Hallo,
wieder eine Frage in Zusammenhang mit Ungereimtheiten in Bestimmungsbüchern. Schon bei erstem Kriterium widersprechen sich R/B und Fitschen:
Lt R/B Schlüssel: Blattunterseite blaugrün
Lt Fitschen-Schlüssel: Blattunterseite nicht blaugrün
Wer hat recht oder ist evt. das gar kein geeignetes Merkmal für den Schlüssel?
(Ich beziehe mich auf: R/B, 2. Auflage, Fitschen, 12.Auflage).
Danke!
Fagus japonica
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Ich habe den R/B nicht. Diese Unterscheidung kenne ich nicht. Laut Publikation Dönig sowie nach dem folgenden link
http://members.tripod.com/~Hatch_L/fagumpi.html
bestimmt man F. japonica anhand der Größe der Bucheckerschalen (involucre). Sie sind bei F. japonica als einnziger Art kürzer als die Nuss. Ich such noch nach einem anschaulichen Foto.
Wolf
http://members.tripod.com/~Hatch_L/fagumpi.html
bestimmt man F. japonica anhand der Größe der Bucheckerschalen (involucre). Sie sind bei F. japonica als einnziger Art kürzer als die Nuss. Ich such noch nach einem anschaulichen Foto.
Wolf
Wolf Roland
Re: Fagus japonica
At least some Fagus taxa have "Blattunterseite blaugrün":campoverde hat geschrieben:Hallo,
wieder eine Frage in Zusammenhang mit Ungereimtheiten in Bestimmungsbüchern. Schon bei erstem Kriterium widersprechen sich R/B und Fitschen:
Lt R/B Schlüssel: Blattunterseite blaugrün
Lt Fitschen-Schlüssel: Blattunterseite nicht blaugrün
Wer hat recht oder ist evt. das gar kein geeignetes Merkmal für den Schlüssel?
(Ich beziehe mich auf: R/B, 2. Auflage, Fitschen, 12.Auflage).
Danke!
Fagus japonica
Fagus engleriana
Fagus longipetiolata
Colour you can use if two similar taxa are left over, for example on the end in a key.
So, to start a key, based on colour, that is a tricky situation, it is always good to let a second character playing a role, and in this key (R/B) this is missing...
The question is, does this work for every specimen, and for the majority of shoots, or not...
An other important thing is, if the colour of an organ is described for one taxon, you should describe it also for the other taxa.
Why in R/B there is nothing said about the colour of the lamina abaxially ánd adaxially for all taxa, but only for a part of the taxa?...
Here only the key tells it should be different for two species...
-
- Beiträge: 1008
- Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
- Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich
Weil Fitschen erwähnt wurde: Ich möchte meine "Botanik-Bibliothek" erweitern, dieses Bestimmungsbuch würde mich interessieren, allerdings besitze ich schon R/B. Ist ersteres Buch besser, bzw. macht es Sinn, wenn ich es anschaffe? (Auch im Hinblick darauf, dass ich eine Anschaffung der "Exkursionsflora" für Ö, S-Tirol und Lie überlege.)
LG.
Johannes
LG.
Johannes
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Vielen Dank zunächst für Eure Infos.
Dann wäre also aufgrund Jans Info:
- Fitschen falsch, da Blattunterseite blaugrün.
- R/B: Erstes Schlüsselkriterium in der gewählten Form zumindest unzweckmäßig, um Schlüssel zu starten.
@Wolf:
- Könntest Du mir noch sagen, von wem die Seite ist, auf die der Link verweist, welche Quelle? Oder ist das ein Problem? Danke!
- Dönig habe ich gefunden, wohl: Gerhard Dönig: Die Park- und Gartenformen der Rotbuche - Fagus sylvatica L. Gartenbild, Rinteln 1994, ISBN 3-928521-05-5
@Ulmenfan: Fitschen empfehlenswert? Das kann ich nicht beurteilen, sicher die Experten hier viel besser. Ich versuche gerade selber, mir geeignete Werkzeuge zurechtzulegen, um Kenntnisse zu verbessern. Ich merke gerade, daß das auch tückischer ist als gedacht.
Dann wäre also aufgrund Jans Info:
- Fitschen falsch, da Blattunterseite blaugrün.
- R/B: Erstes Schlüsselkriterium in der gewählten Form zumindest unzweckmäßig, um Schlüssel zu starten.
@Wolf:
- Könntest Du mir noch sagen, von wem die Seite ist, auf die der Link verweist, welche Quelle? Oder ist das ein Problem? Danke!
- Dönig habe ich gefunden, wohl: Gerhard Dönig: Die Park- und Gartenformen der Rotbuche - Fagus sylvatica L. Gartenbild, Rinteln 1994, ISBN 3-928521-05-5
@Ulmenfan: Fitschen empfehlenswert? Das kann ich nicht beurteilen, sicher die Experten hier viel besser. Ich versuche gerade selber, mir geeignete Werkzeuge zurechtzulegen, um Kenntnisse zu verbessern. Ich merke gerade, daß das auch tückischer ist als gedacht.
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
hallo campoverde:
das von Dir zitierte Buch behandelt die Formen der Fagus sylvatica.
Artikel über die anderen Buchen hat Dönig veröffentlicht in:'
Beiträge zur Gehölzkunde 2001,S.49ff:
Amerikanische und Asiatische Rotbuchen - willkommen in Europa.
auch im Verlag Gartenbild.
Den Autor /Ursprung des Schlüssels im Internet kenne ich leider nicht.
Wolf
das von Dir zitierte Buch behandelt die Formen der Fagus sylvatica.
Artikel über die anderen Buchen hat Dönig veröffentlicht in:'
Beiträge zur Gehölzkunde 2001,S.49ff:
Amerikanische und Asiatische Rotbuchen - willkommen in Europa.
auch im Verlag Gartenbild.
Den Autor /Ursprung des Schlüssels im Internet kenne ich leider nicht.
Wolf
Wolf Roland