Wochenendrätsel 125
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Wochenendrätsel 125
Liebe Rätselfreunde
Manchmal traut man den eigenen Augen nicht: Ist es eine ... nein! Und doch könnte es eine sein....
Kongruente Entwicklungen (Kongruenz) in der Botatanik, verblüffen immer wieder.
Um welchen Stauch handelt es sich hier?
Wie gewohnt bitte ich euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen hier gerne gestellt werden.
Nun wünsche ich euch viel Spass
Rolf
Manchmal traut man den eigenen Augen nicht: Ist es eine ... nein! Und doch könnte es eine sein....
Kongruente Entwicklungen (Kongruenz) in der Botatanik, verblüffen immer wieder.
Um welchen Stauch handelt es sich hier?
Wie gewohnt bitte ich euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen hier gerne gestellt werden.
Nun wünsche ich euch viel Spass
Rolf
- Dateianhänge
-
- DSC02625_Bildgröße ändern.JPG (148.56 KiB) 3529 mal betrachtet
Es ist auch nicht Crossopetalum ilicifolium, Christmasberry, obwohl der englische Name zur Zeit passen würde.
Tipp: Die Früchte des gesuchten sind (edit) rot (nicht schwarz)
Tipp: Die Früchte des gesuchten sind (edit) rot (nicht schwarz)
Zuletzt geändert von rolf7 am 19 Dez 2009, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Guten Morgen alle Zusammen
Beginnen wir den Tag mit neuen Tipps:
Der Gesuchte ist weder im R/B noch im Fitschen, jedoch im Hillier, Krüssmann, Dirr's Trees and Shrubs und im Botanica Bäume und Sträucher
Die Systematiker haben es schwer mit der Zuordnung zu einer Famile, Ich habe sie in 3 verschiedenen Familien gesehen.
Der Strauch wird 1-2 m hoch, Blätter sind 2,5 bis 4 cm lang.
Korrektur: Die Früchte sind scharlchrot (nicht schwarz)
Beginnen wir den Tag mit neuen Tipps:
Der Gesuchte ist weder im R/B noch im Fitschen, jedoch im Hillier, Krüssmann, Dirr's Trees and Shrubs und im Botanica Bäume und Sträucher
Die Systematiker haben es schwer mit der Zuordnung zu einer Famile, Ich habe sie in 3 verschiedenen Familien gesehen.
Der Strauch wird 1-2 m hoch, Blätter sind 2,5 bis 4 cm lang.
Korrektur: Die Früchte sind scharlchrot (nicht schwarz)
- Dateianhänge
-
- DSC02630_Bildgröße ändern.JPG (141.67 KiB) 3465 mal betrachtet
Hier noch ein letztes Bild und weitere Tipps:
Die Pflanze wurde durch William Lobb im Auftrag der Baumschule Veitch and Sons eingeführt. Der gleiche Lobb führte übrigens Araucaria araucana in England ein. Sein Bruder Thomas Lobb war als Pflanzenjäger im Fernen Osten unterwegs.
Die Gattung wurde nach einem französischen Arzt benannt.
Zu sehen gibts die Pflanze in Holland, BoGa Bochum, Arboretum Provinciaal Domein Bokrijk, Belgien, England etc.
Die Pflanze wurde durch William Lobb im Auftrag der Baumschule Veitch and Sons eingeführt. Der gleiche Lobb führte übrigens Araucaria araucana in England ein. Sein Bruder Thomas Lobb war als Pflanzenjäger im Fernen Osten unterwegs.
Die Gattung wurde nach einem französischen Arzt benannt.
Zu sehen gibts die Pflanze in Holland, BoGa Bochum, Arboretum Provinciaal Domein Bokrijk, Belgien, England etc.
- Dateianhänge
-
- DSC02631_Bildgröße ändern.JPG (148.18 KiB) 3400 mal betrachtet
Zuletzt geändert von rolf7 am 21 Dez 2009, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Zur Auflösung des Rätsels.
Desfontainia spinosa
Es wird die Sorte 'Harold Comber' gehandelt. Sie hat als Unterschied bis 5cm lange, zinnoberrote Blüten.
Natürliche Verbreitung: Chile, Anden, Patagonien
Die Blätter werden von Einheimischen geraucht und sollen psychoaktiv wirken. In der Heilkunde werden die Blätter als Betäubungsmittel eingesetzt. Nicht dass jetzt jemand auf die Idee kommt, den Mate-Tee mit Desfontainia zu kochen... Mate-Tee wird aus den Blättern von Ilex paraguariensis gewonnen.
Wer diesen Strauch pflanzt, sollte beachten dass Desfontainia keine kalkhaltigen Böden mag, wie viele von der Andenkordillere Chiles. Obwohl die WHZ mit 8-9 angegeben wird, würde ich eine geschütze eher, schattige Stelle empfehlen.
Vermehrung über Stecklinge oder Samen möglich.
Wiederum habt ihr tatkräftig gerätselt und hattet es wirklich nicht einfach. Campoverde merkte an, dass ich wohl ein Faible für Südamerikaner hätte.
Vielen Dank für euer Mitmachen - bis bald (es steht das Weihnachts-Neujahrsrätsel an...)
Desfontainia spinosa
Es wird die Sorte 'Harold Comber' gehandelt. Sie hat als Unterschied bis 5cm lange, zinnoberrote Blüten.
Natürliche Verbreitung: Chile, Anden, Patagonien
Die Blätter werden von Einheimischen geraucht und sollen psychoaktiv wirken. In der Heilkunde werden die Blätter als Betäubungsmittel eingesetzt. Nicht dass jetzt jemand auf die Idee kommt, den Mate-Tee mit Desfontainia zu kochen... Mate-Tee wird aus den Blättern von Ilex paraguariensis gewonnen.
Wer diesen Strauch pflanzt, sollte beachten dass Desfontainia keine kalkhaltigen Böden mag, wie viele von der Andenkordillere Chiles. Obwohl die WHZ mit 8-9 angegeben wird, würde ich eine geschütze eher, schattige Stelle empfehlen.
Vermehrung über Stecklinge oder Samen möglich.
Wiederum habt ihr tatkräftig gerätselt und hattet es wirklich nicht einfach. Campoverde merkte an, dass ich wohl ein Faible für Südamerikaner hätte.
Vielen Dank für euer Mitmachen - bis bald (es steht das Weihnachts-Neujahrsrätsel an...)