Mahé 22 (Rätsel) ---> Mimusops coriacea (nicht Manilkara bidentata)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 22 (Rätsel) ---> Mimusops coriacea (nicht Manilkara bidentata)
Hallo Baumfreunde,
in loser Folge möchte ich in der nächsten Zeit noch ein paar Pflanzen von der Seychelleninsel Mahé in Rätselform vorstellen.
Zum Finden bzw. Nichtfinden der endemischen Pflanzen gilt das in Mahé 1 gesagte, d.h. hauptsächlich werde ich Pflanzen zeigen, die es auch in anderen tropischen Gebieten gibt.
Falls es doch eine endemische (nur auf den Seychellen vorkommende) Pflanze sein sollte, werde ich das vorher sagen. Dann sind die in Mahé 8 und 14 genannten Internet-Quellen ganz nützlich.
Mit diesem (hier) kleinen Baum fange ich an.
Obwohl viele Blätter von Exoten denen von Gummibäumen gleichen, wie Stefan bei meiner Frage (Baum in Spanien 1) so schön gesagt hat, ist dieses Bäumchen weder mit Gummibäumen noch mit meinem spanischen Baum verwandt.
Zum Glück gibt es Früchte und Blüten zu sehen. Die Blüten sind sehr typisch für die Familie, die Früchte sind essbar. Mein Fallobstexemplar war jedoch fade-süßlich-mehlig und wurde von mir verschmäht.
EDIT Mai 2014:
Der Baum ist auf den Seychellen, sowie auf La Réunion und Mauritius einheimsich, lt. GRIN auf den Comoren, Madagaskar und Seychellen, nicht korrekt ist:
"Der Baum ist in der Karibik und Teilen Südamerikas einheimisch, sein Holz und sein Baumsaft werden hauptsächlich genutzt."
Wer findet seinen Namen heraus?
Lösungsvorschläge bitte per PN (und etwas Geduld, denn ich bin nicht immer online)!
Auflösung nicht vor Freitag, dem 16.10 (abends).
Viel Spaß beim Rätseln!
in loser Folge möchte ich in der nächsten Zeit noch ein paar Pflanzen von der Seychelleninsel Mahé in Rätselform vorstellen.
Zum Finden bzw. Nichtfinden der endemischen Pflanzen gilt das in Mahé 1 gesagte, d.h. hauptsächlich werde ich Pflanzen zeigen, die es auch in anderen tropischen Gebieten gibt.
Falls es doch eine endemische (nur auf den Seychellen vorkommende) Pflanze sein sollte, werde ich das vorher sagen. Dann sind die in Mahé 8 und 14 genannten Internet-Quellen ganz nützlich.
Mit diesem (hier) kleinen Baum fange ich an.
Obwohl viele Blätter von Exoten denen von Gummibäumen gleichen, wie Stefan bei meiner Frage (Baum in Spanien 1) so schön gesagt hat, ist dieses Bäumchen weder mit Gummibäumen noch mit meinem spanischen Baum verwandt.
Zum Glück gibt es Früchte und Blüten zu sehen. Die Blüten sind sehr typisch für die Familie, die Früchte sind essbar. Mein Fallobstexemplar war jedoch fade-süßlich-mehlig und wurde von mir verschmäht.
EDIT Mai 2014:
Der Baum ist auf den Seychellen, sowie auf La Réunion und Mauritius einheimsich, lt. GRIN auf den Comoren, Madagaskar und Seychellen, nicht korrekt ist:
"Der Baum ist in der Karibik und Teilen Südamerikas einheimisch, sein Holz und sein Baumsaft werden hauptsächlich genutzt."
Wer findet seinen Namen heraus?
Lösungsvorschläge bitte per PN (und etwas Geduld, denn ich bin nicht immer online)!
Auflösung nicht vor Freitag, dem 16.10 (abends).
Viel Spaß beim Rätseln!
- Dateianhänge
-
- x22e.jpg (16.82 KiB) 7182 mal betrachtet
-
- x22d.jpg (30.7 KiB) 7182 mal betrachtet
-
- x22c.jpg (54.06 KiB) 7182 mal betrachtet
-
- x22b.jpg (43.84 KiB) 7182 mal betrachtet
-
- x22a.jpg (87.32 KiB) 7182 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 16 Mai 2014, 19:38, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hallo an alle,
bisher habe ich erst einen Lösungsvorschlag bekommen, mit der Gattung war ich einverstanden, aber ich halte den Baum für eine andere Art.
Die vorgeschlagene Art und eine sehr verwandte Art sind hier im Forum schon mal gerätselt worden.
Vielleicht braucht Ihr einen Tipp zur Familie??
Also... der Sap-ft - pardon - Saft dieses Baumes (und einiger verwandter Arten) nimmt eine (kau)gummiähnliche Konsistenz an, in spanisch sprechenden Ländern wurde daraus ein griffiger Trivialname abgeleitet (der sich aber hauptsächlich auf eine verwandte Art bezieht).
Aber wenn man die Familie hat, ist es per Bildvergleich nicht so schwer ...
Die reifen Früchte sind gelb und kugelrund und ca. 4 cm im Durchmesser!
bisher habe ich erst einen Lösungsvorschlag bekommen, mit der Gattung war ich einverstanden, aber ich halte den Baum für eine andere Art.
Die vorgeschlagene Art und eine sehr verwandte Art sind hier im Forum schon mal gerätselt worden.
Vielleicht braucht Ihr einen Tipp zur Familie??
Also... der Sap-ft - pardon - Saft dieses Baumes (und einiger verwandter Arten) nimmt eine (kau)gummiähnliche Konsistenz an, in spanisch sprechenden Ländern wurde daraus ein griffiger Trivialname abgeleitet (der sich aber hauptsächlich auf eine verwandte Art bezieht).
Aber wenn man die Familie hat, ist es per Bildvergleich nicht so schwer ...
Die reifen Früchte sind gelb und kugelrund und ca. 4 cm im Durchmesser!
Viele Grüße von bee
Gratulation auch an Wolfachim!
Den Trivialnamen auf den Seychellen hatte ich übrigens erfragt - und nicht richtig verstanden (französiche oder kreolische oder undeutliche Aussprache... ch wird zu scharfem s, g und j werden zu weichem s und s wird zu scharfem s etc.)
Pomme chapeau oder Pomme jabot oder Pomme sapo..., wobei damit auch wieder der nahe verwandte, hier bereits mal vorgestellte Baum bezeichnet werden könnte - keine Ahnung oder es da unterschiedliche lokale Namen gibt.
EDIT Mai 2014,
der Trivilname auf den Seychellen, wie auch auf den anderen französischsprachigen Inseln ist "Pomme Jacquot" (in verschiedenen Schreibweisen)
Den Trivialnamen auf den Seychellen hatte ich übrigens erfragt - und nicht richtig verstanden (französiche oder kreolische oder undeutliche Aussprache... ch wird zu scharfem s, g und j werden zu weichem s und s wird zu scharfem s etc.)
Pomme chapeau oder Pomme jabot oder Pomme sapo..., wobei damit auch wieder der nahe verwandte, hier bereits mal vorgestellte Baum bezeichnet werden könnte - keine Ahnung oder es da unterschiedliche lokale Namen gibt.
EDIT Mai 2014,
der Trivilname auf den Seychellen, wie auch auf den anderen französischsprachigen Inseln ist "Pomme Jacquot" (in verschiedenen Schreibweisen)
Zuletzt geändert von bee am 16 Mai 2014, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hallo an alle:
heute kommt die Auflösung:
EDIT Mai 2014: es ist nicht
Manilkara bidentata (Familie Sapotaceae), heimisch im trop. Amerika,
sondern der täuschend ähnlich aussehende (aber wohl kleiner bleibende) Baum, der auf den Seychellen einheimisch ist, mit dem Namen: Mimusops coriacea
Bilder von Mimusops coriacea:
http://www.mi-aime-a-ou.com/flore_photo ... d_img=3870
http://www.discovermauritiusisland.com/pomme-jacquot/
http://toptropicals.com/catalog/uid/mim ... riacea.htm
Bilder von Manilkara bidentata:
http://toptropicals.com/catalog/uid/man ... entata.htm
und hier:
http://striweb.si.edu/esp/tesp/details.php?id=5116
Bei Topropicals wird u.a. Mimusops balata als Synonym für Manilkare bidentata Synonym genannt, laut GRIN sind dies 2 verschiedene Arten (dazu konnte ich jedoch keine aussagekräftigen Bilder oder Beschreibungen finden).
Mehrfach wurde als Lösungsvorschlag Manilkara zapota genannt, der es nach meiner Meinung jedoch nicht ist (spitzere Blätter und Früchte im reifen Zustand nicht gelb und rund. Im unreifen Zustand sehen sie aber durchaus ähnlich aus.)
Als Vergleich von mir noch 2 Bilder aus der gleichen Ecke, die meines Erachtens M. zapota zeigen.
heute kommt die Auflösung:
EDIT Mai 2014: es ist nicht
Manilkara bidentata (Familie Sapotaceae), heimisch im trop. Amerika,
sondern der täuschend ähnlich aussehende (aber wohl kleiner bleibende) Baum, der auf den Seychellen einheimisch ist, mit dem Namen: Mimusops coriacea
Bilder von Mimusops coriacea:
http://www.mi-aime-a-ou.com/flore_photo ... d_img=3870
http://www.discovermauritiusisland.com/pomme-jacquot/
http://toptropicals.com/catalog/uid/mim ... riacea.htm
Bilder von Manilkara bidentata:
http://toptropicals.com/catalog/uid/man ... entata.htm
und hier:
http://striweb.si.edu/esp/tesp/details.php?id=5116
Bei Topropicals wird u.a. Mimusops balata als Synonym für Manilkare bidentata Synonym genannt, laut GRIN sind dies 2 verschiedene Arten (dazu konnte ich jedoch keine aussagekräftigen Bilder oder Beschreibungen finden).
Mehrfach wurde als Lösungsvorschlag Manilkara zapota genannt, der es nach meiner Meinung jedoch nicht ist (spitzere Blätter und Früchte im reifen Zustand nicht gelb und rund. Im unreifen Zustand sehen sie aber durchaus ähnlich aus.)
Als Vergleich von mir noch 2 Bilder aus der gleichen Ecke, die meines Erachtens M. zapota zeigen.
- Dateianhänge
-
- Manilkara-zapota02k.jpg (54.32 KiB) 7030 mal betrachtet
-
- Manilkara-zapota01k.jpg (35.31 KiB) 7030 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 16 Mai 2014, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hallo,
auch von Mimusops coriacea (nicht: Manilkara bidentata) hatte ich im März 2 Samen mitgenommen.
Im Mai sind beide gekeimt, es sind sehr kräftige aber langsam wachsende Pflänzchen geworden mit ledrigen Blättern. Da habe ich nicht die Befürchtung, dass sie zu empfindlich sind.
Benannt: Randy und Andy
auch von Mimusops coriacea (nicht: Manilkara bidentata) hatte ich im März 2 Samen mitgenommen.
Im Mai sind beide gekeimt, es sind sehr kräftige aber langsam wachsende Pflänzchen geworden mit ledrigen Blättern. Da habe ich nicht die Befürchtung, dass sie zu empfindlich sind.
Benannt: Randy und Andy

- Dateianhänge
-
- Name korrekt:
Mimusops coriacea - Manilkara bidentata_Keimling_ 09-2012.jpg (133.63 KiB) 6621 mal betrachtet
-
- Name korrekt:
Mimusops coriacea - Manilkara bidentata_Keimling2_05-2012.jpg (13.18 KiB) 6621 mal betrachtet
-
- Name korrekt:
Mimusops coriacea - Manilkara bidentata_Keimling_05-2012.jpg (44.15 KiB) 6621 mal betrachtet
-
- Name korrekt:
Mimusops coriacea - Manilkara bidentata_Samen.jpg (16.15 KiB) 6621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 16 Mai 2014, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Was man hier auch gut sieht, Jugendblätter sehen durchaus etwas anders aus als Blätter am erwachsenen Baum.
Bei einheimischen Pflanzen kennt man das ja auch.
Also ist es extrem schwierig, ohne weitere Informationen Jungpflanzen "aus aller Welt" zu bestimmen. Vor allem, wenn es im Web sehr wenige Vergleichsbilder gibt.
Am besten immer die Mutterpflanze gut dokumentieren, zumindest die Frucht/Samen vor dem Aussähen.
Bei einheimischen Pflanzen kennt man das ja auch.
Also ist es extrem schwierig, ohne weitere Informationen Jungpflanzen "aus aller Welt" zu bestimmen. Vor allem, wenn es im Web sehr wenige Vergleichsbilder gibt.
Am besten immer die Mutterpflanze gut dokumentieren, zumindest die Frucht/Samen vor dem Aussähen.
Viele Grüße von bee
Hallo,
diese beiden kleine Pflanzen von Mimusops coriacea (nicht: Manilkara bidentata ) machen auch keine Probleme.
Weiterhin langsames Wachstum, Keimblätter sind noch vorhanden, man sieht die erste Verholzung.
Sie sind jetzt ca. 30 cm hoch, das längste Blatt ist 13 cm lang.
Schädlinge: bisher keine
diese beiden kleine Pflanzen von Mimusops coriacea (nicht: Manilkara bidentata ) machen auch keine Probleme.
Weiterhin langsames Wachstum, Keimblätter sind noch vorhanden, man sieht die erste Verholzung.
Sie sind jetzt ca. 30 cm hoch, das längste Blatt ist 13 cm lang.
Schädlinge: bisher keine
- Dateianhänge
-
- Name korrekt:
Mimusops coriacea - Manilkara bidentata02d_Blattstellung_Noch Keimblätter mit Verholzung_07-2013.jpg.jpg (33.93 KiB) 6195 mal betrachtet
-
- Name korrekt:
Mimusops coriacea - Manilkara bidentata02c_2 Jungpflanzen_07-2013.jpg (25.55 KiB) 6195 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Liebe Baumfreunde,
ich musste etwas verbessern ...
Als ich etwas ganz anderes suchte, bin ich auf einer Mauritius-Seite auf "Pomme Jacquot" gestoßen, dieser Baum sieht meiner Pflanze täuschend ähnlich.
Noch mal verglichen: es muss sich bei dem Seychellenbaum um Mimusops coriacea handeln -einheimisch auf den Seychellen, La Réunion, Mauritius, lt. GRIN auch auf den Comoren und in Madagaskar.
Aus heutiger Sicht ist mir unbegreiflich, warum ich zum damaligen Zeitpunkt nicht auf diese Art gestoßen bin, denn sie war schon bei GRIN gelistet. Allerdings ist sie in keinem meiner Bücher enthalten.
Zum damaligen Zeitpunkt gab es wahrscheinlich auch noch keine Bilder bei Toptropicals oder ähnlichen Seiten.



Als ich etwas ganz anderes suchte, bin ich auf einer Mauritius-Seite auf "Pomme Jacquot" gestoßen, dieser Baum sieht meiner Pflanze täuschend ähnlich.
Noch mal verglichen: es muss sich bei dem Seychellenbaum um Mimusops coriacea handeln -einheimisch auf den Seychellen, La Réunion, Mauritius, lt. GRIN auch auf den Comoren und in Madagaskar.
Aus heutiger Sicht ist mir unbegreiflich, warum ich zum damaligen Zeitpunkt nicht auf diese Art gestoßen bin, denn sie war schon bei GRIN gelistet. Allerdings ist sie in keinem meiner Bücher enthalten.
Zum damaligen Zeitpunkt gab es wahrscheinlich auch noch keine Bilder bei Toptropicals oder ähnlichen Seiten.
Viele Grüße von bee
ich kann mich an das Rätsel nicht erinnern 
aber die Ähnlichkeit der Blüten zu Mimosops elengi ist auffällig (viewtopic.php?t=3932&highlight=mimusops)
Gruß, Stefan

aber die Ähnlichkeit der Blüten zu Mimosops elengi ist auffällig (viewtopic.php?t=3932&highlight=mimusops)
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Stefan,
ja, das ist der Witz, die Blüten sehen da bei ganz vielen Arten identisch aus.
Mimusops elengi hat aber immerhin noch anders geformte Früchte (reif rot) und zugespitzte Blätter.
Frappierend ist nun wirklich die Ähnlichkeit von Manilkara bidentata und Mimusops coriacea.
Meist abgerundete, teils etwas zugespitzte Blätter, gelbe runde Früchte der gleichen Größe ...
"Randy und Andy" (meine Anzucht), denen geht es gut, haben auch noch zugespitzte Blätter, obwohl die Frucht von einem Baum mit abgerundeten Blättern stammte.
ja, das ist der Witz, die Blüten sehen da bei ganz vielen Arten identisch aus.
Mimusops elengi hat aber immerhin noch anders geformte Früchte (reif rot) und zugespitzte Blätter.
Frappierend ist nun wirklich die Ähnlichkeit von Manilkara bidentata und Mimusops coriacea.
Meist abgerundete, teils etwas zugespitzte Blätter, gelbe runde Früchte der gleichen Größe ...
"Randy und Andy" (meine Anzucht), denen geht es gut, haben auch noch zugespitzte Blätter, obwohl die Frucht von einem Baum mit abgerundeten Blättern stammte.
Viele Grüße von bee
ein aktueller link zu dieser Art
http://www.botanicalgarden.ubc.ca/potd/ ... riacea.php
allerdings nur mit Bild zu Frucht und Samen.
Gruß, Stefan
http://www.botanicalgarden.ubc.ca/potd/ ... riacea.php
allerdings nur mit Bild zu Frucht und Samen.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/