Hallo, Ihr Rätsler,
hier möchte ich Euch den Baum vorstellen, der auf den Seychellen am größten wird. Nachdem die als Nutzholz zu verwertenden Bäume des ursprünglichen Waldes zu Beginn der Besiedlung größtenteils geschlagen wurden, hat man in den späteren Jahrhunderten einige Arten eingeführt.
Dieser stammt aus SO-Asien, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt, ist sehr raschwüchsig, wird bis 30 m hoch und bis 1,5 m im Durchmesser. Er bevorzugt fruchtbare Tallagen und produziert sehr viele Samen. Er wird als invasiv betrachtet.
Mindestens drei Synonyme kursieren im Internet. Wie heißt dieser Baum?
Lösungsvorschläge bitte per PN.
Mahé 2 ---> Falcataria moluccana (syn. Paraserianthes falcataria, Albizia falcataria)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 2 ---> Falcataria moluccana (syn. Paraserianthes falcataria, Albizia falcataria)
- Dateianhänge
-
- x02d.jpg (75.09 KiB) 5006 mal betrachtet
-
- x02c.jpg (85.23 KiB) 5006 mal betrachtet
-
- x02b.jpg (68.87 KiB) 5006 mal betrachtet
-
- x02a.jpg (77.48 KiB) 5006 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Ganz schnell noch am Abend:
dieser Baum ist wirklich groooß, und nicht unbedingt für seine schönen Blüten bekannt (Blüten habe ich noch nie gesehen, die müssen auch ziemlich klein sein und meist hoch oben)
Es ist also nicht Leucana leucoc. und auch keine Jacaranda.
In den mir bekannten Synonymen kommt immer ein Begriff vor (mal als Gattungsbezeichnung, mal als Artname), der sich auf die Form der Blätter bezieht.
dieser Baum ist wirklich groooß, und nicht unbedingt für seine schönen Blüten bekannt (Blüten habe ich noch nie gesehen, die müssen auch ziemlich klein sein und meist hoch oben)
Es ist also nicht Leucana leucoc. und auch keine Jacaranda.
In den mir bekannten Synonymen kommt immer ein Begriff vor (mal als Gattungsbezeichnung, mal als Artname), der sich auf die Form der Blätter bezieht.
Viele Grüße von bee
Es ist nicht Parkia javanica (Früchte!).
Da der Baum in vielen Gebieten vorkommt, ist er auch auf verschiedenen Internet-Florenlisten (mit Bildern) verzeichnet.
Mein Nebensatz in Mahe 1 (zu erwähnen sind wissenschaftliche Publikationen...) ist durchaus als Tipp zu verstehen, da kann man - mit etwas Glück - PDFs finden.
edit (fast vergessen zu erwähnen ) : Wolf hat die richtige Lösung, Glückwunsch!!
Da der Baum in vielen Gebieten vorkommt, ist er auch auf verschiedenen Internet-Florenlisten (mit Bildern) verzeichnet.
Mein Nebensatz in Mahe 1 (zu erwähnen sind wissenschaftliche Publikationen...) ist durchaus als Tipp zu verstehen, da kann man - mit etwas Glück - PDFs finden.
edit (fast vergessen zu erwähnen ) : Wolf hat die richtige Lösung, Glückwunsch!!
Viele Grüße von bee
Rolf7 und Frank haben auch die richtige Lösung, ich gratuliere (das hatte ich schon wieder vergessen zu schreiben, ich bin eben noch nicht so geübt als Rätselsteller...)
Das Rätsel lasse ich noch mal stehen, ultimativer Tipp: sichelförmig
Samstag hat sich übrigens in meinen Beitrag ein Fehler eingeschlichen (Parkia, Früchte!!). Bei einem flüchtigen Parkia-Check habe ich die "knubbeligen Klöppel" tatsächlich für die Früchte gehalten. Das ist natürlich kompletter Blödsinn, Hülsenfrüchte haben ja Hülsen als Früchte - irgendwie.
Das Rätsel lasse ich noch mal stehen, ultimativer Tipp: sichelförmig
Samstag hat sich übrigens in meinen Beitrag ein Fehler eingeschlichen (Parkia, Früchte!!). Bei einem flüchtigen Parkia-Check habe ich die "knubbeligen Klöppel" tatsächlich für die Früchte gehalten. Das ist natürlich kompletter Blödsinn, Hülsenfrüchte haben ja Hülsen als Früchte - irgendwie.

Viele Grüße von bee
Heute kommt die Auflösung:
Falcataria moluccana (syn. Paraserianthes falcataria, früher: Albizia falcataria)
Familie Fabaceae (Mimosoideae) Lokaler Name: Albizia
Falcataria moluccana (syn. Paraserianthes falcataria, früher: Albizia falcataria)
Familie Fabaceae (Mimosoideae) Lokaler Name: Albizia
Zuletzt geändert von bee am 21 Sep 2013, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Eine kleine Ergänzung:
dies halte ich für eine Jungpflanze der Art: riesige Blätter, doppelt paarig gefiedert.
dies halte ich für eine Jungpflanze der Art: riesige Blätter, doppelt paarig gefiedert.
- Dateianhänge
-
- x02_Falcataria moluccana_Jungpflanze_Blattunterseite.jpg (135.97 KiB) 4333 mal betrachtet
-
- x02_Falcataria moluccana_Jungpflanze_Blatt.jpg (161.37 KiB) 4333 mal betrachtet
-
- x02_Falcataria moluccana_Jungpflanze_1.jpg (173.29 KiB) 4333 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Ergänzung:
ich habe gerade bemerkt, dass ich hier noch nicht die Bilder der Frucht (Hülse) ergänzt habe.
Hier noch ein PDF zur Art
http://www.hear.org/starr/hiplants/repo ... uccana.pdf
Darin heißt es zur Hülse:
ich habe gerade bemerkt, dass ich hier noch nicht die Bilder der Frucht (Hülse) ergänzt habe.
Hier noch ein PDF zur Art
http://www.hear.org/starr/hiplants/repo ... uccana.pdf
Darin heißt es zur Hülse:
Pods 9-12 cm long, 1.5-2.5 cm wide, densely
pubescent or glabrous, with a narrow, longitudinal wing along the upper suture.
- Dateianhänge
-
- Falcataria moluccana_Hülse02.jpg (51.64 KiB) 3795 mal betrachtet
-
- Falcataria moluccana_Hülse01.jpg (65.83 KiB) 3795 mal betrachtet
Viele Grüße von bee