht es schon vom Berg-Ahorn auffällig unterschiedlich aus, besseres Merkmal sind aber die Knospen.
- Dateianhänge
-
- Acer opalus HBWall 0142.JPG (97.45 KiB) 3322 mal betrachtet
-
- Blatt und Knospe
- Acer opalus HBWall 0139.JPG (68.89 KiB) 3322 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo campoverde,
Dein A. obtusatum aus Kew gefällt mir als Vergleich sehr gut!
Besonders auch die Größe und die Borke - soweit man sie am Stamm ahnen kann.
Vielleicht äußert sich unser Acer-Spezialist noch (ich selbst bin auch nach seinen Bildern und Bestimmungsschlüssel zu meiner Bestimmung gekommen).
Gruß, Stefan
Dein A. obtusatum aus Kew gefällt mir als Vergleich sehr gut!
Besonders auch die Größe und die Borke - soweit man sie am Stamm ahnen kann.
Vielleicht äußert sich unser Acer-Spezialist noch (ich selbst bin auch nach seinen Bildern und Bestimmungsschlüssel zu meiner Bestimmung gekommen).
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Baumfreunde,
nach wiederholten Besuch bin ich - aufgrund der fehlenden Behaarung der Meinung es müsse ein Acer opalus ssp. opalus sein - auch wenn die Blattform deutlich besser zur ssp, obtusatum paßt.
Als derzeit stärkster bekannter Acer opalus steht er jetzt auch im Baumregister!
Gruß, Stefan
nach wiederholten Besuch bin ich - aufgrund der fehlenden Behaarung der Meinung es müsse ein Acer opalus ssp. opalus sein - auch wenn die Blattform deutlich besser zur ssp, obtusatum paßt.
Als derzeit stärkster bekannter Acer opalus steht er jetzt auch im Baumregister!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/