Wochenendrätsel 120
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Wochenendrätsel 120
Hallo und herzlich willkommen zum WER 120
Heute geht es um einen Baum der eine lustige Blattanordnung hat. Er wird bei uns als sehr selten eigestuft. Die Gattung kam bis jetzt noch nie im Forum zur Sprache.
Wie gewohnt bitte ich euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen hier gerne gestellt werden.
Nun wünsche ich euch viel Spass beim "Schlüsseln"
Rolf
Heute geht es um einen Baum der eine lustige Blattanordnung hat. Er wird bei uns als sehr selten eigestuft. Die Gattung kam bis jetzt noch nie im Forum zur Sprache.
Wie gewohnt bitte ich euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen hier gerne gestellt werden.
Nun wünsche ich euch viel Spass beim "Schlüsseln"
Rolf
- Dateianhänge
-
- ...schön regelmässig
- DSC02769_Bildgröße ändern.JPG (144.17 KiB) 3547 mal betrachtet
Und nun zur Auflösung des Rätsels.
Es handelt sich um d Tetracentron sinense, chinesischer Vierspornbaum
Die Art kommt in einigen Bot. Sammlungen vor (Trompenburg(NL), Lenoir(B), Edinburg(GB), Benmore(GB),Bochum (D) etc.
Interessant sind die Knospen wie folgendes Bild aus dem BoGa Bochum zeigt: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html ... _Foto.html
Die Blattansätze, auf dem ersten Bild, sind eigentliche Kurztriebe. Auf dem letzten Foto ist deutlich zu sehen wie ein Nebenblatt mit dem Blattstiel verwachsen ist. Dies kann sicher als typisches Merkmal von Tetracentron angesehen werden.
Das war mal wieder ein klassisches Rätsel zum Bestimmen mit unserer Standartliteratur, nicht zu einfach - nicht zu schwierig.
Zum Schluss noch ein Dankeschön fürs Mitmachen.
Es handelt sich um d Tetracentron sinense, chinesischer Vierspornbaum
Die Art kommt in einigen Bot. Sammlungen vor (Trompenburg(NL), Lenoir(B), Edinburg(GB), Benmore(GB),Bochum (D) etc.
Interessant sind die Knospen wie folgendes Bild aus dem BoGa Bochum zeigt: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html ... _Foto.html
Die Blattansätze, auf dem ersten Bild, sind eigentliche Kurztriebe. Auf dem letzten Foto ist deutlich zu sehen wie ein Nebenblatt mit dem Blattstiel verwachsen ist. Dies kann sicher als typisches Merkmal von Tetracentron angesehen werden.
Das war mal wieder ein klassisches Rätsel zum Bestimmen mit unserer Standartliteratur, nicht zu einfach - nicht zu schwierig.
Zum Schluss noch ein Dankeschön fürs Mitmachen.
- Dateianhänge
-
- DSC02773_Bildgröße ändern.JPG (133.2 KiB) 3365 mal betrachtet