Mahé 55 und plus, das ist der Schluss ---> Lodoicea maldivica (u.a.)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 55 und plus, das ist der Schluss ---> Lodoicea maldivica (u.a.)
Inhaltsverzeichnis Rätselserie Mahé (Seychellen)
Hallo Forengemeinde, liebe Rätsel-Freunde,
meine Exoten-Reihe geht hier nun zu Ende.
Ob Baum, ob Strauch aus fernem Land,
gar immer man den Namen fand.
Vor allem denen will ich danke sagen,
die so viel knobelten bei meinen Fragen!
Zum Schluss ich möchte Euch noch zeigen
einen sehr bunten Blütenreigen.
Wildes Kraut und Ziergewächs - ganz egal,
auf Mahé gibt es das - wie überall.
Nur muss man sagen, die krautige Schicht
ist in den Tropen meist gar nicht so dicht.
Die meisten Blumen sind nicht so „speziell“,
es gibt sie in den Tropen ganz generell.
Viele dieser oft krautigen Arten
hab' ich im letzten Rätsel „verbraten“.
Auch für Moose, Pilze, Flechten - glaube ich
manch eine(r) hier schon bückte sich.
Kriecht was und fliegt was - in der Natur
es wird oft betrachtet mit „Linse“ oder pur.
Dann schaut hier nicht mit schiefen Blicken,
denn kleine Blümchen woll'n entzücken!
Aus Gattung und Art die Buchstaben gepflückt,
diese dann in Reihe zusammen-„gestrickt“.
Als Lösungswort ergibt sich was,
das typisch ist und doch nicht passt,
weil auf Mahé wächst „es“ nicht wild,
d'rum hab' ich auch kein gutes Bild !!
Damit das Ganze nicht zu schwer,
geb' ich die Anfangsletter her.
Und dazu in der Bildüberschrift
eine kleine Beschreibung, die trifft.
Die Antwort bitte im „Geheimen“,
und ich hör' auf mit diesen Reimen,
die Lösung kommt dann irgendwann
am Sonntag - denk' ich, also dann!
Hallo Forengemeinde, liebe Rätsel-Freunde,
meine Exoten-Reihe geht hier nun zu Ende.
Ob Baum, ob Strauch aus fernem Land,
gar immer man den Namen fand.
Vor allem denen will ich danke sagen,
die so viel knobelten bei meinen Fragen!
Zum Schluss ich möchte Euch noch zeigen
einen sehr bunten Blütenreigen.
Wildes Kraut und Ziergewächs - ganz egal,
auf Mahé gibt es das - wie überall.
Nur muss man sagen, die krautige Schicht
ist in den Tropen meist gar nicht so dicht.
Die meisten Blumen sind nicht so „speziell“,
es gibt sie in den Tropen ganz generell.
Viele dieser oft krautigen Arten
hab' ich im letzten Rätsel „verbraten“.
Auch für Moose, Pilze, Flechten - glaube ich
manch eine(r) hier schon bückte sich.
Kriecht was und fliegt was - in der Natur
es wird oft betrachtet mit „Linse“ oder pur.
Dann schaut hier nicht mit schiefen Blicken,
denn kleine Blümchen woll'n entzücken!
Aus Gattung und Art die Buchstaben gepflückt,
diese dann in Reihe zusammen-„gestrickt“.
Als Lösungswort ergibt sich was,
das typisch ist und doch nicht passt,
weil auf Mahé wächst „es“ nicht wild,
d'rum hab' ich auch kein gutes Bild !!
Damit das Ganze nicht zu schwer,
geb' ich die Anfangsletter her.
Und dazu in der Bildüberschrift
eine kleine Beschreibung, die trifft.
Die Antwort bitte im „Geheimen“,
und ich hör' auf mit diesen Reimen,
die Lösung kommt dann irgendwann
am Sonntag - denk' ich, also dann!
- Dateianhänge
-
- 10_G6: A. g. (Familie A.) - winzig klein, als Zierpflanze größer
- 10_G6.jpg (19.81 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 09_A3: T. u. (Familie T.) - das kokette Ding macht mittags schon die Blüten zu
- 09_A3.jpg (37.99 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 08_G6: B. g. (Familie A.) - wird fälschlich „Sage“ genannt
- 08_G6.jpg (48.01 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 07_G9: C. p. (Familie A.) - stammt aus Südamerika, macht dicke Knöpfe
- 07_G9.jpg (36.06 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 06_G4: S. c. (Familie V.) - sehr häufig, es gibt zwei hybridisierende Arten
- 06_G4.jpg (68.76 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 05_G4: S. a. (Familie S. oder O.) - Parasit an Gräsern
- 05_G4.jpg (51.05 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 04_G6: E. c. (Familie P.) - wuchert Süßgewässer zu, Fasern für Flechtwerk
- 04_G6.jpg (34.42 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 03_man nehme ein (nicht vorhandenes) D: C. c. (oder V. c.) (Familie A.) - zart und heilsam
- 03_A8.jpg (48.5 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 02_G5: H. l. (Syn: I. l.) (Familie C. oder L.) - Stern auf grünem Grund, essen ungesund
- 02_G5.jpg (33.14 KiB) 9603 mal betrachtet
-
- 01_G9: H. l. (Familie A.) - spinnengleich und küstennah
- 01_G9.jpg (38.19 KiB) 9603 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 03 Nov 2013, 20:11, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße von bee
(Fortsetzung)
- Dateianhänge
-
- 17_G8: T. m. oder N. l. (Familie I.) 2 Arten (oder Syn.) hier nicht unterscheidbar
- 17_G8(Syn_G5).jpg (25.57 KiB) 9602 mal betrachtet
-
- 16_A4: I. p. (Familie C.) - rankt im Sand
- 16_A4.jpg (50.29 KiB) 9602 mal betrachtet
-
- 15_G5: G. s. (Familie C.) - höchst bejubelnder Name
- 15_G5.jpg (34.1 KiB) 9602 mal betrachtet
-
- 14_G5: C. c. (Familie F.) - wächst am Strand
- 14_G5.jpg (36.6 KiB) 9602 mal betrachtet
-
- 13_A4: D. e. (Familie H.) - wächst meist in höheren Lagen
- 13_A4.jpg (30.36 KiB) 9602 mal betrachtet
-
- 12_G3: W. t. (Familie A.) - erkennbar an dreilappigen Blättern
- 12_G3.jpg (36.84 KiB) 9602 mal betrachtet
-
- 11_A2: T. a. (Familie A.) - die schwarzen Augen sind hier braun
- 11_A2.jpg (71.98 KiB) 9602 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Hallo,
alle noch im Blümchenschock
???
Ich bin der Meinung, dass man die Lösung auch erraten kann... und die ist dann auch weniger "off-topic" als das Rätsel selbst, das gesuchte "Pflänzchen" hat durchaus "Baumcharakter"
Übrigens, die Pflanzen 1, 4, 11, 15, 16 halte ich für eher bekannt als die anderen.
Das Flechtwerk von Nr. 4 ist auch in deutschen Supermärkten immer wieder zu finden.
Nr. 11 wächst in D. als einjährige Sommerpflanze, und auch Nr. 15 soll als Kübel- oder Topfpflanze vertrieben werden.
alle noch im Blümchenschock

Ich bin der Meinung, dass man die Lösung auch erraten kann... und die ist dann auch weniger "off-topic" als das Rätsel selbst, das gesuchte "Pflänzchen" hat durchaus "Baumcharakter"

Übrigens, die Pflanzen 1, 4, 11, 15, 16 halte ich für eher bekannt als die anderen.
Das Flechtwerk von Nr. 4 ist auch in deutschen Supermärkten immer wieder zu finden.
Nr. 11 wächst in D. als einjährige Sommerpflanze, und auch Nr. 15 soll als Kübel- oder Topfpflanze vertrieben werden.
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 26 Dez 2009, 13:35
- Wohnort: Hildesheimer Land
- Kontaktdaten:
Mahe 55
Hallo bee,
erkenne nur eine Pflanze:
Foto Nr. 11 ist doch "Schwarzäugige Susanne"? Da hatte ich mal Baumarktsamen, die aber nicht keimten ...
Lustiges Gedicht
und tolles Rätsel, kriege ich aber nicht raus
Viele Grüße,
Ferula
erkenne nur eine Pflanze:
Foto Nr. 11 ist doch "Schwarzäugige Susanne"? Da hatte ich mal Baumarktsamen, die aber nicht keimten ...
Lustiges Gedicht


Viele Grüße,
Ferula
Hallo,
puuh, da bin ich aber froh:
Stefan und Frank haben die richtige Antwort!!!
Mit "Blumenfragment-Lösungen" und der Frage, was könnte dann die Antwort sein im großen Finale?? Was fehlt denn noch???
Ferula hat übrigens Nr. 11 auch richtig erkannt
!
Zu Nummer 2 müsste es richtiger heißen: Familie C oder Familie L.
Und weil das Dichten so schööön ist, hier noch der ultimative Tipp:
Die gesuchte Art ist sehr oft genannt,
wird von Legenden und Sagen umrankt.
Davon gibt es dann Weibchen und Männlein,
und beide Geschlechter müssen auch sein,
damit etwas entsteht, das ist so sehr groß
und ähnelt auch noch einem weiblichen Schoß!
Der Name könnte Euch verwirren,
das kommt vom „über's Meer verirren“.
Die Frucht war woanders dann ganz hochgeschätzt
als Gastgeschenk wurde sie dort eingesetzt.
Der Herrscher hat es so bestimmt,
dass er die Früchte zu sich nimmt -
sein Inselreich im gleichen Meer
liefert uns heut' den Namen der.....
puuh, da bin ich aber froh:
Stefan und Frank haben die richtige Antwort!!!
Mit "Blumenfragment-Lösungen" und der Frage, was könnte dann die Antwort sein im großen Finale?? Was fehlt denn noch???
Ferula hat übrigens Nr. 11 auch richtig erkannt

Zu Nummer 2 müsste es richtiger heißen: Familie C oder Familie L.
Und weil das Dichten so schööön ist, hier noch der ultimative Tipp:
Die gesuchte Art ist sehr oft genannt,
wird von Legenden und Sagen umrankt.
Davon gibt es dann Weibchen und Männlein,
und beide Geschlechter müssen auch sein,
damit etwas entsteht, das ist so sehr groß
und ähnelt auch noch einem weiblichen Schoß!
Der Name könnte Euch verwirren,
das kommt vom „über's Meer verirren“.
Die Frucht war woanders dann ganz hochgeschätzt
als Gastgeschenk wurde sie dort eingesetzt.
Der Herrscher hat es so bestimmt,
dass er die Früchte zu sich nimmt -
sein Inselreich im gleichen Meer
liefert uns heut' den Namen der.....
Viele Grüße von bee
Hallo Bee,
schade, dass nun Deine Serie zu Ende ist. Auf jeden Fall vielen Dank für die Mühe. Diese Exotenrätsel (s. auch Stefan's und Wolf's Rätselserie) haben ja einen besonderen Reiz. Vor allem ist es auch für Laien mit etwas Nachdenken (+ Literatur & Google) möglich, die meisten Rätsel zu lösen. Der große Vorteil liegt darin, dass man weiß, in welcher Region man suchen muss. Und es vermittelt doch ein klein wenig Urlaubsstimmung.
Nochmals danke und ... WER STARTET DIE NÄCHSTE REIHE ???
Gruß Frank
schade, dass nun Deine Serie zu Ende ist. Auf jeden Fall vielen Dank für die Mühe. Diese Exotenrätsel (s. auch Stefan's und Wolf's Rätselserie) haben ja einen besonderen Reiz. Vor allem ist es auch für Laien mit etwas Nachdenken (+ Literatur & Google) möglich, die meisten Rätsel zu lösen. Der große Vorteil liegt darin, dass man weiß, in welcher Region man suchen muss. Und es vermittelt doch ein klein wenig Urlaubsstimmung.
Nochmals danke und ... WER STARTET DIE NÄCHSTE REIHE ???
Gruß Frank
Hallo,
ich habe gerade noch einen Fehler
entdeckt und verbessert:
bei Nr. 3 muss es heißen C.c (oder Syn. V.c) - die verflixten A....
die Pflänzchen sehen sich so ähnlich (ich habe hier ja nur die Blüten gezeigt, d.h. Ihr könnt nicht so gut vergleichen) und beide sind tropisch weit verbreitet und mit "Heilkräften" versehen.
Dann passt es aber mit den Buchstaben nicht mehr, man nehme ein (nicht vorhandenes) D
Meine jetzige Nr. 3 habe ich gerade erst kennengelernt - in einem neu entdeckten Dokument ... ich hatte nach einer Zusammenstellung von Fauna und Flora gesucht (ich habe nämlich auch ein paar Gräser, Farne, Krabbeltiere fotografiert).
Es ist von der Uni Hawaii und behandelt die Insel Curieuse (eine kleinere (edit) Granitinsel (nicht Koralleninsel!)), auch nicht so hoch, d.h. ohne Regenwald) aber die Natur der tieferen Lagen stimmt in großen Bereichen überein.
Wen es interessiert:
www.botany.hawaii.edu/faculty/duffy/arb/495/495f.pdf
ich habe gerade noch einen Fehler

bei Nr. 3 muss es heißen C.c (oder Syn. V.c) - die verflixten A....
die Pflänzchen sehen sich so ähnlich (ich habe hier ja nur die Blüten gezeigt, d.h. Ihr könnt nicht so gut vergleichen) und beide sind tropisch weit verbreitet und mit "Heilkräften" versehen.
Dann passt es aber mit den Buchstaben nicht mehr, man nehme ein (nicht vorhandenes) D

Meine jetzige Nr. 3 habe ich gerade erst kennengelernt - in einem neu entdeckten Dokument ... ich hatte nach einer Zusammenstellung von Fauna und Flora gesucht (ich habe nämlich auch ein paar Gräser, Farne, Krabbeltiere fotografiert).
Es ist von der Uni Hawaii und behandelt die Insel Curieuse (eine kleinere (edit) Granitinsel (nicht Koralleninsel!)), auch nicht so hoch, d.h. ohne Regenwald) aber die Natur der tieferen Lagen stimmt in großen Bereichen überein.
Wen es interessiert:
www.botany.hawaii.edu/faculty/duffy/arb/495/495f.pdf
Zuletzt geändert von bee am 29 Mär 2010, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hallo Baumfreunde,
hier kommt die Auflösung ... schön der Reihe nach:
01:
Hymenocallis littoralis
(Familie Amaryllidaceae) Spider Lilly, Spinnenlilie, Schönhäutchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nh%C3%A4utchen
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... s_0001.jpg
02:
Hippobroma longiflora (Syn. Isotoma longiflora)
(Familie Campanulaceae oder Lobeliaceae)
Star of Bethlehem, Herbe Poison (Trivialn. auf Sey.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Hippobroma
http://b-and-t-world-seeds.com/images/523257.jpg
03:
Ageratum conyzoides (Familie Asteraceae) Leberbalsam IST ES NICHT
http://www.rain-tree.com/ageratum.htm
http://www.rain-tree.com/Plant-Images/ageratum-pic.htm
(Da sind die Blätter gegenständig(!!) und der Blütenstand dichter "gedrängt".)
SONDERN:
Cyanthillium cinereum (Syn. Vernonia cinerea) (Familie Asteraceae)
http://www.hear.org/starr/plants/images ... m+cinereum
http://plantes-rizieres-guyane.cirad.fr ... ia_cinerea
04:
Eichhornia crassipes (Familie Pontederiaceae) Wasserhyazinthe
http://de.wikipedia.org/wiki/Dickstieli ... rhyazinthe
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-on ... chhorn.htm
05:
Striga asiatica (Familie Orobranchaceae oder Scrophulariaceae)
http://en.wikipedia.org/wiki/Striga_asiatica
http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesd ... _id=152250
06:
Stachytarpheta cayennensis (Syn. St. urticifolia) (Familie Verbenaceae)
Stachytarpheta jamaicensis (Hybridisierung) False Vervain, Snake Weed
http://www.hear.org/Pier/species/stachy ... nensis.htm
http://www.hear.org/starr/plants/images ... 90224-3286
07:
Centratherum punctatum (Familie Asteraceae) Brasilianische Knopfblume
http://www.hear.org/Pier/species/centra ... ctatum.htm
http://www.robsplants.com/plants/CentrPunct.php
08:
Brillantaisia guianensis (Syn. Brillantaisia nitens) (Familie Acanthaceae) Tropical Giant Sage (Salvia),
EDIT Mai 2014:
diese Pflanze ist einem Seychellenbilderverzeichnis unter Brillantaisia owariensis gelistet. Lt. Plant List ist das ein Synonym von B. nitens. B. guianensis ist bei Plant List und GRIN nicht gelistet.
http://toptropicals.com/catalog/uid/BRI ... NENSIS.htm
http://www.smgrowers.com/products/plant ... nt_id=3274
09:
Turnera ulmifolia (Familie Turneraceae --> jetzt Passifloraceae) (ev. Subspez. angustifolia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Safranmalven
http://green-24.de/forum/ftopic22110.html
10:
Asystasia gangetica (Familie Acanthaceae) Chinese Violet
http://de.wikipedia.org/wiki/Asystasia_gangetica
http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesd ... _id=154010
11:
Thunbergia alata (Familie Acanthaceae)
Black-eyed Susan, Schwarzäugige Susanne
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz%C3%A4ugige_Susanne
http://en.wikipedia.org/wiki/Thunbergia_alata
12:
Wedelia trilobata (Syn.) (jetzt: Sphagneticola trilobata) (Familie Asteraceae)
http://www.hear.org/starr/plants/images ... +trilobata
http://www.killerplants.com/plant-of-th ... 060220.asp
13:
Dianella ensifolia (Familie Hymerocallidaceae)
http://www.giftpflanzen.com/dianella_ensifolia.html
http://www.flickr.com/search/?q=dianell ... =all&s=int
14:
Canavalia carthartica (Familie Fabaceae) Stranderbse
http://www.hear.org/starr/plants/images ... cathartica
http://de.wikipedia.org/wiki/Canavalia
15:
Gloriosa superba (Familie Colchicaceae) Prachtlilie, Ruhmeskrone
http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhmeskrone
http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html ... _Foto.html
16:
Ipomoea pes-caprae (Familie Convolvulaceae)
Ziegenfuß-Prunkwinde
http://de.wikipedia.org/wiki/Ziegenfu%C3%9F-Prunkwinde
http://www.hear.org/starr/plants/images ... asiliensis
17:
Trimezia martinicensis (EDIT 2015: jetzt als Trimezia steyermarkii bezeichntet ( Neomarica longifolia ist kein Synonym, wie ich ursprünglich hier geschrieben hatte, sondern eine andere akzeptierte Art, allerdings wurden die o.g. Trimezia steyermarkii im Handel üblicherweise als Neomarica longifolia bezeichntet) (Familie Iridaceae)
Yellow Walking Iris
http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... p/Trimezia
http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... /Neomarica
Aus der Gattung Neomarica sind jene Pflanzen jetzt bei Trimezia eingeordnet, die einen runden Stängel haben (was ich bei meinen Bildern nicht erkennen kann). Diese gelbblühende Iris scheint das zu betreffen.
Als Lösungswort ergibt sich:
Lodoicea maldivica
die Seychellenpalme, Coco de Mer (Meereskokosnuss)
Diese Palme kommt wild nur auf den Inseln Praslin und Curieuse vor. (Einige Exemplare sind auch auf Mahé im botanischen Garten.)
In früheren Zeiten (vor Entdeckung der Seychellen) wurden oft Nüsse an anderen Ufern angeschwemmt.
Man mutmaßte die Herkunft "aus dem Meer". Die Erstbeschreibung gab den Namen L. maldivica. Dort auf den Malediven hatte der Herrscher eine Art Handelsmonopol für die Nüsse. Später musste dann der Name beibehalten werden (nach den Nomenklatur-Regeln).
Angeschwemmte Nüsse sind nicht keimfähig, deshalb konnte sich die Pflanze nicht natürlich ausbreiten (das spezifische Gewicht der keimfähigen Nüsse ist größer als das von Wasser, diese sind dann nicht mehr schwimmfähig). Außerdem ist die Pflanze zweihäusig, d. h. auch bei einem Anzuchtversuch bekommt man nur Früchte, wenn man mindestens zwei Pflanzen unterschiedlichen Geschlechts hat. Auch sollen die Bodenbedingungen sehr kritisch sein. (Es sollte tiefer, lockerer Boden sein, weil der Keimling erst tief nach unten und dann wieder nach oben wachsen will.)
Reife Nüsse darf man heutzutage auch nicht ausführen, nur zertifizierte Souvenirs, die aus der Schale angefertigt werden.
Die Form der Nüsse (weibliches Becken) und des männlichen Blütenstandes (Penisform) gab zu allen möglichen Geschichten Anlass, von "Vereinigung" in stürmischen Nächten etc., Befruchtung ist aber ganz "normal" durch Windbestäubung...
Hier habe ich einen sehr schönen Artikel gefunden, mit Bildern aus allen Lebenslagen der Pflanze:
http://www.photomazza.com/?L-incredibil ... aldivica-e
http://de.wikipedia.org/wiki/Seychellenpalme
hier kommt die Auflösung ... schön der Reihe nach:
01:
Hymenocallis littoralis
(Familie Amaryllidaceae) Spider Lilly, Spinnenlilie, Schönhäutchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nh%C3%A4utchen
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... s_0001.jpg
02:
Hippobroma longiflora (Syn. Isotoma longiflora)
(Familie Campanulaceae oder Lobeliaceae)
Star of Bethlehem, Herbe Poison (Trivialn. auf Sey.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Hippobroma
http://b-and-t-world-seeds.com/images/523257.jpg
03:
Ageratum conyzoides (Familie Asteraceae) Leberbalsam IST ES NICHT
http://www.rain-tree.com/ageratum.htm
http://www.rain-tree.com/Plant-Images/ageratum-pic.htm
(Da sind die Blätter gegenständig(!!) und der Blütenstand dichter "gedrängt".)
SONDERN:
Cyanthillium cinereum (Syn. Vernonia cinerea) (Familie Asteraceae)
http://www.hear.org/starr/plants/images ... m+cinereum
http://plantes-rizieres-guyane.cirad.fr ... ia_cinerea
04:
Eichhornia crassipes (Familie Pontederiaceae) Wasserhyazinthe
http://de.wikipedia.org/wiki/Dickstieli ... rhyazinthe
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-on ... chhorn.htm
05:
Striga asiatica (Familie Orobranchaceae oder Scrophulariaceae)
http://en.wikipedia.org/wiki/Striga_asiatica
http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesd ... _id=152250
06:
Stachytarpheta cayennensis (Syn. St. urticifolia) (Familie Verbenaceae)
Stachytarpheta jamaicensis (Hybridisierung) False Vervain, Snake Weed
http://www.hear.org/Pier/species/stachy ... nensis.htm
http://www.hear.org/starr/plants/images ... 90224-3286
07:
Centratherum punctatum (Familie Asteraceae) Brasilianische Knopfblume
http://www.hear.org/Pier/species/centra ... ctatum.htm
http://www.robsplants.com/plants/CentrPunct.php
08:
Brillantaisia guianensis (Syn. Brillantaisia nitens) (Familie Acanthaceae) Tropical Giant Sage (Salvia),
EDIT Mai 2014:
diese Pflanze ist einem Seychellenbilderverzeichnis unter Brillantaisia owariensis gelistet. Lt. Plant List ist das ein Synonym von B. nitens. B. guianensis ist bei Plant List und GRIN nicht gelistet.
http://toptropicals.com/catalog/uid/BRI ... NENSIS.htm
http://www.smgrowers.com/products/plant ... nt_id=3274
09:
Turnera ulmifolia (Familie Turneraceae --> jetzt Passifloraceae) (ev. Subspez. angustifolia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Safranmalven
http://green-24.de/forum/ftopic22110.html
10:
Asystasia gangetica (Familie Acanthaceae) Chinese Violet
http://de.wikipedia.org/wiki/Asystasia_gangetica
http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesd ... _id=154010
11:
Thunbergia alata (Familie Acanthaceae)
Black-eyed Susan, Schwarzäugige Susanne
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz%C3%A4ugige_Susanne
http://en.wikipedia.org/wiki/Thunbergia_alata
12:
Wedelia trilobata (Syn.) (jetzt: Sphagneticola trilobata) (Familie Asteraceae)
http://www.hear.org/starr/plants/images ... +trilobata
http://www.killerplants.com/plant-of-th ... 060220.asp
13:
Dianella ensifolia (Familie Hymerocallidaceae)
http://www.giftpflanzen.com/dianella_ensifolia.html
http://www.flickr.com/search/?q=dianell ... =all&s=int
14:
Canavalia carthartica (Familie Fabaceae) Stranderbse
http://www.hear.org/starr/plants/images ... cathartica
http://de.wikipedia.org/wiki/Canavalia
15:
Gloriosa superba (Familie Colchicaceae) Prachtlilie, Ruhmeskrone
http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhmeskrone
http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html ... _Foto.html
16:
Ipomoea pes-caprae (Familie Convolvulaceae)
Ziegenfuß-Prunkwinde
http://de.wikipedia.org/wiki/Ziegenfu%C3%9F-Prunkwinde
http://www.hear.org/starr/plants/images ... asiliensis
17:
Trimezia martinicensis (EDIT 2015: jetzt als Trimezia steyermarkii bezeichntet ( Neomarica longifolia ist kein Synonym, wie ich ursprünglich hier geschrieben hatte, sondern eine andere akzeptierte Art, allerdings wurden die o.g. Trimezia steyermarkii im Handel üblicherweise als Neomarica longifolia bezeichntet) (Familie Iridaceae)
Yellow Walking Iris
http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... p/Trimezia
http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... /Neomarica
Aus der Gattung Neomarica sind jene Pflanzen jetzt bei Trimezia eingeordnet, die einen runden Stängel haben (was ich bei meinen Bildern nicht erkennen kann). Diese gelbblühende Iris scheint das zu betreffen.
Als Lösungswort ergibt sich:
Lodoicea maldivica
die Seychellenpalme, Coco de Mer (Meereskokosnuss)
Diese Palme kommt wild nur auf den Inseln Praslin und Curieuse vor. (Einige Exemplare sind auch auf Mahé im botanischen Garten.)
In früheren Zeiten (vor Entdeckung der Seychellen) wurden oft Nüsse an anderen Ufern angeschwemmt.
Man mutmaßte die Herkunft "aus dem Meer". Die Erstbeschreibung gab den Namen L. maldivica. Dort auf den Malediven hatte der Herrscher eine Art Handelsmonopol für die Nüsse. Später musste dann der Name beibehalten werden (nach den Nomenklatur-Regeln).
Angeschwemmte Nüsse sind nicht keimfähig, deshalb konnte sich die Pflanze nicht natürlich ausbreiten (das spezifische Gewicht der keimfähigen Nüsse ist größer als das von Wasser, diese sind dann nicht mehr schwimmfähig). Außerdem ist die Pflanze zweihäusig, d. h. auch bei einem Anzuchtversuch bekommt man nur Früchte, wenn man mindestens zwei Pflanzen unterschiedlichen Geschlechts hat. Auch sollen die Bodenbedingungen sehr kritisch sein. (Es sollte tiefer, lockerer Boden sein, weil der Keimling erst tief nach unten und dann wieder nach oben wachsen will.)
Reife Nüsse darf man heutzutage auch nicht ausführen, nur zertifizierte Souvenirs, die aus der Schale angefertigt werden.
Die Form der Nüsse (weibliches Becken) und des männlichen Blütenstandes (Penisform) gab zu allen möglichen Geschichten Anlass, von "Vereinigung" in stürmischen Nächten etc., Befruchtung ist aber ganz "normal" durch Windbestäubung...
Hier habe ich einen sehr schönen Artikel gefunden, mit Bildern aus allen Lebenslagen der Pflanze:
http://www.photomazza.com/?L-incredibil ... aldivica-e
http://de.wikipedia.org/wiki/Seychellenpalme
Zuletzt geändert von bee am 30 Mär 2015, 21:34, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hallo bee,
ich erlaube mir drei Bilder zu ergänzen, eine junge Lodoicea maldivica aus dem Botanischen Garten Singapur, ein einzelnes Blatt (von unten) und ein ausgesäter Same.
Gruß, Stefan
ich erlaube mir drei Bilder zu ergänzen, eine junge Lodoicea maldivica aus dem Botanischen Garten Singapur, ein einzelnes Blatt (von unten) und ein ausgesäter Same.
Gruß, Stefan
- Dateianhänge
-
- IMG_2020_640.jpg (126.6 KiB) 9435 mal betrachtet
-
- DSC19806_640.jpg (72.05 KiB) 9435 mal betrachtet
-
- DSC19802_640.jpg (107.72 KiB) 9435 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 5605
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo,
nur zur Information:
ich habe den Namen der Brillantaisia von guianenis auf Brillantaisia owariensis geändert.
Unter diesem Namen war sie mir kürzlich in einem Seychellenbilderverzeichnis aufgefallen.
Unterschiede zu B. guianensis konnte ich nicht entdecken. Vermutlich handelt es sich um Synonyme. GRIN listet nur B. owariensis, Plant List kennt keine B. guianensis, setzt B. nitens (bei Toptropicals Syn. von B. guianensis) als Synonym von Brillantaisia owariensis.
nur zur Information:
ich habe den Namen der Brillantaisia von guianenis auf Brillantaisia owariensis geändert.
Unter diesem Namen war sie mir kürzlich in einem Seychellenbilderverzeichnis aufgefallen.
Unterschiede zu B. guianensis konnte ich nicht entdecken. Vermutlich handelt es sich um Synonyme. GRIN listet nur B. owariensis, Plant List kennt keine B. guianensis, setzt B. nitens (bei Toptropicals Syn. von B. guianensis) als Synonym von Brillantaisia owariensis.
Viele Grüße von bee